Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext
Kleines Palfenhorn
Berg in Deutschland Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Remove ads
Das Kleine Palfenhorn (auch Balfenhorn, Palvenhorn, Palfelhorn[1][2][3][4]) ist ein 2073 m ü. NHN hoher Gipfel in den Berchtesgadener Alpen.
Remove ads
Lage
Das Kleine Palfenhorn liegt, wie auch das Große Palfenhorn (2222 m, südlich, zusammen Palfenhörner genannt), am Ende des Berchtesgadener Wimbachtals.

Nördlich erhebt sich der Hochkalter, nordöstlich der Watzmann, südöstlich der Große Hundstod, nordwestlich die Hocheisspitze.
Die Palfenhörner bilden mit dem südwärtigen Seehorn (2321 m) im Weißbachtal bei Lofer eine kleine Untergruppe. Diese wird bayrischerseits zur Südlichen Wimbachkette des Hochkaltergebirges gerechnet,[5][6] österreichischerseits üblicherweise zum Steinernen Meer.[7]
Der Name steht zu Palfen ‚Fels‘. Der brüchige Ramsaudolomit gibt dem Gipfel sein Aussehen.
Remove ads
Zustiege
Das ins Wimbachgries vorgelagerte Kleine Palfenhorn ist dem Kletterer vorbehalten und wird wegen seiner extremen Brüchigkeit selten besucht. Der Weg der Erstbesteiger Franz von Schilcher, Johann Punz und J. Schöttl (1885) ist nach einem Bergsturz nicht mehr begehbar. Er galt seinerzeit neben der Ostwand des Watzmann als schwierigste Bergfahrt der Berchtesgadener Alpen. Der derzeitige Normalweg ist der Abstieg der Erstersteiger und erfordert Kletterei im zweiten Schwierigkeitsgrad. Georg Weiß (1877–1937), der große Berchtesgadener Ski-Pionier, bestieg das Kleine Palfenhorn mehr als 80 Mal.
Remove ads
Einzelnachweise
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Remove ads