Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Landkreis Saalfeld

Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Landkreis Saalfeld
Remove ads

Der Landkreis Saalfeld war von 1869 bis 1952 ein Landkreis im Herzogtum Sachsen-Meiningen und anschließend im Land Thüringen. Der Kreissitz befand sich in Saalfeld. Das Kreisgebiet gehört heute größtenteils zum Landkreis Saalfeld-Rudolstadt und zum Saale-Orla-Kreis in Thüringen.

Weitere Informationen Basisdaten, Der Landkreis Saalfeld in Sachsen-Meiningen ...
Remove ads

Geschichte

Zusammenfassung
Kontext

Bei der Neuordnung des Herzogtums Sachsen-Meiningen wurde 1869 aus den Verwaltungsämtern Camburg und Saalfeld der Landkreis Saalfeld als einer von vier Landkreisen gebildet. Die anderen drei Landkreise waren Hildburghausen, Sonneberg und Meiningen. Zum Landkreis Saalfeld gehörten unter anderem die Exklaven Camburg, Milda, Mosen, Rödelwitz, Großkochberg und Kranichfeld. Am 1. Januar 1913 erfolgte eine Gebietsaustausch mit dem Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach:[2]

  • Der Kreis Saalfeld erhielt die Weimar-Eisenacher Teile der Gemeinden Kranichfeld und Stedten sowie die Gemeinde Köstitz.
  • Der Kreis Saalfeld gab seinen Teil der Gemeinde Hohenfelden, die Gemeinde Lichtenhain b. Jena sowie die Exklave Mosen an Sachsen-Weimar-Eisenach ab.

1918 wurde das Herzogtum Sachsen-Meiningen zu einem Freistaat und ging 1920 im neuen Freistaat Thüringen auf. In Thüringen kam es 1922 zu einer umfassenden Gebietsreform, die zu einer Neuabgrenzung des Landkreises Saalfeld führte. Der Landkreis gab dabei eine größere Zahl von Gemeinden an die Landkreise Arnstadt, Jena-Roda, Rudolstadt, Sonneberg und Weimar sowie an die Kreisabteilung Camburg ab. Gleichzeitig kam eine Reihe von Gemeinden neu zum Landkreis Saalfeld:

Im Oktober 1945 wurde der größte Teil des aufgelösten preußischen Landkreises Ziegenrück in den Landkreis Saalfeld eingegliedert.[3]

Bei der ersten größeren Gebietsreform in der DDR am 1. Juli 1950 erfolgten mehrere Gebietsänderungen:[4][5]

Bei der Gebietsreform von 1952 in der DDR wurde das Land Thüringen aufgelöst und eine neue Kreisstruktur geschaffen:[6]

Wappen

Thumb
Wappen des Kreises Saalfeld
Blasonierung: „In Siber drei grüne Nadelbäume, im Schildfuß ein silberner Wellenbalken.“
Wappenbegründung: Das Landkreiswappen wurde am 13. März 1948 offiziell genehmigt und bis 1952 verwendet. Die Nadelbäume stehen für die verschiedenen forstreichen Kreisteile, das Wellenband für die Saale als verbindendes Element. Die Darstellung der Erstveröffentlichung, und nur diese, war von acht Medaillons mit Symbolen der regionalen Wirtschaft: Forstwirtschaft, Bergbau, Landwirtschaft, Druckerei, Lederherstellung, Textil- und Porzellanindustrie und Maschinenbau, umgeben.
Remove ads

Einwohnerentwicklung

Weitere Informationen Einwohner ...

Einwohnerzahlen der Gemeinden mit mehr als 2.000 Einwohnern (Stand 1939):[1]

Weitere Informationen Gemeinde, Einwohner ...

Gemeinden

Zusammenfassung
Kontext

Stand 1939

Im Jahre 1939 umfasste der Landkreis Saalfeld fünf Städte und 111 weitere Gemeinden:[1]

Vor 1939 ausgeschiedene oder aufgelöste Gemeinden

Bei der thüringischen Kreisreform von 1922 gab der Landkreis Saalfeld eine größere Anzahl seiner Gemeinden an benachbarte Verwaltungsbezirke ab:

Mehrere Gemeinden wurden während des Bestehens des Landkreises eingemeindet:

Remove ads

Kreisdirektoren / Landräte

  • 1922–1924: Max Groß
  • 1924–1933: Johannes Rasch
  • 1933–1942: Hans Ludwig
  • ab 1942: Otto Schäfer (vertretungsweise)

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads