Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Stunde

vierundzwanzigster Teil eines Tages Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Remove ads

Die Stunde (von althochdeutsch stunta ‚Stehen‘, ‚Aufenthalt‘, ‚feststehender Zeitpunkt‘, ‚kurzer Zeitraum‘, ‚Stunde‘) bezeichnet den vierundzwanzigsten Teil eines Tages. Neben einer Teilung in 24 gleiche Teile gibt es auch andere Stundenbegriffe.

Schnelle Fakten Physikalische Einheit ...

Das Einheitenzeichen ist h,[1] vgl. französisch heure, Latein/spanisch/portugiesisch hora, englisch hour. Umgangssprachlich ist die Abkürzung Std. üblich.[2]

Zur genauen Unterscheidung einer Stunde (mit 60 Minuten) z. B. von einer Unterrichtsstunde (mit häufig 45 Minuten) wird auch von einer Zeitstunde gesprochen.[3]

Remove ads

Die Maßeinheit Stunde

Die Stunde ist eine Einheit der Zeit. Das Einheitenzeichen ist h.[4] Die Stunde gehört zwar nicht zum Internationalen Einheitensystem (SI), ist zum Gebrauch mit dem SI aber zugelassen.[4] Dadurch[5] ist sie eine gesetzliche Maßeinheit. Aufgrund der nichtdezimalen Unterteilung ist bei wissenschaftlichen Berechnungen zuerst eine Umrechnung in Sekunden erforderlich.

1 Stunde = 60 Minuten = 3600 (SI)-Sekunden

Da heutige Atomuhren die Zeit sehr genau messen können und die Rotationsgeschwindigkeit der Erde variiert, wurde die Stunde neu definiert über eine Sekunde, die Atomzeit mit astronomischer Universalzeit verbindet.

Remove ads

Stundenzählung und -teilung

Zusammenfassung
Kontext

Die 24-Stunden-Zählung eines ganzen Tages ist erstmals im Alten Ägypten bezeugt und fand später unter anderem in der griechischen Antike um das dritte vorchristliche Jahrhundert Anwendung, wo sich das 24-Stunden-System aus dem Winkelmaß ableitete. Von dort verbreitete sie sich schon bis zur Zeitenwende über die ganze (alte) Welt.

Im Laufe der Geschichte wurden verschiedene Verfahren zur Stundenzählung, also der Nummerierung, verwendet:

Als volle Stunde bezeichnet man den Beginn der Minute Eins, also beispielsweise 08:00:00; es wird auch „Schlag acht“ genannt. Der Begriff kommt daher, dass (im obigen Beispiel) „die achte Stunde voll“ wird. Daraus abgeleitet sind die verbreiteten Stundenteilungen halbe Stunde, Viertelstunde, und die Zeitangaben (chronologisch) „viertel acht“ (07:15), „halb acht“ (07:30), „dreiviertel acht“ oder „viertel vor acht“ (07:45) und „viertel nach acht“ (08:15).

Remove ads

Andere Definitionen der Länge der Stunde

Zusammenfassung
Kontext
Thumb
Faltbarer Taschenkalender (ca. 1400; SBB-PK, Lib. Pic. A 72) – kompletter Monatsbilderzyklus mit Tierkreiszeichen und Verzeichnis der Stunden mit Tageslicht je Monat.

Der Begriff Stunde wird – neben dem heutigen physikalisch-chronometrischen Begriff – auch verwendet für die historischen chronologischen und astronomischen Zeitsysteme:

  • Äquale Stunden: Eine Stundenlänge unterliegt eigenen Definitionen und ist nicht an eine 24-Stundeneinteilung gebunden.
  • Temporale Stunden (römische Stunden): Der Tagbogen des lichten Tages (Sonnenauf- bis Sonnenuntergang) wurde in zwölf Teile gegliedert und entsprechend auf die Nacht übertragen. Durch die unterschiedliche Länge von Tag und Nacht im Jahreslauf ändern sich auch die Stundenlängen (zwischen 30 und 90 Minuten) kontinuierlich.
    • Bei den horae canonicae ergab sich ein Beginn der 1. Stunde des Tages (Prime) zwischen 3 Uhr und 9:30 Uhr morgens und der 1. Stunde der Nacht zwischen 15 Uhr und 21:30 Uhr. Der englische Ausdruck afternoon bezieht sich auf die 9. Stunde (None), welche seit etwa 1300 um 12 Uhr mittags schlägt.[6]
  • Saisonale Stunden: Ähnlich der temporalen Stunden ist der Tag und die Nacht in Zeitabschnitte von schwankender Dauer eingeteilt, weicht aber von einer durchgehenden 24-Stunden-Teilung ab.
  • Äquinoktiale Stunde: Eine äquinoktiale Stunde ist der vierundzwanzigste Teil des Sonnentages und von dem sich jahreszeitlich ändernden Tag- und Nachtbogen unabhängig.

Siehe auch

Literatur

Wiktionary: Stunde – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Wikiquote: Stunde – Zitate
  • Literatur von und über Stunde im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • Das Internationale Einheitensystem (SI). Deutsche Übersetzung der BIPM-Broschüre „Le Système international d’unités/The International System of Units (8e édition, 2006)“. In: PTB-Mitteilungen. Band 117, Nr. 2, 2007 (Online [PDF; 1,4 MB]).
Remove ads

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads