Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext
Krainerwand
Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Remove ads
Eine Krainerwand (grammatikalisch folgerichtige, aber seltene Schreibung: Krainer Wand) ist eine bestimmte Form der Stützwand. Sie besteht aus einer Gitterstruktur aus Holz oder anderen belastbaren Baustoffen, in die ein Füllstoff (z. B. Erde, Schotter) geschüttet wird. Sie werden begrünt, um ihnen durch das Wurzelwerk zusätzliche Festigkeit zu geben. Die Bezeichnung wird auf die slowenische Landschaft Krain zurückgeführt[1].

Remove ads
Holzbauweise
Krainerwände werden etagenweise aus langen Trägern längs der Hangrichtung, die als Läufer bezeichnet werden, sowie kürzeren quer zur Hangrichtung, den sogenannten Klammern, errichtet. Die Klammern tragen den nächsten Läufer und müssen die Zugkräfte aufnehmen. Typischerweise beträgt der Abstand zwischen den Klammern zwei bis drei Meter. Es ergibt sich also eine Gitterstruktur, die hangseitig offen ist.
Remove ads
Bauweise aus Betonfertigteilen
Auch eine Bauart aus hohlen, stapelbaren Betonsteinen ist möglich. Sie bilden eine Steilwand und sind mit vegetationsfähigem Boden (z. B. Erde) gefüllt.[2] Die Taschen am Rand der Steine halten die Erde zurück.
Weblinks
- krainerwand (18m hoher holzkasten) im Höllental schreitbagger kaiser action grins. Youtube, abgerufen am 6. Oktober 2013 (Youtube-Video von Errichtungsarbeiten:Ablage eines Läufers auf Klammern).
- detail Krainerwand. Abgerufen am 6. Oktober 2013 (Skizzen: Querschnitt und Frontansicht).
- Hochwasser 2009: Baupioniere stoppen Hangrutschung. Bundesheer, abgerufen am 6. Oktober 2013 (Photoserie: Errichtung und Aussehen einer Krainerwand).
Einzelnachweise
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Remove ads