Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Kraftwerk Knapsack

Kraftwerkskomplex im Chemiepark Knapsack in Nordrhein-Westfalen Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Kraftwerk Knapsackmap
Remove ads

Das Kraftwerk Knapsack liegt im Chemiepark des Hürther Stadtteils Knapsack in Nordrhein-Westfalen und wird vom norwegischen Energiekonzern Statkraft betrieben. Die erdgasbefeuerte Anlage besteht aus zwei voneinander unabhängigen Blöcken, die Erdgas als Brennstoff in einem GuD-Prozess mit hoher Effizienz (ca. 60 %) nutzen.

Schnelle Fakten
f2
f2
Remove ads

Geschichte

Zusammenfassung
Kontext

Im Jahr 2001 wurden die ersten Pläne zum Bau eines neuen Kraftwerks am Standort durch den amerikanischen Kraftwerksbetreiber InterGen vorgestellt. InterGen schloss als Investor für das im Bau befindliche GuD-Kraftwerk einen Netznutzungsvertrag mit der RWE ab und sah sich für die weitere Realisierung nach einem Käufer um, den sie 2005 in dem norwegischen Energieunternehmen Statkraft fand. Diese startete den Bau des Kraftwerks offiziell am 30. Juni 2005, die Grundsteinlegung erfolgte wenige Monate später am 22. November. Am 17. Oktober 2007 wurde der erste Block des Kraftwerks in Betrieb genommen.

Im Block 1 wurden 2010 in ca. 4000 Betriebsstunden über 3,5 TWh Strom erzeugt, 2012 erzeugte die Anlage auf Grund geänderter wirtschaftlicher Rahmenbedingungen gerade einmal 1 TWh (1000 Betriebsstunden) und fuhr damit Verluste in Millionenhöhe ein.[1]

Mit der Inbetriebnahme des zweiten Blocks im Juni 2013 wurde die Kapazität des Kraftwerks um 430 MW erweitert. Der ca. 350 Mio. € teure Block wurde zunächst allerdings nicht angefahren, da niedrige Börsenstrompreise und hohe Gaspreise keinen wirtschaftlichen Betrieb erlaubten.[1][2]

Im Jahr 2015 wurde auf Grund anhaltender Verluste sogar die Demontage des Kraftwerks erwogen, da 2014 nur noch 110 Volllaststunden erreicht werden konnten.[3] 2016 (2,04 TWh) und 2017 (2,03 TWh) reichte die Erzeugung immerhin zur Deckung der Betriebskosten.[4]

Remove ads

Daten der Kraftwerksblöcke

Das Kraftwerk Knapsack besteht aus zwei Blöcken.

Block 2 verfügt über eine Siemens-Gasturbine vom Typ SGT5-4000F sowie eine Dampfturbine vom Typ SST5-3000 und ist als Einwellenanlage konzipiert.[2]

Weitere Informationen Block, Brennstoff ...
Remove ads

Siehe auch

Commons: GuD-Kraftwerke Knapsack – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads