Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Klaviertrio

Ensemble aus einer Violine, einem Cello und einem Klavier Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Klaviertrio
Remove ads

Klaviertrio bezeichnet eine Gattung und ein Ensemble der Kammermusik.[1] Neben der gebräuchlichsten Besetzung aus Klavier, Violine und Violoncello sind noch recht häufig jene mit Klarinette, Violoncello und Klavier oder Klarinette, Viola und Klavier anzutreffen, die dann Klarinettentrio genannt werden.

Thumb
Klaviertrio Schumann, Halir und Dechert

Das Flöten-Trio (Flöte, Violoncello und Klavier) ist eine weitere Variante (z. B. Flötentrio op. 63 von Carl Maria von Weber). Darüber hinaus gibt es noch viele andere Formationen von Trios mit Klavier, für die aber nur wenig Literatur geschrieben wurde. Auch im Jazz gibt es Klaviertrios; meist mit (gezupftem) Kontrabass und Schlagzeug, seltener mit Gitarre und Kontrabass. Um von der Klassik klar abzugrenzen, wird diese Art des Trios meistens nicht als Klaviertrio, sondern „Jazztrio“ bezeichnet.

Bekannt sind viele Klaviertrios (in der Besetzung aus Klavier, Violine und Violoncello) der Wiener Klassik und der Romantik. Ludwig van Beethoven hinterließ mehrere Variationenwerke für Klaviertrio. Selten wird das Klaviertrio auch als Solisten mit Orchester eingesetzt, zuerst von Ludwig van Beethoven in seinem Tripelkonzert.

Remove ads

Werke

Zusammenfassung
Kontext

Klaviertrios

Thumb
Klaviertrio Nr. 2 (Schubert)

Klavier, Violine und Violoncello. In alphabetischer Reihenfolge der Komponisten.

  1. op. 1,1, Es-Dur
  2. op. 1,2, G-Dur
  3. op. 1,3, c-Moll
  4. op. 11, B-Dur „Gassenhauer-Trio“
  5. op. 38, Es-Dur
  6. op. 70,1, D-Dur „Geistertrio“
  7. op. 70,2, Es-Dur
  8. op. 97, B-Dur „Erzherzog-Trio“
  1. Nr. 1, H-Dur, op. 8
  2. Nr. 2, C-Dur, op. 87
  3. Nr. 3, c-Moll, op. 101
  1. op. 28, 1–3
  2. op. 32, 1–3
  1. B-Dur, op. 21
  2. g-Moll, op. 26
  3. f-Moll, op. 65
  4. e-Moll, op. 90 (Dumky)
  1. Trio op. 21 (1976)
  2. Trio op. 42 (1982)
  1. Es-Dur, op. 12
  2. F-Dur, op. 22
  3. G-Dur, op. 35
  4. G-Dur, op. 65
  5. E-Dur, op. 83
  6. Es-Dur, op. 93
  7. Es-Dur, op. 96
  1. d-Moll, op. 49
  2. c-Moll, op. 66
  1. Sonate B-Dur, KV 10
  2. Sonate G-Dur, KV 11
  3. Sonate A-Dur, KV 12
  4. Sonate F-Dur, KV 13
  5. Sonate C-Dur, KV 14
  6. Sonate B-Dur, KV 15
  7. Divertimento, B-Dur, KV 254
  8. Trio G-Dur, KV 496
  9. Trio B-Dur, KV 502
  10. Trio E-Dur, KV 542
  11. Trio C-Dur, KV 548
  12. Trio G-Dur, KV 564
  1. Trio Elégiaque g-moll
  2. Trio Elégiaque d-moll, op. 9
  1. h-Moll, op. 2
  2. e-Moll, op. 102
  1. op. 34[2]
  2. op. 112[3]
  3. op. 121[2]
  1. C-Dur, op. 8 (1923)
  2. e-Moll, op. 67 (1944)
  1. Triosatz („Notturno“), Es-Dur, D 897
  2. B-Dur, D 898
  3. Es-Dur, D 929
  1. F-Dur, op. 25
  2. F-Dur, op. 62
  1. d-Moll, op. 63
  2. F-Dur, op. 80
  3. g-Moll, op. 110
  1. e-Moll, op. 119 (1841)
  2. F-Dur, op. 123 (1842)
  3. a-Moll, op. 124 (1842)
  4. B-Dur, op. 133 (1846)
  5. g-Moll, op. 142 (1849)
  1. A-Dur (AV 37)
  2. D-Dur (AV 53)

Klarinettentrios

Mit Klavier und Violoncello

Mit Klavier und Viola

Remove ads

Klaviertrioensembles (Auswahl)

Thumb
Das Beaux Arts Trio gilt als eines der bedeutendsten des 20. Jahrhunderts (1978).
Thumb
Abegg Trio (1990)
Thumb
Klaviertrio Würzburg (2017)
Remove ads

Jazztrioensembles

Commons: Klaviertrios – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Klaviertrio – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Remove ads

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads