Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext
Keratoderma palmoplantaris transgrediens et progrediens
Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Remove ads
Das Keratoderma palmoplantaris transgrediens et progrediens ist eine sehr seltene angeborene Form einer Hereditären Palmoplantarkeratose (Verhornungsstörung) mit diffuser überschießender Hornhautbildung (Hyperkeratose) der Handflächen und Fußsohlen kombiniert meist mit einer Hyperhidrose (übermäßiges Schwitzen).[1][2][3]
Synonyme sind: Diffuse palmoplantare progressive Hyperkeratose; Greither-Syndrom; Keratosis extremitatum hereditaria progrediens; PPK, diffuse progressive; Keratodermia palmoplantaris progressiva; Keratosis extremitatum hereditaria progrediens; Keratosis extremitatum hereditaria transgrediens et progrediens; Keratosis palmoplantaris diffusa Typ Greither; Keratosis palmoplantaris transgrediens; Keratosis palmoplantaris transgrediens Typ Greither; Keratosis palmoplantaris Typ Greither; Keratosis palmoplantaris diffusa transgrediens et progrediens (Greither)
Die Erstbeschreibung und Namensbezeichnung stammt aus dem Jahre 1952 durch Aloys Greither.[4]
Remove ads
Verbreitung
Die Häufigkeit ist nicht bekannt, die Vererbung erfolgt autosomal-dominant, eventuell auch autosomal-rezessiv.[2][5]
Ursache
Der Erkrankung liegen teilweise Mutationen im GJB3-Gen auf Chromosom 1 Genort p34.3 oder im KRT1-Gen auf Chromosom 12 an q13.13 zugrunde.[5][6]
Klinische Erscheinungen
Klinische Kriterien sind:[1][2][3]
- Erkrankungsbeginn im ersten Lebensjahrzehnt
- diffuse symmetrische Palmoplantarkeratose mit punktförmigen Grübchen, rot-gelbe mäßige bis ausgeprägte Hyperkeratose der Handflächen und Fußsohlen
- Ausbreitung auf Handrücken, Fußkanten, Ferse und Achillessehne (transgrediens)
- häufig auch Schienbein, Knie, Ellenbogen
- Progredienz der Keratosen mit Stillstand im 4. Lebensjahrzehnt (progrediens)
- Rückbildung bis zum 6. Lebensjahrzehnt
- Hyperhidrose
Diagnose
Die Diagnose ergibt sich aus den klinischen Befunden und dem Verlauf.
Differentialdiagnose
Abzugrenzen sind Mal de Meleda (Keratosis palmoplantaris transgrediens) und Erythrokeratodermia progressiva symmetrica.[3]
Literatur
- B. B. Supekar, S. S. Tomar, A. D. Chopkar, R. P. Singh: Response of Acitretin in Greither's Disease: A Rare Case Report. In: Indian dermatology online journal. Band 11, Nummer 3, 2020, S. 428–430, doi:10.4103/idoj.IDOJ_311_19, PMID 32695709, PMC 7367568 (freier Volltext).
- S. B. Athanikar, A. C. Inamadar, A. Palit, V. V. Sampagavi, N. S. Deshmukh: Greither's disease. In: Indian journal of dermatology, venereology and leprology. Band 69, Nummer 4, 2003, S. 292–293, PMID 17642916.
- Y. K. Tay: What syndrome is this? Greither syndrome. In: Pediatric dermatology. Band 20, Nummer 3, 2003, S. 272–275, doi:10.1046/j.1525-1470.2003.20319.x, PMID 12787282.
Remove ads
Einzelnachweise
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Remove ads