Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Kubanische Fußballnationalmannschaft

Fußballnationalmannschaft Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Kubanische Fußballnationalmannschaft
Remove ads

Die kubanische Fußballnationalmannschaft ist das von der Asociación de Fútbol de Cuba zusammengestellte Auswahlteam der besten Fußballspieler des karibischen Inselstaates Kuba. Kuba war die erste Mannschaft der Karibik, die sich für eine Weltmeisterschaft qualifizieren konnte.

Schnelle Fakten Statistik, Erfolge bei Turnieren ...
Remove ads

Geschichte

Zusammenfassung
Kontext

Bei der Endrunde der Fußball-Weltmeisterschaft 1938 in Frankreich schlug das kubanische Team Rumänien in einem Wiederholungsspiel mit 2:1, nachdem das erste Spiel der beiden Mannschaften 3:3 unentschieden endete, und zog somit ins Viertelfinale ein. Hier unterlag man Schweden deutlich mit 0:8. Nach der Teilnahme 1938 konnte sich Kuba nicht mehr für eine Weltmeisterschaft qualifizieren.

Die neben dem Erreichen des Viertelfinales bei der Fußball-Weltmeisterschaft 1938 größten Erfolge feierte Kuba mit den zweiten Plätzen bei den Karibikmeisterschaften 1996, 1999 und 2005, sowie mit dem Einzug ins Viertelfinale des CONCACAF Gold Cup im Jahr 2003.

In der Saison 1999/00 verpflichtete der Bonner SC 15 kubanische Nationalspieler. Die Spieler waren schon eingetroffen,[3] aber aufgrund von Schwierigkeiten bezüglich der Arbeitsgenehmigung und Spielberechtigung scheiterte der Coup.

Im Januar 2008 verpflichtete der kubanische Verband den Deutschen Reinhold Fanz als Trainer für die Aufgabe, die Mannschaft für die WM zu qualifizieren. In den Monaten Juli und August 2008 befand sich die kubanische Nationalmannschaft für ein Trainingslager in Deutschland. Hier spielten sie unter anderem auch gegen die Mannschaft des Regionalligisten SV Waldhof Mannheim, welchem Kuba mit 3:1 (0:0) unterlag. Ebenso unterlagen sie dem Zweitligisten FC St. Pauli im Millerntorstadion mit 0:7 (0:2). Am 21. Mai 2008 unterlagen sie in Tittmoning dem Drittligisten Wacker Burghausen mit 2:1. Am 14. Oktober 2008 gab der kubanische Fußballverband bekannt, Fanz werde nur noch beratend tätig sein. Sein Nachfolger als Cheftrainer wurde Raúl González Triana.

Nachdem im Herbst 2012 zum wiederholten Mal kubanische Spieler im nordamerikanischen Ausland ausgetragene Qualifikationsspiele der Nationalmannschaft zur Flucht genutzt hatten, kündigte FIFA-Präsident Sepp Blatter an, mit den kubanischen Verantwortlichen über dieses Phänomen reden zu wollen, da die Wettbewerbsfähigkeit der häufig mit dezimiertem Kader antretenden Auswahl in Frage stehe. Er wolle den kubanischen Verband persönlich auffordern, die Problematik an die zuständigen Regierungsstellen des Landes heranzutragen. Im April 2013 kam es dann zu Blatters Besuch auf Kuba, wobei das Thema in Gesprächen mit den leitenden Vertretern des Fußballverbands sowie des übergeordneten staatlichen Sportinstituts INDER erörtert wurde. Beim Qualifikationsturnier für die Olympischen Spiele hatte sich im März 2012 in den USA ein kubanischer Spieler vom Team abgesetzt,[4] im Oktober 2012 in Kanada taten dies vier weitere.[5] Des Fluchtwillens verdächtigte Auswahlsportler wurden von den kubanischen Behörden in der Vergangenheit wiederholt nicht zu Auslandsreisen zugelassen.[6]

Nach einem Freundschaftsspiel im jamaikanischen Montego Bay kam es im März 2015 zur Verhaftung von drei Mitgliedern der Nationalmannschaft unter Tatverdacht der Vergewaltigung einer US-amerikanischen Touristin in ihrem Hotel.[7] Nach einwöchiger Untersuchungshaft wurden sie zunächst auf freien Fuß gesetzt[8] und konnten nach Kuba zurückkehren. Vier Nationalspieler wurden darauf von den kubanischen Sportbehörden wegen nicht spezifizierter „schwerer und unverzeihlicher Undiszipliniertheiten“ für die Dauer von zwei Jahren von sämtlichen sportlichen Aktivitäten ausgeschlossen. Im Mai 2015 verlor in diesem Zusammenhang Nationaltrainer Walter Benítez seinen Posten an Raúl González Triana, seinen unmittelbaren Vorgänger bis November 2012.[9]

Ebenfalls im Mai 2015 sprach der Kontinentalverband CONCACAF eine Sperre von fünf Spielen sowie eine Geldstrafe gegen González Triana aus. Er wurde des „rassistischen Verhaltens“ gegenüber einem Schiedsrichter für schuldig befunden. Der bestrafte Vorfall hatte sich während eines Spiels bei den Zentralamerika- und Karibikspielen im November 2014 im mexikanischen Veracruz ereignet, als Triana die kubanische U-21-Auswahl betreute.[10]

Remove ads

Turniere

Zusammenfassung
Kontext

Olympische Spiele

1900 bis 1964nicht teilgenommen
1968 in Mexiko-Stadtnicht qualifiziert
1972 in Münchennicht teilgenommen
1976 in MontrealVorrunde
1980 in MoskauViertelfinale (qualifiziert als Nachrücker für die USA)
1984 in Los Angelesnicht qualifiziert

Nach 1984 hat die A-Nationalmannschaft nicht mehr an den Olympischen Spielen und den Qualifikationsspielen dazu teilgenommen. Eine Olympiamannschaft konnte sich bisher nicht qualifizieren.

Weltmeisterschaft

CONCACAF Meisterschaft

CONCACAF-Nations-Cup

Ab 1973 diente das Turnier auch als WM-Qualifikation.

  • 1963 und 1965nicht teilgenommen
  • 1967nicht qualifiziert
  • 1969nicht teilgenommen
  • 19714. Platz
  • 1973nicht teilgenommen
  • 1977nicht qualifiziert
  • 19815. Platz
  • 1985nicht teilgenommen
  • 1989nicht qualifiziert

CONCACAF Gold Cup

  • 1991zurückgezogen
  • 1993nicht teilgenommen
  • 1996nicht qualifiziert
  • 1998 – Vorrunde
  • 2000nicht qualifiziert
  • 2002 – Vorrunde
  • 2003Viertelfinale
  • 2005 – Vorrunde
  • 2007 – Vorrunde
  • 2009zurückgezogen
  • 2011 – Vorrunde
  • 2013Viertelfinale
  • 2015Viertelfinale
  • 2017nicht qualifiziert
  • 2019 – Vorrunde
  • 2021zurückgezogen
  • 2023 – Vorrunde

Karibikmeisterschaft

  • 1989 bis 1990nicht teilgenommen
  • 1991zurückgezogen
  • 19924. Platz
  • 1993nicht teilgenommen
  • 1994zurückgezogen
  • 19953. Platz
  • 19962. Platz
  • 1997nicht teilgenommen
  • 1998nicht qualifiziert
  • 19992. Platz
  • 20014. Platz
  • 20052. Platz
  • 20073. Platz
  • 20084. Platz
  • 20103. Platz
  • 2012Sieger
  • 20144. Platz
  • 2017nicht qualifiziert
Remove ads

Rekordspieler

Zusammenfassung
Kontext

(Stand: 20. November 2023)

Von den derzeit aktiven Spielern haben Jorge Luis Corrales die meisten Spiele (50) bestritten sowie Maikel Reyes und Luis Javier Paradela die meisten Tore (je 9) erzielt.

Weitere Informationen Rekordspieler, Spiele ...
Weitere Informationen Rekordschützen, Tore ...

Quelle: Cuba – Record International Players auf rsssf.org[12]

  1. Inkl. Spiele und Tore gegen Französisch-Guyana, Guadeloupe, Martinique, Saint Martin und Sint Maarten, die zwar Mitglied der CONCACAF aber nicht Mitglied der FIFA sind und daher von der FIFA nicht berücksichtigt werden. (Von der FIFA anerkannte Spiele und Tore in Klammern, wenn abweichend.)

Bekannte Spieler

Trainer

  • Kuba William Bennett (1996–2000)
  • Peru Miguel Company (2000–2004)
  • Kuba Luis Armelio García (2004–2006)
  • Kuba Raúl González Triana (2006–2008)
  • Deutschland Reinhold Fanz (2008)
  • Kuba Raúl González Triana (2008–2012)
  • Kuba Alexander González (2012)
  • Kuba Wálter Benítez (2012–2015)
  • Kuba Raúl González Triana (2015–2016)
  • Kuba Julio Valero (2016)
  • Kuba Raúl Mederos (2016–2019)
  • Kuba Pablo Elier Sánchez (seit 2019)
Remove ads

Siehe auch

Commons: Kubanische Fußballnationalmannschaft – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads