Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

KeyForge

Sammelkartenspiel Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

KeyForge
Remove ads

KeyForge ist ein im Jahr 2018 im Spieleverlag Fantasy Flight Games erschienenes Sammeldeckspiel von Richard Garfield. 2022 wurde das Spiel von der Firma Ghost Galaxy übernommen. Es wird in Deutschland von Elznir Games vertrieben. Zwei Spieler konkurrieren mit ihrem Kartendeck darum drei Schlüssel zu schmieden. Kein Deck gleicht dabei einem anderen. Ghost Galaxy bezeichnet diese Art Kartenspiel daher auch als Unique Deck Card Game (einzigartiges Kartendeckspiel).[2]

Schnelle Fakten Daten zum Spiel, Auszeichnungen ...
Thumb
Keyforgeturnier

Ghost Galaxy betreibt eine Webseite, auf der Spieler ihre Decks registrieren können. Derzeit sind 3,1 Millionen Decks registriert (Stand: Januar 2024). KeyForge ist in vielen unterschiedlichen Sprachen erschienen. Verschiedene Turnierformate werden weltweit von Ghost Galaxy veranstaltet.[3]

Remove ads

Spielbeschreibung

Zusammenfassung
Kontext

Dieser Abschnitt soll einen groben Überblick über das Spiel geben und nicht das komplette Regelwerk auslegen. Deshalb können die folgenden Abschnitte einige Regeln generalisiert oder vereinfacht darstellen. Das aktuelle Regelwerk kann auf den offiziellen Seiten auf keyforging.com eingesehen werden.[4]

Ziel des Spiels

In KeyForge verwenden Spieler ihre einzigartigen Decks um Æmber zu generieren und den Gegner daran zu hindern selbiges zu tun. Mithilfe des Æmber werden Schlüssel geschmiedet. Wer zuerst seinen dritten Schlüssel schmiedet, gewinnt das Spiel.

Spielaufbau und Karten

Ein Deck besteht aus 36 Karten und einer zusätzlichen Archon-Deckkarte, welche einen QR-Code enthält. Diese stellt sicher, dass jedes Deck auf der Welt einzigartig ist. Kein Deck (Kombination aus 36 Karten) wurde mehr als einmal produziert. Die Rückseite jeder Karte zeigt ein Bild des Archonten (auch einzigartig). Die Vorderseite der Archonten-Karte zeigt eine vollständige Kartenliste der im Deck enthaltenen Karten.

Die 36 Karten werden gemischt und als Nachziehstapel neben die Archonten-karte gelegt. Sie teilen sich auf in 3 Fraktionen / Häuser je 12 Karten. Die Karten unterscheiden sich zudem anhand ihres Kartentyps. Es gibt Kreaturen, Artefakte, Aktions- und Aufwertungskarten.

Zugübersicht

Die Spieler spielen abwechselnd. Ein Spielzug besteht dabei aus 5 Schritten, die in folgender Reihenfolge abgehandelt werden: 1. Schlüssel schmieden, 2. Fraktion wählen, 3. Karten spielen, verwenden und ablegen, 4. Karten spielbereit machen, 5. Karten ziehen.

1. Schlüssel schmieden
Wenn zu Beginn des Zuges genügend Æmber im eigenen Vorrat liegen, schmiedet der aktive Spieler einen Schlüssel. Ein Schlüssel kostet 6 Æmber. Gespielte Karten können diese Kosten erhöhen oder reduzieren.
2. Fraktion wählen
Der Spieler wählt eine Fraktion. Es können nur Karten der gewählten Fraktion von der Hand ausgespielt werden und Karten der Fraktion auf dem Feld verwendet werden. Außer Karteneffekte sagen anderes.
3. Karten spielen, verwenden und ablegen
In diesem Schritt kann der Spieler beliebig viele Karten der gewählten Fraktion spielen, verwenden oder ablegen. Die Reihenfolge spielt dabei keine Rolle. Auch gibt es keine Kosten für das Ausspielen von Karten.
Karten werden gespielt, indem sie von der Hand in den Spielbereich gelegt werden. Kreaturen und Artefakte kommen erschöpft ins Spiel, d. h. sie werden um 90° gedreht in den Spielbereich gelegt und können erst im nächsten Zug verwendet werden, wenn sie nicht durch Effekte bereit gemacht werden. Aktionskarten werden nach dem Abhandeln des Effektes auf den Ablagestapel abgelegt.
Karten im Spielbereich können verwendet werden solange sie nicht erschöpft sind. Kreaturen können ernten und kämpfen. Erntet eine Kreatur, so nimmt der Spieler sich ein Æmber aus dem allgemeinen Vorrat. Entschließt er sich mit einer seiner Kreaturen zu kämpfen, so wählt er eine zu bekämpfende Kreatur des Gegners. Beide fügen sich gegenseitig Schaden entsprechend der Höhe ihrer Stärke abzüglich eventuelle Schilde zu. Übersteigt oder gleicht der Schaden den aktuellen Stärkewert, so wird die Kreatur abgelegt. Außerdem kann der Spieler Karten verwenden, um Aktionen auszulösen. Nachdem der Spieler eine Karte verwendet hat, wird die Karte erschöpft. Sie wird dabei um 90° auf die Seite gedreht.
Das Ablegen von Karten der aktiven Fraktion ist in diesem Schritt auch möglich. Dazu wird die Karte aus der Hand auf den Ablagestapel gelegt.
4. Karten spielbereit machen
In diesem Schritt werden die Karten (Kreaturen und Artefakte) wieder spielbereit gemacht, indem erschöpfte Karte wieder "aufgerichtet" werden.
5. Karten ziehen
Im letzten Schritt zieht der Spieler Karten von seinem Nachziehstapel, bis er wieder 6 Karten auf der Hand hat. (Die Handgröße zum Ende des Zuges kann durch Karteneffekte verändert werden).:

Der Zug endet und der Gegenüber ist an der Reihe.

Remove ads

Editionen

Zusammenfassung
Kontext

Zu KeyForge erscheint circa halbjährlich eine neue Edition, jeweils im Mai und im November eines Jahres. Zwischen den Jahren 2021 und 2023 gab es durch Corona und der nicht vorhandenen Möglichkeit Live-Turniere auszutragen eine Pause. Neben den einzelnen Decks können auch Zwei-Spieler-Startersets erworben werden. Die Startersets enthalten zwei einzigartige Decks sowie Spielmaterial in Form von Markern.

Weitere Informationen Setname, Originalname ...
Remove ads
  • keyforging.com: offizielle Website zu KeyForge mit Regelwerk zum Herunterladen, Newsletter, Deck- und Turniersuche.
  • Archon Arcana – The KeyForge Wiki: Fanwebsite mit den meisten Regelspezifizierungen und Kartengalerie
  • Decks of Keyforge: größter Markt für geöffnete Keyforge-Decks. Bewertet mit einem von Fans errechneten Wert, SAS genannt.

Belege

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads