Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Kraftwerk Thierbach

ehemaliges Braunkohlekraftwerk in Deutschland Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Kraftwerk Thierbachmap
Remove ads

Das Kraftwerk Thierbach war ein Braunkohlekraftwerk im Bergbaurevier Südraum Leipzig. Die Anlage befand sich etwa 20 km südlich von Leipzig, auf der Flur der Stadt Kitzscher.

Thumb
Kraftwerk Thierbach 1973
Thumb
2009, vom Ort Thierbach aus gesehen
Thumb
2005
Thumb
Blick auf den ehemaligen Standort (2020)

Geschichte

Zusammenfassung
Kontext
Thumb
Baumaßnahmen im Jahr 1968

Der Beschluss zum Bau des Kraftwerkes wurde 1964 gefasst. Der Grundstein für das Kraftwerk wurde 1967 gelegt, am 3. September 1969 erfolgte die Netzschaltung des ersten 210-MW-Blockes. Ab Mai 1971 waren alle vier 210-MW-Blöcke am Netz. Das Kraftwerk wurde mit sowjetischer Technik betrieben, an der Errichtung waren Monteure und Spezialisten aus der Sowjetunion, Polen und Ungarn beteiligt. Der Schornstein war mit einer Höhe von 300 m einer der höchsten der Welt. Der VEB Kraftwerk Thierbach als Betreiber der Kraftwerksanlage gehörte ab 1980 dem Kombinat Braunkohlekraftwerke an.

Im Zuge der Neustrukturierung der mitteldeutschen Braunkohle- und Energiewirtschaft wurde das Kraftwerk am 30. September 1999 stillgelegt und schrittweise rückgebaut. Am 19. Oktober 2002 wurde der 300 Meter hohe Schornstein mit einer Kollapssprengung zerstört. Der Schlot begann, wie vorgesehen, zu kollabieren, jedoch lehnte die herabgefallene Schornsteinspitze sich gegen den Sockel. Dieser blieb dadurch stehen, anstatt umzufallen.[1] Am 24. März 2006 erfolgte die Sprengung der Kühltürme. Am 14. Januar 2015 wurde das Kesselhaus 1 gesprengt,[2] die Sprengung der Kesselhäuser 2–4 fand am 6. Februar 2015 statt.[3] Die Maschinenhalle konnte aufgrund ihrer geringeren Höhe mit Baggern abgerissen werden.[4] Am 21. Oktober 2016 wurde der zwischen Kesselhaus und Maschinenhalle stehende, 60 m hohe Mittelbau, über den die Bekohlung erfolgte, gesprengt.[5]

Ein Teil der Computertechnik befindet sich heute im Rechenwerk Computer- & Technikmuseum Halle.[6]

Remove ads

Technische Daten

Gesamtübersicht

Bruttonennleistung in MW 840
Dampferzeuger 4
Turbosätze 4
Nennleistung je Turbosatz in MW 210
Kurzzeitleistung je Turbosatz in MW 230
Feuerungsart Braunkohlestaub
Einsatzart Grundlast
Rauchgasentstaubung je DE 2 E-Filterstrassen mit je 4 Einzelfilter
Rauchgasentschwefelungsanlage /
Rauchgasentstickung /
CO2-Verminderung /
Fernwärmeauskopplung in MWth /
Nettowirkungsgrad in % 30
Brennstoffausnutzungsgrad in % 35

Dampferzeuger

Anzahl 4
Art
Höhe in m 52
Nennleistung in t/h 684
Brennkammerhöhe in m 35
FD Druck in bar 130
FD Temp. in °C 540
ZD Druck in bar 26
ZD Temp. in °C 540
Mühlen pro DE 8 1
1 
Nassventilatormühlen mit je 50 t/h Kohledurchsatz

Turbine

Anzahl 4
Bauart
Druck v. HD-Teil in bar 120
Temp. v. HD-Teil in °C 520
Druck v. MD-Teil in bar 20
Temp. v. MD-Teil in °C 520
Nenndrehzahl in min−1 3000
FD-Menge in t/h 650

Generator

Anzahl 4
Scheinleistung in MVA 235
Spannung in kV 15,75
Frequenz in Hz 50
Drehzahl in min−1 3000
Kühlung H2/H2O

Maschinentransformator

Anzahl 4
Scheinleistung in MVA 300
Übersetzung in kV 15/220

Kühltürme

Bauart 4× Naturzug-Nasskühlturm
Kühlwasserdurchsatz in t/h 25.000
Durchmesser unten in m 36,90
Durchmesser oben in m 32,80[7]
Höhe in m 93
Masse pro Turm in t 5250[7]

Schornstein

Höhe in m 300
Remove ads
Commons: Kraftwerk Thierbach – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads