Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext
Knebel (Adelsgeschlecht)
Adelsgeschlecht Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Remove ads
Knebel und Knebel Doeberitz sind die Namen eines alten mittelfränkischen Geschlechts, das 1756 in den preußischen Adelsstand bzw. 1759 in den Reichsadelsstand[1] erhoben wurde.

Geschichte
Zusammenfassung
Kontext
Die direkte Stammreihe des Geschlechts beginnt mit Hanns Knebel, der urkundlich im Jahr 1495 in Lentersheim (heute ein Ortsteil von Ehingen, Landkreis Ansbach) erwähnt ist.
Die Brüder Kaspar, Hans, Sixt und Lienhart Knebel erhielten gemeinsam am 3. Juli 1581 in Nürnberg vom kaiserlichen Hofpfalzgrafen Paul Melissus (1539–1602) einen Wappenbrief.
Adelserhebung
Georg Knebel, markgräflich brandenburg-ansbachischer Geheimrat, wurde am 4. Dezember 1756 in Berlin mit Wappenbestätigung in den preußischen Adelsstand erhoben. Seine Brüder Johann Christian Knebel, markgräflich brandenburg-ansbachischer Konsistorialrat und Pfarrer in Ansbach, sowie Johann Wilhelm Knebel, kaiserlicher Oberstwachtmeister im Bayreuth’schen Infanterie-Regiment, wurden am 14. Mai 1759 in Wien in den Reichsadelsstand erhoben.
Knebel Doeberitz

Der Sohn des Geheimrats Georg von Knebel war Christian Friedrich, preußischer Generalmajor. Dessen Sohn, der Kreisdeputierte Ludwig von Knebel (1783–1840), wurde von Ludwig Christoph Georg von Doeberitz († 14. Oktober 1807) adoptiert und erhielt am 15. Oktober 1806 in Berlin die Erlaubnis zur preußischen Namen- und Wappenvereinigung mit Namensführung „von Knebel Doeberitz“. Er war Gutsherr auf Groß-Grünow (heute Gronowo, Gemeinde Złocieniec/Falkenburg) und seit 1819 auch auf den Gütern Friedrichsdorf mit Klestin, Brandenbrück, Luisenau, Ludwigsberg, Marienau bei Wusterwitz, Zetzin, Klebow und Dalow mit Martha und Kotzbahn (alle im Landkreis Dramburg, Provinz Pommern). Die Familie von Doeberitz starb 1811 mit dem preußischen Generalmajor Johann Heinrich Albert von Doeberitz aus.[2]
Remove ads
Wappen
Das Wappen von 1581 und 1756 zeigt in Silber einen mit drei silbernen Rosen mit goldenen Butzen belegten roten Schrägrechtsbalken. Auf dem Helm mit rot-silbernen Decken zwei von Silber und Rot übereck-geteilte Büffelhörner.
Namensträger

- Johann Georg Friedrich Knebel (1697–1787), ansbachischer Geheimrat, 1756 geadelt
- Christian Friedrich von Knebel (1743–1802), preußischer Generalmajor
- Ludwig von Knebel (1783–1840) auf Groß-Grünow, Friedrichsdorf usw., Adoptivsohn des Ludwig Christoph Georg von Doeberitz († 1807)
- Georg von Knebel Doeberitz (1810–1880), preußischer Landrat und Politiker
- Ludwig von Knebel Doeberitz (1844–1900), preußischer Gutsbesitzer und Politiker
- Magnus Friedrich von Knebel-Doeberitz (1815–1884), Bruder des Georg von Knebel Doeberitz; Verwaltungsjurist, Geheimer Regierungsrat und Landrat
- Gebhard von Knebel Doeberitz (1848–1921), preußischer Gutsbesitzer und Politiker
- Edgar von Knebel Doeberitz (1853–1894)[3]
- Magnus von Knebel Doeberitz (1890–1942), Gutsbesitzer und Agrarpolitiker, Widerstandskämpfer
- Rudolf von Knebel Doeberitz (1913–1994), Dr. jur.,[4] RA, Major i. G. a. D., Erbe[5] von Friedrichshof, Dr. jur., Ehrenkommendator des Johanniterorden[6]
- Magnus von Knebel Doeberitz (1890–1942), Gutsbesitzer und Agrarpolitiker, Widerstandskämpfer
- Georg von Knebel Doeberitz (1810–1880), preußischer Landrat und Politiker
- Ludwig von Knebel (1783–1840) auf Groß-Grünow, Friedrichsdorf usw., Adoptivsohn des Ludwig Christoph Georg von Doeberitz († 1807)
- Karl Ludwig von Knebel (1744–1834), Erzieher am Weimarer Hof, Lyriker und Übersetzer, Freund Goethes
- Carl (1796–1861), Major und Polizeidirektor (Adoptivsohn, unehelicher Sohn seiner Frau Luise von Rudorff mit Herzog Carl August von Sachsen-Weimar)
- Christian Friedrich von Knebel (1743–1802), preußischer Generalmajor
Siehe auch
Literatur
- Walter von Hueck, Friedrich Wilhelm Euler: Genealogisches Handbuch des Adels, Adelslexikon, Band VI, Band 91 der Gesamtreihe GHdA, Hrsg. Deutsches Adelsarchiv, C. A. Starke, Limburg (Lahn) 1987, S. 308–309. ISSN 0435-2408
- Walter von Hueck, Friedrich Wilhelm Euler: Genealogisches Handbuch der Adeligen Häuser / B (Briefadel) 1984, Hrsg. Deutsches Adelsarchiv, Band XV, Band 83 der Gesamtreihe GHdA, C. A. Starke, Limburg an der Lahn 1984. ISSN 0435-2408
- Hans Wätjen: Geschichte des Geschlechtes von Knebel Doeberitz, Hrsg. Rudolf und Hans-Jochen v. Knebel Doeberitz, Druck Georg Westermann, Braunschweig 1966.[7]
- Hans Friedrich von Ehrenkrook, Christian Thiedicke von Flotow: Genealogisches Handbuch der Adeligen Häuser / B (Briefadel) 1956, Band II, Band 12 der Gesamtreihe GHdA, C. A. Starke, Glücksburg/Ostsee 1956, S. 163–166. ISSN 0435-2408
- Gothaisches Genealogisches Taschenbuch der Adeligen Häuser. Teil B (Briefadel) 1940. Zugleich Adelsmatrikel der Deutschen Adelsgenossenschaft. 32. Jahrgang, Justus Perthes, Gotha 1939, S. 320–323.
- Gothaisches Genealogisches Taschenbuch der Adeligen Häuser. Alter Adel und Briefadel 1930. 22. Jahrgang, Justus Perthes, Gotha 1929, S. 458–462.
- Gothaisches Genealogisches Taschenbuch der Adeligen Häuser. Alter Adel und Briefadel 1920. 14. Jahrgang, Justus Perthes, Gotha 1919, S. 512–519.
- Hugo von Knebel Doeberitz: Geschichte des Geschlechts von Knebel, J. D. Rauert, Sorau 1896.
- Ernst Heinrich Kneschke: Neues allgemeines Deutsches Adels-Lexicon. Fünfter Band, Friedrich Voigt, Leipzig 1864, S. 152.
Remove ads
Weblinks
Commons: Knebel (Adelsgeschlecht) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Remove ads