Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext
Komplementärbasis
Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Remove ads
Eine Komplementärbasis eines Unterraums bezeichnet im mathematischen Teilgebiet der linearen Algebra eine Basis des zugehörigen orthogonalen Komplements.
Definition
Es seien ein Vektorraum über einem Körper , ein Untervektorraum von und ein durch die Familie bzw. das System von Vektoren erzeugter Unterraum von . Dann heißt das System Komplementärbasis von in , falls diese Vektoren eine Basis des orthogonalen Komplements bilden.
ist also ein komplementärer Unterraum von und die Vektoren bilden dazu eine Basis des orthogonalen Komplements .
Remove ads
Alternative Formulierung für endlich-dimensionale Vektorräume
Seien Skalare aus dem Körper . Dann lässt sich eine Komplementärbasis auch dadurch definieren, dass die beiden folgenden Bedingungen erfüllt sein müssen:
- Lässt sich ein Element aus der Linearkombination darstellen, so muss folgen, dass und alle Koeffizienten (für ) sind.
- Die Vektoren erzeugen zusammen mit den Vektorraum .
(Wenn die erste Bedingung erfüllt ist, dann nennt man die Vektoren auch linear unabhängig modulo .)
Remove ads
Eigenschaften
- Sei ein endlich-dimensionaler euklidischer oder unitärer Vektorraum und ein Untervektorraum.
- Es gilt , folglich auch .
- Sei eine Basis von . Genau dann ist eine Komplementärbasis von in , wenn eine Basis von ist.
- Jede Folge, die linear unabhängig modulo ist, lässt sich zu einer Komplementärbasis von in ergänzen.
Remove ads
Quellen
- Siegfried Bosch: Lineare Algebra. 5. Auflage, Springer, Berlin/Heidelberg 2014, ISBN 978-3-642-55259-5, Kapitel 1.5. und 7.2
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Remove ads