Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Lösestunde

Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Remove ads

Als Lösestunde,[1] oder auch Wechselstunde[2] bezeichnete man im frühen Bergbau einen Zeitabschnitt, der für die Beendigung einer Arbeitsschicht und den Beginn der Nachfolgeschicht durch eine neue Bergarbeitermannschaft benötigt wurde.[1] Die Bezeichnung Lösestunde wurde von dem Begriff „lose Stunde“, das bedeutet freie Stunde, abgeleitet. Wechselstunde wurde von der Tätigkeit des einander abwechseln abgeleitet.[2]

Remove ads

Anwendung

Die Schichtzeiten waren im frühen Bergbau genau geregelt. Die Schicht dauerte in der Regel entweder acht oder zwölf Stunden. Sie begann um 4°° Uhr oder 5°° Uhr morgens und dauerte, je nach Schichtlänge, bis 16°° Uhr bzw. 17°° Uhr.[3] Schichtbeginn, Schichtende und die Pausenzeiten wurden durch einen Glockenschlag angekündet.[4] Um 11°° Uhr wurde die Arbeit unterbrochen und die Bergleute hatten eine einstündige Pause.[3] Für die Zeit der Pause fuhren sie über Tage.[4] Dieser Zeitabschnitt wurde als Aufsetzstunde[2] oder Lösestunde[4] bezeichnet.[2] Eine andere Bezeichnung für diesen Zeitabschnitt war auch Legestunde.[3] Während dieser Zeit konnten die Bergleute ihre Mahlzeiten zu sich nehmen oder sich von der Arbeit ausruhen.[2] Um die Arbeitskraft der Bergleute noch effektiver einsetzen zu können, wurde, falls erforderlich, der Tag in vier Schichten zu je sechs Stunden aufgeteilt. Hierbei begann dann die Lösestunde mit dem Schichtwechsel.[3]

Remove ads

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads