Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Kluge (Familienname)

Familienname Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Remove ads

Kluge ist ein Familienname des deutschen Sprachraums.

Herkunft und Bedeutung

Kluge ist ein Übername zu mittelhochdeutsch kluoc (fein, klug, weise oder auch stattlich, tapfer, listig), siehe auch Klugheit.[1]

Varianten

Varianten bzw. eng verwandte Namen zu Kluge sind: Cluge, Klug, Klugmann, Klugman, Klok, Kloke, Klook, Klooke und Klügel.[1]

Verbreitung

In Deutschland ist der Name, bezogen auf die relative Häufigkeit, besonders in den östlichen Bundesländern, mit einem Schwerpunkt in Sachsen, verbreitet.[2]

Namensträger

A

B

  • Bernd Kluge (* 1949), deutscher Numismatiker
  • Bernhard Kluge (1928–2017), deutscher Maler und Zeichner

C

D

E

  • Edmut Kluge (1933–2019), deutscher Schriftsteller
  • Eleonore Lingnau-Kluge (1913–2003), deutsche Malerin
  • Ernst Kluge (Statistiker) (Ernst Rudolph Kluge; 1838–1906), deutscher Statistiker
  • Ernst Kluge (Mediziner) (1908–nach 1977), deutscher Neurologe, Psychologe und Hochschullehrer
  • Ewald Kluge (1909–1964), deutscher Motorradrennfahrer

F

  • Franz Seraphim Kluge (1821–1888), böhmischer Textilindustrieller
  • Friedrich Kluge (1856–1926), deutscher Sprachwissenschaftler und Etymologe
  • Friedrich Johannes Kluge (1891–1968), deutscher Jurist

G

H

I

J

  • Jerker Kluge (* 1974), deutscher Jazzmusiker
  • Johann Adam Kluge (Industrieller, 1777) (1777–1849), deutsch-böhmischer Textilindustrieller
  • Johann Adam Kluge (Industrieller, 1844) (1844–1922), deutsch-böhmischer Textilindustrieller
  • Johann Adam Kluge (Industrieller, 1885) (1885–1975), deutscher Textilindustrieller
  • Johann Daniel Kluge (Theologe) (1701–1768), deutscher Theologe, Lehrer und Kirchenlieddichter
  • Johann Daniel Kluge (Archivar) (1739–1797), deutscher Archivar, Schriftsteller und Übersetzer
  • John Kluge (1914–2010), deutsch-US-amerikanischer Geschäftsmann
  • Jürgen Kluge (Wasserballspieler) (* 1939), deutscher Wasserballspieler
  • Jürgen Kluge (Manager) (* 1953), deutscher Manager und Unternehmensberater

K

  • Kai Kluge (Sänger) (* 1989/1990), deutscher Sänger (Tenor)
  • Kai Robert Kluge (* 1963), deutscher Maler und Bildhauer
  • Karl Kluge (Komponist) (1889–1960), deutscher Komponist
  • Karl Kluge (Leichtathlet) (1925–2010), deutscher Leichtathlet
  • Karl Emil Theodor Kluge (1860–1907), deutscher Zigarrenfabrikant und Politiker, MdL Sachsen, siehe Theodor Kluge (Politiker)
  • Karl-Heinrich Kluge (1915–2005), deutscher Maler und Grafiker
  • Karl-Heinz Kluge (1929–2005), deutscher Fußballspieler und -trainer
  • Karlheinz Kluge (* 1951), deutscher Schriftsteller und Buchhändler
  • Karl-Josef Kluge (* 1933), deutscher Erziehungswissenschaftler und Hochschullehrer
  • Klaus-Jürgen Kluge (1948–1969), deutsches Todesopfer an der Berliner Mauer
  • Kurt Kluge (1886–1940), deutscher Dichter und Bildhauer

L

M

N

O

P

  • Peer Kluge (* 1980), deutscher Fußballspieler
  • Peter Kluge (* 1968), US-amerikanischer Schauspieler

R

S

T

  • Theodor Kluge (Politiker) (Karl Emil Theodor Kluge; 1860–1907), deutscher Zigarrenfabrikant und Politiker, MdL Sachsen
  • Theodor Kluge (Sprachwissenschaftler) (1880–1959), deutscher Sprachwissenschaftler und Orientalist
  • Thomas Kluge (Umweltforscher) (* 1948), deutscher Sozialwissenschaftler und Umweltforscher
  • Thomas Kluge (Fußballspieler) (* 1966), deutscher Fußballspieler
  • Thomas Kluge (Maler) (* 1969), dänischer Maler

U

  • Ulrich Kluge (* 1935), deutscher Historiker und Hochschullehrer

V

W

  • Waldemar Kluge (1904–1978), deutscher Politiker (GB/BHE, SPD). MdL Bayern
  • Walter Kluge († 1944), deutscher Rennrodler und Widerstandskämpfer
  • Walther Kluge (1882–1952), deutscher Pädagoge und Publizist
  • Willy Kluge († nach 1945), deutscher Politiker (NSDAP) und Baumeister
  • Wolfgang von Kluge (1892–1976), deutscher Generalleutnant
  • Wolfgang Kluge (Physiker) (* 1939), deutscher Physiker und Hochschullehrer
  • Wolfgang Kluge (Maler) (* 1948/1949), deutscher Maler
Remove ads

Literatur

  • Hellfritzsch, Volkmar (2007): Personennamen Südwestsachsens. Die Personennamen der Städte Zwickau und Chemnitz bis zum Jahre 1500 und ihre sprachgeschichtliche Bedeutung. Leipzig, S. 136.
  • Kunze, Konrad/Nübling, Damaris (Hrsg.) (2016): Deutscher Familiennamenatlas. Band 5: Familiennamen nach Beruf und persönlichen Merkmalen. Berlin und Boston, S. 886–890 und S. 906–907.

Einzelnachweise

Siehe auch

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads