Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Lingolsheim

französische Gemeinde Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Lingolsheimmap
Remove ads

Lingolsheim ist eine französische Gemeinde mit 20.266 Einwohnern (Stand 1. Januar 2021) im Département Bas-Rhin in der Region Grand Est (bis 2015 Elsass). Sie gehört zur Metropolregion Straßburg.

Schnelle Fakten
Remove ads

Geographische Lage

Lingolsheim liegt sechs Kilometer südwestlich von Straßburg zwischen den Nachbargemeinden Eckbolsheim im Norden und Ostwald im Südosten. Die Bruche fließt durch das Gemeindegebiet.[1]

Geschichte

Zusammenfassung
Kontext

Bei Ausgrabungen auf dem Gemeindegebiet wurden Funde von Artefakten aus der Bandkeramischen Kultur dem Frühneolithikum (5500–5000 v. Chr.) gemacht. Die Großgartacher Kultur hinterließ 42 Gräber aus dem Mittelneolithikum (5000–4500/4300 v. Chr.) und die Michelsberger Kultur (4400–3500 v. Chr.) zwei Gräber, Letztere sind besonders interessant, weil sich in einem Grab ein menschlicher Schädel befand, an dem man Trepanationen vorgenommen hatte. Es gibt nur zwei solche Funde im Elsass. Aus der Späten Bronzezeit wurde ein Gräberfeld der Urnenfelderkultur (1300–800 v. Chr.) gefunden, das 21 Gräber und 60 Urnen umfasst.

Ein Friedhof mit acht Grabstätten aus der Merowingerzeit (5.–8. Jahrhundert) liegt zwischen Lingolsheim und Geispolsheim. Zum ersten Mal urkundlich erwähnt wurde die Stadt als Lingolsvesheim im 12. Jahrhundert. Im Laufe der Zeit wurde sie Lingolsvisheim und Lingolslzheim genannt. Erst 1620 wurde sie zum ersten Mal urkundlich mit dem heutigen Namen genannt. Der Ortsname entstand aus dem germanischen Namen Lingolf und der fränkischen Ortsnamensendung „-heim“.[2]

Von 1871 bis zum Ende des Ersten Weltkrieges gehörte Lingolsheim als Teil des Reichslandes Elsaß-Lothringen zum Deutschen Reich und war dem Kreis Erstein im Bezirk Unterelsaß zugeordnet.

Unter deutscher Besatzung wurden die in Lingolsheim verbliebenen jüdischen Einwohner 1940 nach Südfrankreich deportiert.[3]

Demographie

Weitere Informationen Jahr, Einwohnerzahl ...
Weitere Informationen Jahr ...
Remove ads

Wirtschaft und Verkehr

Wirtschaft

In den Jahren vor dem Ersten Weltkrieg war Lingolsheim als „Hauptstadt des Leders“ bekannt, da sich dort mit Adler & Oppenheimer eines der größten Lederwerke der damaligen Zeit befand. Nach Beschlagnahme des Unternehmens 1919 wurde die Fabrik in Lingolsheim an französische Investoren verkauft. Der Betrieb firmierte dann als „Tanneries de France“.[8]

Thumb
Thumb
Militär-Werkstatt zur Anfertigung von Weichen und Drehscheiben sowie zur Instandsetzung von Achsen

Während des Ersten Weltkriegs war die Werkstatt Kodeis B des Kommandeurs der Eisenbahntruppen in Lingolsheim betrieben. In ihr wurden unter dem Kommando von Goswin van Haag Weichen und Drehscheiben für militärisch genutzte Feldbahnen angefertigt sowie Achsen instand gesetzt.[9]

Verkehr

Lingolsheim liegt an der Bahnstrecke Strasbourg–Saint-Dié und wird von TER-Zügen zwischen Strasbourg und Molsheim bedient. Die Haltestelle Tiergaertel in Lingolsheim ist einer der Endpunkte der Linie B der Straßenbahn Straßburg. Auch mehrere Buslinien verbinden die Gemeinde mit der benachbarten Großstadt.

Durch die Gemeinde führt die D392. Der Flughafen Straßburg-Entzheim liegt etwa fünf Kilometer entfernt.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Lingolsheim ist mit zwei Blumen im Conseil national des villes et villages fleuris (Nationalrat der beblümten Städte und Dörfer) vertreten.[10] Die „Blumen“ werden im Zuge eines regionalen Wettbewerbs verliehen, wobei maximal drei Blumen erreicht werden können.

Die katholische Johanneskirche und die protestantische Kirche sind als Monuments historiques geschützte Baudenkmäler.

Remove ads

Persönlichkeiten

  • Emil Speich (1881–1945), deutscher Politiker, Landtagsabgeordneter

Literatur

  • Martin Zeiller: Lingelsheim. In: Matthäus Merian (Hrsg.): Topographia Alsatiae etc. (= Topographia Germaniae. Band 3). 1. Auflage. Matthaeus Merian, Frankfurt am Main 1643, S. 32 (Volltext [Wikisource]).
  • Le Patrimoine des Communes du Bas-Rhin. Band 1, Flohic Editions, Charenton-le-Pont 1999, ISBN 2-84234-055-8, S. 551–555.
  • Lingolsheim, Elsaß-Lothringen. In: Meyers Gazetteer. Mit Eintrag aus Meyers Orts- und Verkehrslexikon, Ausgabe 1912, sowie einer alten Landkarte der Umgebung von Lingolsheim ().
Remove ads
Commons: Lingolsheim – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads