Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Carl Theodor Welcker

deutscher Gelehrter und liberaler Politiker Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Carl Theodor Welcker
Remove ads

Karl Theodor Georg Philipp Welcker (* 29. März 1790 in Ober-Ofleiden bei Homberg (Ohm), Landgrafschaft Hessen-Darmstadt; † 10. März 1869 in Neuenheim, Großherzogtum Baden) war ein deutscher Rechtswissenschaftler und liberaler Politiker. Er gehörte dem Verfassungsausschuss der Frankfurter Nationalversammlung an.

Thumb
Porträt Carl Theodor Welcker, Lithographie um 1848 nach einer Zeichnung von Valentin Schertle. Welckers Unterschrift:
Remove ads

Leben

Zusammenfassung
Kontext
Thumb
Welckers Grab auf dem Bergfriedhof (Heidelberg)

Carl Theodor Welcker war eines von 17 Kindern des Pfarrers Philipp Christoph Welcker (1756–1829) und der Johanna Welcker, geb. Strack (1757–1829). Sein älterer Bruder Friedrich Gottlieb Welcker war ein berühmter Altphilologe.

Carl Theodor Welcker studierte Rechts- und Staatswissenschaften in Gießen und Heidelberg. In Gießen war er seit dem 18. August 1806 immatrikuliert und seit 1807 Mitglied des Corps Franconia II.[1] Zusammen mit Friedrich Ludwig Weidig und Adolf Ludwig Follen war er an der unerlaubten Wiedergründung der Landsmannschaft Franconia am 8. Mai 1809 beteiligt. Diese wurde am 1. Juli desselben Jahres[2] von den Behörden aufgelöst, allerdings 1811 ein weiteres Mal gegründet. In Heidelberg ist Welcker als Angehöriger der Landsmannschaft der Oberrheiner nachgewiesen.[3] 1813 wurde er an der Universität Göttingen zum Dr. jur. promoviert.

Im Jahr seiner Habilitation 1813 veröffentlichte Welcker als Privatdozent seine Dissertation Die letzten Gründe von Recht, Staat und Strafe. Die Universität Gießen berief ihn 1814 zum ordentlichen Professor der Rechtswissenschaften. 1814 hatte er in einer Rede über Deutschlands Freiheit ein starkes Deutschland mit einem wiederhergestellten Kaisertum und die Besinnung auf germanisch-christliche Traditionen bei scharfer Ablehnung aller französischen, überhaupt ausländischen Ideen gefordert, da er von der politischen Entwicklung enttäuscht war. Welcker nahm zusammen mit über 100 Gießener Studenten 1814 als Freiwilliger eines Jägerbataillons an den Befreiungskriegen teil.

Nach seiner Rückkehr lehrte Welcker als Professor Rechtswissenschaften an den Universitäten Kiel (1814–1816), Heidelberg (1816–1819), Bonn (1819–1822) und Freiburg im Breisgau (1822–1832, 1840/41). In Kiel war er zusammen mit Friedrich Christoph Dahlmann, August Twesten und Nikolaus Falck Herausgeber der frühliberalen Kieler Blätter, die von den deutschen Fürsten die Einhaltung ihres Verfassungsversprechens einforderten. Als führender Vertreter des süddeutschen Liberalismus war er von 1831 bis 1851 Mitglied der Zweiten Badischen Kammer und wurde bereits 1832 wegen seiner politischen Betätigung in den Ruhestand versetzt.

1844 veröffentlichte Welcker Johann Ludwig Klübers Dokumentation Wichtige Urkunden für den Rechtszustand der deutschen Nation, die u. a. die geheimen Beschlüsse der Wiener Ministerialkonferenz 1834 öffentlich machten.

Weitere wichtige Lebensstationen Welckers waren 1847 die Teilnahme an der Heppenheimer Tagung und 1848/49 als Abgeordneter an der Frankfurter Nationalversammlung. 1848 war er Mitglied des Vorparlaments.[4] Er gehörte dort zuerst zur Casino-Fraktion und ab Dezember 1848 zur Fraktion Pariser Hof. Neben Friedrich Daniel Bassermann, Friedrich Christoph Dahlmann, Georg Waitz und Johann Gustav Droysen war er Mitglied des Verfassungsausschusses, dessen Aufgabe die Ausarbeitung einer gesamtdeutschen Verfassung war. Er lieferte sich heftige Rededuelle mit dem Gießener Abgeordneten Carl Vogt. In dieser Zeit wurde er Ehrenmitglied der Freimaurerloge Zur Einigkeit in Frankfurt am Main.

Thumb
Carl Theodor Welcker auf dem Hambacher Tuch

Welcker wirkte von März bis Juli 1848 als badischer Bundestagsgesandter, von Mai bis Juli 1848 als badischer, später auch als lauenburgischer Bevollmächtigter bei der Provisorischen Zentralgewalt in Frankfurt, von August bis Oktober als außerordentlicher Gesandter der Provisorischen Zentralgewalt in Schweden sowie im Oktober und November 1848 als Reichskommissar in Österreich.

Welcker war ab März 1832 zusammen mit Karl von Rotteck in Freiburg im Breisgau Herausgeber und Redakteur der liberalen Zeitung Der Freisinnige, die mehrfach verboten wurde. Zusammen mit Rotteck gab er von 1834 bis 1843 die erste Auflage des Staats-Lexikons (Rotteck-Welckersches Staatslexikon) in 15 Bänden heraus, das zu seiner Zeit eine der Grundlagen liberaler Weltsicht bildete. Die zweite (12 Bde., 1845–1848) und dritte Auflage (14 Bde., 1856–1866) betreute er nach Rottecks Tod 1840 allein.

Remove ads

Ehrungen

In Hamburg wurde eine Straße in der Neustadt nach Welcker benannt und zu seinen Ehren ein zwischenzeitlich abgerissener Welcker-Brunnen des Architekten Georg Thielen vor dem Logenhaus der Vereinigten fünf Hamburgischen Logen errichtet. Auch in Karlsruhe gibt es eine Welckerstraße. In seinem Geburtsort Homberg-Ober-Ofleiden ist die Welckerstraße seit 2019 Teil des Welcker-Wiesen-Weges, der von der Kirche über die Ohmauen zur alten Ohmbrücke führt.

Remove ads

Siehe auch

Schriften (Auswahl)

  • Die letzten Gründe von Recht, Staat und Strafe. Philosophisch und nach den Gesetzen der merkwürdigsten Völker rechtshistorisch entwickelt, Gießen 1813 (Dissertation).
  • Jury, Schwur- oder Geschworenengericht als Rechtsanstalt und als politisches Institut. Die großen Gebrechen unserer deutschen Strafrechtspflege und das Schwurgericht als das einzige Mittel, ihnen gründlich abzuhelfen, Altona 1840.
  • Johann Ludwig Klüber: Wichtige Urkunden für den Rechtszustand der deutschen Nation. Mit eigenhändigen Anmerkungen. Aus seinen Papieren mitgeteilt und erläutert von Karl Theodor Welcker, Mannheim 1844 (2. Aufl., Mannheim 1845).
  • Hermann Klenner (Hrsg.): Rechtsphilosophie bei Rotteck/Welcker. Texte aus dem Staatslexikon 1834–1847, Rudolf Haufe Verlag, Freiburg/Br. u. a. 1994 (= Haufe-Schriftenreihe zur rechtswissenschaftlichen Grundlagenforschung. Band 6), ISBN 3-448-02940-8.
Remove ads

Literatur

  • Georg Christoph Berger Waldenegg: Karl Theodor Welcker. In: Frank Engehausen, Armin Kohnle (Hrsg.): Gelehrte in der Revolution. Heidelberger Abgeordnete in der deutschen Nationalversammlung 1848/49. Georg Gottfried Gervinus, Robert von Mohl, Gustav Höfken, Karl Mittermaier, Karl Theodor Welcker, Karl Hagen, Christian Kapp, Verlag Regionalkultur, Ubstadt-Weiher 1998, S. 121–154.
  • Heinrich Best, Wilhelm Weege: Biographisches Handbuch der Abgeordneten der Frankfurter Nationalversammlung 1848/49. Droste, Düsseldorf 1996, S. 353–354.
  • Ewald Grothe, Hans-Peter Becht (Hrsg.): Karl von Rotteck und Karl Theodor Welcker. Liberale Professoren, Politiker und Publizisten. Nomos, Baden-Baden 2018, ISBN 3-8487-4551-8 (= Staatsverständnisse. Band 108).
  • Karl Theodor Welcker. Mit Biographie und Portrait (= Meyer's Groschen-Bibliothek der deutschen Classiker für alle Stände. 360. Bändchen, ZDB-ID 1423064-1). Hermann J. Meyer, New York NY 1850.
  • Peter Moraw: Kleine Geschichte der Universität Gießen von den Anfängen bis zur Gegenwart. 2. Aufl., Ferber, Gießen 1990, ISBN 3-927835-00-5.
  • Heinz Müller-Dietz: Das Leben des Rechtslehrers und Politikers Karl Theodor Welcker (= Beiträge zur Freiburger Wissenschafts- und Universitätsgeschichte. Band 34). Albert, Freiburg 1968.
  • Rainer Schöttle: Politische Freiheit für die deutsche Nation. Carl Theodor Welckers politische Theorie. Ein Beitrag zur Geschichte des deutschen Frühliberalismus. Nomos, Baden-Baden 1985 (= Schriften der Friedrich-Naumann-Stiftung. Wissenschaftliche Reihe), ISBN 3-7890-1066-9.
  • Rainer Schöttle: Staatsorganismus und Gesellschaftsvertrag – die Staatstheorie Carl Theodor Welckers. In: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins. Band 135 (1987), S. 207–215.
  • Rainer Schöttle: Politische Theorien des süddeutschen Liberalismus im Vormärz. Studien zu Rotteck, Welcker, Pfizer, Murhard. Nomos, Baden-Baden 1994 (= Nomos-Universitätsschriften – Politik. Band 49) (Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 1993), ISBN 3-7890-3192-5.
  • Johanna Schultze: Carl Theodor Welckers Versuch einer entwicklungsgeschichtlichen Grundlegung der Geschichtswissenschaft. In: Geist und Gesellschaft. Kurt Breysig zu seinem sechzigsten Geburtstage. Band 3: Vom Denken über Geschichte. Marcus, Breslau 1928, S. 147–174.
  • Klaus Anselm Vogel: Der Kreis um die Kieler Blätter (1815–1821). Politische Positionen einer frühen liberalen Gruppierung in Schleswig-Holstein. Lang, Frankfurt/M. 1989 (= Kieler Schriften zur politischen Wissenschaft. Band 3), ISBN 3-631-41495-1.
  • Friedrich von Weech: Welcker, Karl Theodor. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 41, Duncker & Humblot, Leipzig 1896, S. 660–665.
  • Andreas Thier: Welcker, Carl Theodor. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 27, Duncker & Humblot, Berlin 2020, ISBN 978-3-428-11208-1, S. 721–723 (Digitalisat).
  • Egbert Weiß: Corpsstudenten in der Paulskirche (= Einst und Jetzt. Sonderheft 1990, ZDB-ID 300218-4). N. Streng u. a., Fürth u. a. 1990, S. 45.
  • Karl Wild: Karl Theodor Welcker. Ein Vorkämpfer des älteren Liberalismus. Carl Winter, Heidelberg 1913.
Remove ads
Remove ads

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads