Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Kryokonit

dunkler biogener Oberflächenstaub auf Schnee und Eis Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Kryokonit
Remove ads

Mit Kryokonit bezeichnet man die windverfrachteten mineralischen und organischen Emissionen von Waldbränden und verschiedenen Abgasen wie beispielsweise aus Kohlekraftwerken, die sich auf Eisflächen (z. B. Gletschern oder Meereis) oder lang überdauernden Schneefeldern im Hochgebirge ansammeln. Die dunkle Staubauflage beschleunigt auf Grund der erhöhten Absorption von Sonnenlicht (siehe Albedo) das Abschmelzen des darunter befindlichen Eises oder Schnees. Dadurch können Hohlformen auf der Eisoberfläche entstehen, die als Kryokonitloch bezeichnet werden.

Thumb
Narbige Eisoberfläche aufgrund von Kryokonitablagerungen
Thumb
Eine Schicht Kryokonit auf der Oberfläche eines tiefen Gletschergrabens
Thumb
Vermessung einer Vertiefung mit Kryokonit am Longyearbreen-Gletscher im Longyeardalen-Tal

Da sich in den entstehenden Schmelzvertiefungen bevorzugt neuer Staub ablagert, kommt es zu einem sich selbst verstärkenden Effekt, und mit der Zeit entstehen auf diese Weise kilometerlange Rinnen und oft auch tiefe Röhren, die sich teilweise bis auf den Gletschergrund durchfressen. Nicht selten sind die Hohlformen während des Sommers auch mit Wasser verfüllt und stellen somit einen Lebensraum für kälteadaptierte Mikroorganismen dar.

Ein Hauptbestandteil des Kryokonits ist organischer Natur wie unter anderem (Cyano-)Bakterien, Algen und Pollen (Blütenstaub), der auch für die dunkle bis schwarze Färbung verantwortlich sein kann.[1]

Remove ads

Etymologie und Geschichte

Das Wort Kryokonit ist abgeleitet von griechisch κρύος krýos, deutsch Frost, Eis und κονία konía, deutsch Staub, Asche.

Erstmals beschrieben wurde der Kryokonit und die Folgen seiner Ablagerungen 1870 durch Adolf Erik Nordenskiöld, der das Phänomen auf seinen Expeditionen im grönländischen Inlandeis entdeckt hatte.[2]

Literatur

  • Erna Aescht: Ciliaten (Protozoa: Ciliophora) im Eisstaub (Kryokonit) zweier Gletscher der Ötztaler Alpen (Tirol, Österreich). In: Berichte des Naturwissenschaftlich-Medizinischen Vereins in Innsbruck. Band 92, Dezember 2005, ISSN 0379-1416, S. 89–93 (zobodat.at [PDF; 655 kB; abgerufen am 29. November 2022]).
Commons: Cryoconites – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads