Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Kim Song-soon

nordkoreanische Eisschnellläuferin Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Kim Song-soon
Remove ads

Kim Song-soon (koreanisch 김송순; * 7. Juni 1940 in Pjöngjang) ist eine ehemalige nordkoreanische Eisschnellläuferin.

Schnelle Fakten Karriere, Medaillenspiegel ...
Remove ads

Werdegang

Kim trat international erstmals bei der Mehrkampfweltmeisterschaft 1963 in Karuizawa in Erscheinung, wobei sie den 11. Platz im Mini-Mehrkampf errang. In der Saison 1963/64 belegte sie bei der Mehrkampfweltmeisterschaft 1964 in Kristinehamn den siebten Platz im Mini-Mehrkampf und bei den Olympischen Winterspielen 1964 in Innsbruck den siebten Rang über 3000 m sowie den vierten Platz über 1500 m. In den folgenden Jahren wurde sie bei der Mehrkampfweltmeisterschaft 1965 in Oulu Achte und bei der Mehrkampfweltmeisterschaft 1967 in Deventer Neunte im Mini-Mehrkampf. Ihren größten internationalen Erfolg hatte sie bei der Mehrkampfweltmeisterschaft 1966 in Trondheim. Dort gewann sie die Silbermedaille im Mini-Mehrkampf.

Remove ads

Erfolge

Olympische Spiele

Mehrkampf-Weltmeisterschaften

  • 1963 Karuizawa: 11. Platz Mini-Mehrkampf
  • 1964 Kristinehamn: 7. Platz Mini-Mehrkampf
  • 1965 Oulu: 8. Platz Mini-Mehrkampf
  • 1966 Trondheim: 2. Platz Mini-Mehrkampf
  • 1967 Deventer: 9. Platz Mini-Mehrkampf

Persönliche Bestzeiten

Weitere Informationen Disziplin, Zeit ...
Commons: Kim Song-soon – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads