Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext
Kerygmachela
Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Remove ads
Kerygmachela ist eine ausgestorbene Gattung vielzelliger Tiere (Metazoa) aus dem frühen Kambrium. Fossilien der einzigen bekannten Art K. kierkegaardi, wurden in der Fossillagerstätte der Sirius-Passet-Faunengemeinschaft im Norden Grönlands gefunden und im Jahr 1993 erstmals wissenschaftlich beschrieben.[1] Die Verleihung des wissenschaftlichen Namens der Typusart erfolgte zu Ehren des dänischen Philosophen Søren Kierkegaard.
Remove ads
Merkmale
K. kierkegaardi besaß einen segmentierten Körper. Er besaß auffällige Fortsätze am Kopf, welche den Greifern von Anomalocaris ähneln, und einen relativ kleinen Mund zwischen den Fortsätzen. Basierend auf diesen anatomischen Merkmalen wird angenommen, dass die Vertreter dieser Gattung Prädatoren waren. Die Körpersegmente trugen elf Paar lappenartige Fortsätze, die vermutlich der Fortbewegung im Wasser dienten, sowie elf Paar kurzer Beine auf der Unterseite. Das hintere Körpersegment trug zwei lange Cerci.
Remove ads
Systematik
Aufgrund vieler morphologischer Ähnlichkeiten wird Kerygmachela der Gruppe der Anomalocarididen oder parallel zu dieser den ausgestorbenen Radiodonten zugeordnet.
Weblinks
Commons: Kerygmachela – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Remove ads