Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Kreis Bordesholm

ehemaliger Landkreis in Schleswig-Holstein Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Kreis Bordesholm
Remove ads

Der Kreis Bordesholm (von 1867 bis 1883 Kreis Kiel, von 1883 bis 1907 Landkreis Kiel) war bis 1932 ein Landkreis in der preußischen Provinz Schleswig-Holstein. Das Landratsamt hatte seinen Sitz bis 1883 in Kiel und seitdem in der Landgemeinde Bordesholm.

Weitere Informationen Kreis Kiel (1867–1883)Landkreis Kiel (1883–1907), Lage des Kreises Bordesholm ...
Thumb
Altes Kreishaus Bordesholm
Thumb
Siegelmarke Der Landrat des Kreises Bordesholm
Remove ads

Verwaltungsgeschichte

Zusammenfassung
Kontext

Nach der Herauslösung Holsteins aus dem Dänischen Gesamtstaat und kurzer Zeit unter österreichischer Verwaltung wurde 1867 die preußische Provinz Schleswig-Holstein gegründet. Gleichzeitig wurde eine Verwaltungsreform durchgeführt, in welcher der Kreis Kiel „aus der Stadt Kiel; dem Amte Bordesholm exkl. Sachsenbande; den Aemtern Cronshagen, Kiel und Neumünster; der klösterlich Itzehoer Vogtei Meimerstorf; den Gütern Bothkamp, Blockshagen, Klein-Nordsee, Neu-Nordsee, Marutendorf, Hohenschulen, Quarnbeck, Schwarzenbeck, Projenstorf, Schrevenborn, Oppendorf, Schönhorst und dem Gehöft Overndorf, sowie den klösterlich Preetzer Dörfern Taastorf und Gadeland“[1] gebildet wurde. Der Kreis wurde 1889 in 18 Amtsbezirke eingeteilt.

Nach der Ausgliederung der Stadt Kiel am 14. November 1883 bekam der Kreis die Bezeichnung Landkreis Kiel und der Verwaltungssitz wurde nach Bordesholm verlegt. Der Kreis verlor in der Folgezeit mehrfach Gebietsteile an die Stadt Kiel, so 1893 die Gemeinde Wik, 1910 die Gemeinden Gaarden, Hassee, Hasseldieksdamm und Wellingdorf sowie 1924 die Gemeinde Neumühlen-Dietrichsdorf. Nachdem die Stadt Neumünster am 1. April 1901 ebenfalls aus dem Landkreis Kiel ausschied, wurde dieser am 18. Juni 1907 in Kreis Bordesholm umbenannt.

Am 30. September 1928 fand im Kreis Bordesholm entsprechend der Entwicklung im übrigen Freistaat Preußen eine Gebietsreform statt, bei der alle Gutsbezirke aufgelöst und benachbarten Landgemeinden zugeteilt wurden.[2] Mit der Verordnung über die Neugliederung von Landkreisen vom 1. August 1932 wurde der Kreis Bordesholm aufgelöst und seine Gemeinden auf die Kreise Plön, Rendsburg und Segeberg aufgeteilt.[3]

Remove ads

Einwohnerentwicklung

Weitere Informationen Einwohner ...

Amtmänner bzw. Landräte

Die lange Reihe der Bordesholmer Amtmänner beginnt bereits 1559, als Johann Rantzau im Auftrag des Herzogs Johann (Hans) d. Ä. die Oberaufsicht über das Kloster Bordesholm übernimmt. Es folgten: [5]

Gemeinden 1932

Zum Zeitpunkt seiner Auflösung im Jahr 1932 bestanden im Kreis Bordesholm 71 Landgemeinden:

Remove ads

Ehemalige Gemeinden

Die folgende Liste enthält die Gemeinden des Kreises, die während seines Bestehens in andere Gemeinden eingegliedert wurden oder aus dem Kreis ausschieden:

Weitere Informationen Gemeinde, eingemeindet nach ...

Außerdem existierten im Kreis noch die Gutsbezirke Blockshagen, Bothkamp, Hohenschulen, Klein Nordsee, Marutendorf, Neu Nordsee, Oppendorf, Ovendorf, Projensdorf, Quarnbek, Schönhorst, Schrevenborn und Schwartenbek, die Forstgutsbezirke Bordesholm und Neumünster sowie der fiskalische Kanalgutsbezirk Kiel.[6]

Remove ads

Aufteilung 1932

Die 71 Gemeinden des Kreises wurden 1932 wie folgt auf die drei Nachbarkreise Plön, Rendsburg und Segeberg aufgeteilt:

Remove ads

Literatur

  • Paul Steffen (Hrsg.): Amt und Kreis Bordesholm – 1566–1932, Paul Steffen KG, Bordesholm 1984
Commons: Kreis Bordesholm – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads