Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Kontrolleinheit See

Grenzaufsichtsdienst, zuständig für zollrechtliche Belange auf deutschen See- und Wasserstraßen Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Kontrolleinheit See
Remove ads

Die deutschen Kontrolleinheiten See sind Bestandteil des Grenzaufsichtsdienstes der Bundeszollverwaltung und zuständig für die zollrechtlichen Belange auf den deutschen See- und Wasserstraßen und an den Seegrenzen. Zudem sind sie Mitglied der Küstenwache des Bundes und nehmen im Auftrag der Wasser- und Schifffahrtsdirektionen schifffahrtspolizeiliche Aufgaben wahr. Neben dem Einsatz auf Nord- und Ostsee überwachen die Einheiten auch die EU-Außengrenze auf dem Bodensee. Bis zum Inkrafttreten des Projektes Strukturentwicklung Zoll im Jahr 2008 wurden die Einheiten als Wasserzoll bezeichnet. Die Kontrolleinheit umfasst rund 400 Beamten.

Thumb
Zollboote Lüneburg, Oldenburg und Jade in Wilhelmshaven
Thumb
Der mittlerweile verschrottete Zollkreuzer Glückstadt vor dem deutschen Zollmuseum in Hamburg

Das Hoheitszeichen ist der Goldene Bundesadler mit Schrift „Zoll“ auf dunkelblauem Hintergrund.

Jede Kontrolleinheit See ist dem örtlich zuständigen Hauptzollamt angegliedert, bis 2008 waren die Beamten des damaligen Wasserzolls dem jeweils örtlich zuständigen Zollkommissariat unterstellt.

Remove ads

Allgemeines

Zusammenfassung
Kontext

Bei der Kontrolleinheit See versehen rund 400 Zöllner und Zöllnerinnen ihren Dienst. Es stehen 32 Zollboote, davon zwei SWATH-Boote[1], zur Aufgabenerfüllung zur Verfügung. Das Einsatzgebiet umfasst 3.660 Kilometer deutsche Küstenlinie, 15.055 Quadratkilometer Küstenmeer und die ausschließliche Wirtschaftszone der Bundesrepublik Deutschland mit einer Fläche von 48.050 Quadratkilometern. Für den mittleren und den gehobenen Dienst werden spezielle Stellen für die Einstellung ausgewiesen. Es müssen hierzu jedoch auch spezielle Einstellungsvoraussetzungen erfüllt werden.

In folgenden Hauptzollämtern werden Anwärter eingestellt: Bremen, Hamburg, Itzehoe, Kiel, Oldenburg, Stralsund.[2][3]

2018 erfolgte eine Umstellung der Uniform auf dunkelblau/gold. Gleichzeitig wurde auch das Farbschema der Boote von grün/weiß auf blau/grau geändert.[4]

Innerhalb der Kontrolleinheit existieren Teams, die auf Schiffsdurchsuchungen spezialisiert sind. Da diese bei den Durchsuchungen ihre Dienstkleidung stark verschmutzen, werden sie intern im Seefahrerjargon „Schwarze Gang“ bzw. plattdeutsch „Schwatte Gäng“ genannt.

Die Laufbahn im mittleren nautischen und maschinentechnischen Zolldienst beginnt mit der Besoldungsgruppe A7, die Dienstbezeichnungen unterscheiden sich hier durch ein vorangestelltes Zollschiffs- von denen des Landzolls.

Remove ads

Flotte

Zusammenfassung
Kontext

Aufgeführt sind Zollkreuzer und -boote, die in Dienst stehen oder in den letzten 20 Jahren in Dienst standen. Die Bemerkungen und IMO-Nummern sind einschlägigen Internetquellen entnommen.[5][6][7]

Weitere Informationen Schiffsname, Klasse ...

Zukunft

Thumb
Der Zollkreuzer Helgoland beim Hamburger Hafengeburtstag 2022

Einige der hochseegängigen Boote der Kontrolleinheit See sollen sukzessive durch große SWATH-Boote ersetzt werden und länger auf See bleiben können. Die neu in Dienst gestellten Kreuzer sollen ein- bis zweiwöchige Fahrten ermöglichen. Als erster Zollkreuzer dieser Generation wurde im August 2009 der Zollkreuzer Helgoland in Dienst gestellt. Anfang Februar 2010 folgte die Borkum.[8] Heimathafen der beiden Schwesterschiffe ist Cuxhaven.

Aus Kostengründen wurden zwei Zollkreuzer der 38m-Klasse, die Schleswig-Holstein und die Emden, ab 2018 einem Refit für eine längere Nutzungsdauer unterzogen.[9] Am 18. März 2025 hat der Zoll sein neues Mehrwachenschiff Rügen in Dienst gestellt. Das 67,2 Meter lange Schiff ist mit einem emissionsarmen Flüssiggasantrieb ausgestattet.[10] Der Zoll wird in den Jahren 2025 und 2026 drei weitere mit Flüssiggas angetriebene Einsatzschiffe (Länge 55,20 Meter) in Dienst stellen.

Bilder von Zollkreuzern und -booten

Remove ads

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads