Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext
Lapsus
unwillkürlicher Fehler Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Remove ads
Ein Lapsus (der, lateinisch für „Ausrutscher“, Plural: lapsūs mit langem u) ist ein (oft geringfügiger) unwillkürlicher Fehler.
Man unterscheidet:
- den Lapsus Calami (zu lateinisch calamus ‚Schreibrohr‘) – ein Schreibfehler. Es gibt auch die Varianten Lapsus manus (zu lat. manus ‚Hand‘) und Lapsus clavis (zu lat. clavis ‚Schlüssel‘) – gemeint ist mit letzterem ein Tippfehler auf einer Tastatur.[1][2]
- den Lapsus Linguae (zu lateinisch lingua ‚Zunge‘, ‚Sprache‘) – ein Sichversprechen, ein Sprechfehler oder Versprecher. Der Lapsus linguae wird oft gleichgesetzt mit dem Freudschen Versprecher.
- den Lapsus Memoriae (zu lateinisch memoria ‚Gedächtnis‘) – ein Gedächtnis- bzw. Erinnerungsfehler.
Sinnverwandte Wörter sind Ausrutscher, Fauxpas, Fehler, Fehlgriff, Fehlleistung, Fehlschluss, Inkorrektheit, Irrtum, Missgriff, Schnitzer, Unrichtigkeit, Unstimmigkeit, Verrechnung, Versehen, Versprecher.
Remove ads
Siehe auch
Literatur
- Martin A. Hainz: Lapsus. Annotationen zu einer Fehlerkulturwissenschaft. Königshausen & Neumann, Würzburg 2014, ISBN 978-3-8260-5349-8.
Weblinks
Wiktionary: Lapsus – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Wiktionary: Lapsus Calami – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Wiktionary: Lapsus Linguae – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Wiktionary: Lapsus Memoriae – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
- Lapsus linguae ( vom 15. Januar 2011 im Internet Archive)
Einzelnachweise
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Remove ads