Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext
Autonomes Waffensystem
Tödliche autonome Waffen Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Remove ads
Autonome Waffensysteme (englisch Autonomous Weapon Systems (AWS) und englisch Lethal Autonomous Systems (LWS)) sind unbemannte Systeme, die für militärische Zwecke eingesetzt werden, entweder unbewaffnet oder bewaffnet (d. h. mit oder ohne Sprengkopf).[1] Diese Systeme können unabhängig oder mit menschlicher Unterstützung (z.B. durch Fernsteuerung) operieren.
Sie zeichnen sich durch fortgeschrittene Eigenschaften und Fähigkeiten aus, insbesondere durch eine autonome Steuerung. Des Weiteren sind sie Echtzeitsysteme, die in der Lage sind, Entscheidungen in kurzer Zeit zu treffen.
Im bewaffneten Einsatz sollen AWS in der Lage sein, militärische Ziel auswählen, angreifen und zerstören. Im unbewaffneten Zustand übernehmen diese Systemen jedoch andere wichtige Aufgaben, die auf dem Gefechtsfeld entscheidend sein können. Dazu zählen etwa die Aufklärung (vgl. auch Fernmelde- und Elektronische Aufklärung) sowie die Teilnahme am elektronischen Krieg.[2]
Remove ads
Beschreibung
AWS können konventionelle Waffensysteme ergänzen. Diese Systeme – zusammen mit anderen Militärentwicklungen – haben bereits Auswirkungen auf die moderne Kriegsführung und beeinflussen die Militärstrategien der Zukunft.[3][4]
Die Entwicklung dieser Systeme ist Teil einer Rüstungsinitiative verschiedener Staaten seit etwa den 2000er Jahren. Das Spektrum reicht von kleinen, kostengünstigen Geräten bis hin zu großen, teureren Systemen. Die meisten dieser Systeme befinden sich allerdings noch in der Entwicklung.
Umgangssprachlich spricht man in Bezug auf landbasierte AWS häufig von „Killerrobotern“ oder Militärrobotern.[5] Allerdings umfassen diese Systeme weit mehr Anwendungsbereiche als nur Roboter.
Remove ads
Merkmale
Zusammenfassung
Kontext
Im Gegensatz zu anderen Waffensystemen zeichnen sich AWS dadurch aus, dass sie eigene Daten verarbeiten und damit „intelligente“ (gegebenenfalls autonome) Entscheidungen treffen können. Weitere nicht gewaltsame Anwendungen umfassen beispielsweise die Datenerfassung und Überwachung von Objekten oder Zielen. AWS stellen eine moderne Weiterentwicklung unbemannter Systeme dar und weisen Ähnlichkeiten mit diesen auf.
AWS sollen in der Luft, an Land, zu Wasser, unter Wasser oder im Weltraum betrieben werden. Diese neuen und intelligenten Waffensysteme können selbstständig Daten erfassen, analysieren und dadurch sich in einem Einsatzgebiet selbstständig (autonom) bewegen und Entscheidungen treffen. Dies ermöglicht es dem System, sich selbstständig in seiner Umwelt zu bewegen, wie es bei selbstfahrenden Autos der Fall ist. AWS können auch fest installierte Geräte sein, zum Beispiel auf Kriegsschiffen, entlang von Grenzen oder in der Nähe schützenswerter militärischer oder ziviler Einrichtungen.[6] Bewaffnete Systeme sollen die ihnen zur Verfügung stehenden Waffen wie z. B. Maschinengewehre, Kanonen oder Raketen möglichst eigenständig steuern.
AWS-Systeme werden durch technische Fortschritte in allen Bereichen der Ingenieurswissenschaften (Elektronik, Halbleitertechnik, Kommunikationstechnik, Materialwissenschaften, Robotik, Software, Sensorfusion, Satellitentechnik und seit c. 2020 auch der „neuen“ Künstlichen Intelligenz (KI), vgl. auch Deep Learning oder Large Language Model) ermöglicht.[7]
Die Entwicklung solcher komplexer und autonom agierender Systeme (AWS) findet im Rahmen der Luft- und Raumfahrt sowie Wehrtechnik (vgl. Rüstungsindustrie) statt. Auch Start-up-Unternehmen entwickeln vereinzelt an derartigen Systemen, beispielsweise die Firma Helsing oder Origin Robotics.[8]
Remove ads
AWS Rüstungskontrolle
Zusammenfassung
Kontext
Die Existenz und der potenzielle Einsatz dieser Waffensysteme wirft zahlreiche rechtliche, ethische und sicherheitspolitische Fragen auf, über die bei den Vereinten Nationen in Genf diskutiert worden ist.[9][10][11] Beispielsweise stellt die autonome Zielsuche ein Problem dar.[12]
Seit 2014 gibt es keinen rechtlichen Rahmen (vgl. Rüstungskontrolle), der den Einsatz der AWS oder vergleichbaren Systeme ausdrücklich verbietet oder regelt. AWS unterliegen wie alle anderen Waffensysteme geltendem Völkerrecht, wie es in Artikel 36 des Zusatzprotokolls I der Genfer Konventionen niedergelegt ist.[13] Diese verpflichten Staaten dazu „zu prüfen, ob der Einsatz neuer Waffen oder Mittel der Kriegsführung mit dem humanitären Völkerrecht vereinbar ist.“[14] Ein Verbot steht aber nicht zur Debatte.[15][16][17] Verschiedene Nichtregierungsorganisation oder öffentliche Vereine versuchen auf die Thematik aufmerksam zu machen.[18][19]
Verhandlungen über das Ächten entsprechender Autonomer Waffensystem (AWS) in Genf wurden 2018 ergebnislos abgebrochen. Die USA und andere Staaten lehnten eine internationale Gesetzgebung ab.[20] Die Haltung Deutschlands war ambivalent.[21] Anfang 2020 sprach sich der Deutsche Bundestag gegen eine Ächtung aus.[22] 2021 sprach sich das internationale rote Kreuz für eine Regulierung aus und lehnte den gezielten Einsatz gegen Menschen ab.[23]
Entwicklungen
AWS stellen ein neues Militärpotenzial und aus Sicht von Fachleuten ein Sicherheits- und Proliferationsrisiko dar.[24][25] Experten diskutieren über die Abwehr von luftbasierten Drohnen.[26][27][28][29] Andererseits entwickeln Fachleute neue Kampfdrohnen für verteidigungstechnische Zwecke.[8]
Es wird von der Notwendigkeit eines „Drohnenwall“ gesprochen.[30] Die Bundeswehr plant die Bestellung des sogenannten „Skyranger“ Abwehrsystems.[31]
Remove ads
Trivia
- In dem Sci-Fi Film Terminator aus den 1980er Jahren kämpfen in einer dystopischen Zukunft Kampfmaschinen gegen Menschen. Erstere werden durch ein „intelligentes“ System, dass sogenannte „Skynet“ kontrolliert und geführt. In der Fortsetzung Terminator 2 – Judgment Day befindet sich die Menschheit nach einem Atomkrieg im Kampf gegen bewaffnete Maschinen wie Roboter, Drohnen usw.
Siehe auch
Literatur
- P. W. Singer: Wired for War: The Robotics Revolution and Conflict in the 21st Century. Penguin Books, New York 2010, ISBN 978-1-59420-198-1 (englisch, archive.org).
- Paul Scharre: Army of None: Autonomous Weapons and the Future of War. W. W. Norton & Company, New York 2018, ISBN 978-0-393-60898-4 (englisch).
- Jack Watling: The Arms of the Future: Technology and Close Combat in the 21st Century (= New perspectives on security and defence). Bloomsbury Academic, London New York 2023, ISBN 978-1-350-35298-8 (englisch).
- Ines-Jacqueline Werkner, Marco Hofheinz (Hrsg.): Unbemannte Waffen und ihre ethische Legitimierung: Fragen zur Gewalt • Band 5 (= Gerechter Frieden). Springer Fachmedien Wiesbaden, Wiesbaden 2019, ISBN 978-3-658-26946-3, doi:10.1007/978-3-658-26947-0.
- Schweizer Armee: Drohnen und Roboter in den Streitkräften: Die Waffen des 21. Jahrhunderts? Bundesamt für Rüstung Armasuisse, 2024 (admin.ch [PDF] Kostenpflichtiger Report).
Remove ads
Einzelnachweise
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Remove ads