Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Kurzohrfuchs

Art der Gattung Atelocynus Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Kurzohrfuchs
Remove ads

Der Kurzohrfuchs (Atelocynus microtis) ist eine südamerikanische Art der Echten Hunde und der einzige Vertreter der Gattung Atelocynus.

Schnelle Fakten Systematik, Wissenschaftlicher Name der Gattung ...
Thumb
Verbreitungskarte des Kurzohrfuches
Remove ads

Merkmale

Der Kurzohrfuchs zeichnet sich durch seinen schlanken, geschmeidigen Körperbau aus, der eher an eine Ginsterkatze oder Zibetkatze erinnert als an einen Hund. Auch bewegt er sich mit einer katzenartigen Eleganz und Leichtigkeit. Die Länge von der Schnauzenspitze bis zum Schwanzansatz beträgt 72–100 cm, der Schwanz ist noch einmal 25–35 cm lang. Die Schulterhöhe liegt bei etwa 35 cm und das Gewicht bei ungefähr 9 oder 10 kg. Die runden Ohren sind nur 3,5 bis 5 cm lang, und im Verhältnis zur Körpergröße kürzer als bei jeder anderen lebenden Hundeart. Die Fellfarbe ist oberseits dunkelgrau bis schwarz, unterseits rötlich mit grauen und schwarzen Tönen, während der dicht behaarte Schwanz mit Ausnahme eines hellen Bereichs an der Unterseite schwarz ist. Die Backenzähne sind stark entwickelt. Besonders die Männchen verfügen über stark riechende Analdrüsen.

Remove ads

Verbreitung und Bestand

Das Verbreitungsgebiet des Kurzohrfuchses sind das Amazonasbecken, das obere Orinokobecken sowie das obere Paranábecken in Südamerika. Er kommt in den Staaten Brasilien, Peru, Ecuador, Kolumbien und möglicherweise in Venezuela vor.

In einigen Staaten scheint er selten zu sein, aber zuverlässige Bestandsschätzungen sind aufgrund der nachtaktiven und einzelgängerischen Lebensweise schwierig durchzuführen.

Remove ads

Lebensweise

Sein Lebensraum sind tropische Wälder unterhalb von 1000 m Höhe. Im Gegensatz zum Waldhund, mit dem er seinen Lebensraum teilt, jagt der Kurzohrfuchs als Einzelgänger. Er fängt vor allem kleine oder mittelgroße Nager. In Gefangenschaft frisst er Fleisch, Früchte und sogar Abfälle. Das Verhalten dieser Art ist bisher allerdings kaum erforscht. Ein Rüde aus dem Zoo von Brookfield war zahm und gelehrig, während sein Weibchen in Anwesenheit von Menschen stets knurrte.

Bilder

Literatur

  • Ronald M. Nowak: Walker's Mammals of the World. Johns Hopkins University Press, 1999, ISBN 0-8018-5789-9.
  • David Macdonald: Die große Enzyklopädie der Säugetiere. Deutsche Ausgabe: Könemann in der Tandem Verlag GmbH, 2004, ISBN 3-8331-1006-6.
  • Claus Hilschmann: Fauna Band 8 Die Neotropische Region, Novaria-Verlag, 1971. ISBN 3-87991-048-0.
Commons: Atelocynus microtis – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Leite-Pitman, M.R.P. & Williams, R.S.R. 2011. Atelocynus microtis. In: IUCN 2012. IUCN Red List of Threatened Species. Version 2012.2. (species is listed as "near threatened")
Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads