Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Kilopond

Krafteinheit Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Kilopond
Remove ads

Das Kilopond (von lat. pondus, ‚Gewicht‘) ist eine veraltete, nicht SI-konforme Einheit der Kraft. Es war eine Basiseinheit des mittlerweile veralteten technischen Maßsystems. Dort wurde es ursprünglich als Kilogramm bezeichnet, zur Abgrenzung vom „Massekilogramm“ des physikalischen CGS-Systems auch als Kraftkilogramm (kg, kg*, kgp, kgf, kgf).[2]

Schnelle Fakten Physikalische Einheit ...
Thumb
Angabe der maximalen Nutzlast für eine hydraulische Ladebrücke in Kilopond (und näherungsweise in Newton)

Das Kilopond ist per Gesetz seit 1. Januar 1978 in Deutschland für die Angabe der Kraft unzulässig[3] und wurde durch das Newton ersetzt.

Remove ads

Definition

Zusammenfassung
Kontext

Ein Kilopond ist die Kraft, die durch die Schwerebeschleunigung an der Erdoberfläche auf eine Masse von einem Kilogramm ausgeübt wird. Hierbei wird der Wert der Normfallbeschleunigung verwendet. Daraus folgt:

,

näherungsweise

1kp ≈ 10N = 1daN (Dekanewton).

Ein Kilopond sollte (bei seiner Einführung) die Kraft sein, die durch die Schwerebeschleunigung an der Erdoberfläche auf einen Kubikdezimeter Wasser (von höchster Dichte, also bei ca. 4 Grad Celsius) ausgeübt wird. Da die Schwerkraft ortsabhängig ist, wurde zudem Meereshöhe und 45 Grad geografischer Breite festgesetzt. Später wurde die Normfallbeschleunigung verwendet, die auf der dritten Generalkonferenz für Maß und Gewicht festgeschrieben wurde.[4]

Remove ads

Vielfache

Analog zum Kilogramm ist die Basiseinheit Kilopond definiert als das Tausendfache der scheinbaren Grundeinheit Pond, die der Gewichtskraft von einem Gramm entspricht.[1] Dezimale Vielfache und Teile werden nicht von der Einheit Kilopond, sondern von der Einheit Pond gebildet. Ein Beispiel ist das Megapond, welches einer Million Pond oder eintausend Kilopond entspricht. Diese Einheit wurde beispielsweise für die Achslast von Dampflokomotiven oder die Laststufe von Hebezeugen im Bauwesen verwendet.

Remove ads

Abgrenzung vom Kilogramm

Thumb
Das Typenschild eines Mähdreschers aus den 1960er-Jahren, die zulässige Last ist hier in kp angegeben.

Eine Masse von 1 kg erfährt im Mittel auf der Erde in Meereshöhe die Gewichtskraft von 1 kp. Umgangssprachlich wird die Masse eines Körpers oft unrichtig als „Gewicht“ bezeichnet und Kilogramm praktisch mit Kilopond gleichgesetzt. Da die Erdbeschleunigung jedoch von Ort zu Ort geringfügig abweicht, ist die Gewichtskraft auf 1 kg meist nicht exakt 1 kp. Viele Bauarten von Waagen (z. B. Federwaagen) messen nicht die Masse, sondern die von einer Masse ausgeübte Gewichtskraft, und sind dennoch in Kilogramm skaliert. Ohne Kalibrierung kann daher ihre Ablesung an verschiedenen Orten der Erde allein durch die örtliche Erdbeschleunigung um bis zu ca. einem Prozent variieren.

Geschichte

Um der Verwechslung von Masse und Gewichtskraft vorzubeugen, wurde bereits 1901 auf der 3. Generalkonferenz für Maß und Gewicht (CGPM) in einer Resolution noch einmal klargestellt, dass das Kilogramm eine Einheit der Masse, nicht aber des Gewichts ist;[4] der ursprüngliche Vorschlag, zusätzlich das Kraftkilogramm als Einheit der Kraft zu definieren, wurde abgelehnt.[5]

Stattdessen wurde auf der 5. CGPM (1913) das Newton vorgeschlagen[6] und 1948 als einzige Krafteinheit in die Liste der internationalen Einheiten mit eigenem Namen aufgenommen.[7] Mit der Einführung des internationalen Einheitensystems (SI) im Jahr 1960 wurde das Newton als kohärente Einheit Teil des SI.

Remove ads

Siehe auch

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads