Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Lecture2Go

zentrale Medienplattform der Universität Hamburg Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Remove ads

Lecture2Go ist die zentrale Medienplattform der Universität Hamburg. Auf dieser können seit dem Jahr 2008[1] mit Videotechnik aufgenommene universitäre Veranstaltungen gesehen, gehört und heruntergeladen werden.

Entwickelt wurde Lecture2Go am Regionalen Rechenzentrum der Hamburger Universität (RRZ).

Das Videoportal setzt auf dem Framework Liferay CE auf.[2] Die Open-Source-Software[3] soll das computergestützte Lernen stärken.

Im Sinne des Open Access stellt Lecture2Go Veranstaltungsaufzeichnungen sowohl Universitätsangehörigen als auch anderen Interessierten unentgeltlich zur Verfügung. Um die Webvideos zu nutzen, ist es nicht erforderlich, sich anzumelden.

Lecture2Go gehört zu den Audio- und Videoportalen, mittels derer deutsche Hochschulen regelmäßig Informationen veröffentlichen.[4]

Genutzt wird das in Hamburg entwickelte System Lecture2Go auch von der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf[5] und der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften.[6]

Remove ads

Literatur

  • Ullrich Dittler (Hrsg.): E-Learning. Einsatzkonzepte und Erfolgsfaktoren des Lernens mit interaktiven Medien. 3., komplett überarbeitete und erweiterte Auflage. Oldenbourg Wissenschaftsverlag, München 2011, ISBN 978-3-486-70587-4.
  • Martin Kriszat, Iavor Sturm, Jan Torge Claussen: Lecture2Go – von der Vorlesungsaufzeichnung ins World Wide Web. In: Schewa Mandel, Manuel Rutishauser, Eva Seiler Schiedt (Hrsg.): Digitale Medien für Lehre und Forschung. Waxmann Verlag, Münster 2010, ISBN 978-3-8309-2385-5, S. 25–38.
Remove ads
  • Lecture2Go auf der Website der Universität Hamburg

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads