Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Klenčí pod Čerchovem

Gemeinde in Tschechien Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Klenčí pod Čerchovemmap
Remove ads

Klenčí pod Čerchovem, bis 1946 Kleneč pod Čerchovem, (deutsch Klentsch) ist eine Minderstadt im Okres Domažlice, Plzeňský kraj in Tschechien.

Schnelle Fakten Basisdaten, Verkehr ...
Thumb
Kirche des hl. Martin
Remove ads

Geographie

Klenčí liegt am Fuße des Böhmerwaldes etwa neun Kilometer westlich von Domažlice und 54 Kilometer südwestlich von Pilsen am Čerchov (1042 m).

Geschichte

Zusammenfassung
Kontext

Der Ort wurde 1325 erstmals urkundlich erwähnt, die Pfarrkirche im Jahr 1384. 1680 wurde dem Städtchen von Kaiser Leopold I. ein Wappen verliehen. Dort befand sich die letzte böhmische Poststation an der bairischen Straße.

Vom 18. Jahrhundert an gehörte Klentsch zur Allodialherrschaft Kauth und Chodenschloß im Klattauer Kreis, ab 1850 zum Bezirk Taus im Pilsner Kreis. Um 1855 gab es in dem nunmehr 1300 Einwohner zählenden Ort ein Postamt, ein Grenzzollamt und eine Steingutfabrik.

Wie die Stadt Domažlice (Taus) galt der Ort Klentsch seit Ende des 19. Jahrhunderts in der Zeit der tschechischen Nationalen Wiedergeburt als „vorgeschobene Stellung“ der Slawen in Mitteleuropa, da er sich fast an der Grenze zum Königreich Bayern befand. Der Ort lag an der Sprachgrenze; deutschsprachige Einwohner waren in der Minderheit.

Klenčí, das von 1940 bis 1945 zum Landkreis Waldmünchen gehörte, war die westlichste tschechischsprachige Siedlung in Böhmen und wurde 1945 von Krásná (Schönbach bei Asch) abgelöst. Im Gegensatz dazu waren die heutigen Ortsteile Capartice (Nepomuk), Jindřichova Hora (Heinrichsberg) und Černá Řeka (Sophienthal) deutschsprachig geprägt.

2006 lebten in der Gemeinde Klenčí 1302 Einwohner. Seit 2006 hat Klenčí den Status eines Městys.

Remove ads

Politik

2015 wurde der seit 2007 im Amt befindliche Bürgermeister Karel Smutný von Jan Bozděch abgelöst.

Städtepartnerschaften

Sehenswürdigkeiten

Thumb
Orgel in der Kirche St. Martin von Anton Gartner, 1758
  • Baar-Museum
  • Kirche St. Martin

Gemeindegliederung

Die Gemeinde Klenčí pod Čerchovem besteht aus den Ortsteilen Klenčí pod Čerchovem (Klentsch), Capartice (Nepomuk), Černá Řeka (Sophienthal) und Jindřichova Hora (Heinrichsberg).[3]

Das Gemeindegebiet gliedert sich in die Katastralbezirke Jindřichova Hora und Klenčí pod Čerchovem.[4]

Verkehr

Die Grenzübergänge nach Waldmünchen und Furth im Wald befinden sich in der Nähe.

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter der Gemeinde

Personen, die mit der Gemeinde in Verbindung stehen

Commons: Klenčí pod Čerchovem – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Offizielle Website (tschechisch) mit automatischer Übersetzungsfunktion
  • Karl W. Schubsky: Jindřich Šimon Baar und Klenčí pod Čerchovem/Klentsch. Archiviert vom Original am 13. Mai 2016; abgerufen am 26. Juni 2021.

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads