Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Liste der Ahnen und Familienmitglieder Mohammeds

Wikimedia-Liste Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Remove ads

In den folgenden Abschnitten wird ein Überblick über die Ahnen und Familienmitglieder des islamischen Religionsstifters Mohammed gegeben. Für einen engeren Kreis von Mohammeds Familie wird auch der Begriff Ahl al-bait verwendet. Welcher Kreis von Personen mit diesem Begriff gemeint ist, schwankt allerdings je nach Tradition und Konfession.

Ahnen

Zusammenfassung
Kontext

Es gibt verschiedene Überlieferungen (Hadith) von Mohammad über seine Vorfahren.[1] Islamische Gelehrte haben versucht, eine Ahnentafel von Mohammed bis zu dem sagenhaften menschlichen Stammvater Adam zu konstruieren. Historisch und genealogisch beweisbar sind jedoch nur die letzten Glieder dieser Tafel.

Ab hier beginnt der historisch nicht nachweisbare Teil der Ahnentafel:

  • Sohn von Kilab
  • Sohn von Murra
  • Sohn von Ka'b
  • Sohn von Lu'ayy
  • Sohn von Ghalib
  • Sohn von Fihr (Stammvater der Quraisch)
  • Sohn von Malik
  • Sohn von Nadr
  • Sohn von Kinana
  • Sohn von Chuzaima
  • Sohn von Mudrika
  • Sohn von Ilyas
  • Sohn von Mudar
  • Sohn von Nizar
  • Sohn von Ma'add
  • Sohn von Adnan
  • Sohn von Udad
  • Sohn von Muqawwam
  • Sohn von Nahur
  • Sohn von Tairah
  • Sohn von Ya'rub
  • Sohn von Yaschdschub
  • Sohn von Nabit (biblisch: Nebajot)
  • Sohn von Isma'il (biblisch: Ismael; Stammvater der Araber)
  • Sohn von Ibrahim (biblisch: Abraham; Stammvater der Juden und Araber)
  • Sohn von Tarih (biblisch: Terach)
  • Sohn von Nahur (biblisch: Nahor)
  • Sohn von Sarugh (biblisch: Serug)
  • Sohn von Ra'u (biblisch: Regu)
  • Sohn von Fahlik (biblisch: Peleg)
  • Sohn von Aibar (biblisch: Eber)
  • Sohn von Kasir (nicht biblisch erwähnt)
  • Sohn von Schalich (biblisch: Schelach)
  • Sohn von Arfachschadh (biblisch: Arpachschad)
  • Sohn von Sam (biblisch Sem; Stammvater der Semiten)
  • Sohn von Nuh (biblisch: Noahh; Überlebender der Sintflut)
  • Sohn von Lamk (biblisch: Lamech)
  • Sohn von Matuschalach (biblisch: Metuschelach)
  • Sohn von Achnuch (biblisch: Henoch)
  • Sohn von Yard (biblisch: Jered)
  • Sohn von Mahlil (biblisch: Mahalalel)
  • Sohn von Qainan (biblisch: Kenan)
  • Sohn von Yanisch (biblisch: Enosch)
  • Sohn von Shith (biblisch: Set)
  • Sohn von Adam (Stammvater der Menschheit)
Remove ads

Ehefrauen

Zusammenfassung
Kontext

Die genaue Zahl von Mohammeds Ehefrauen ist nicht überliefert, aber sie überschritt die im Koran für die anderen Gläubigen erlaubte Anzahl von vier gleichzeitigen Ehefrauen. Die etwa 15 Jahre ältere Chadīdscha bint Chuwailid war seine erste Ehefrau und 25 Jahre lang auch seine einzige. In seinen späten Lebensjahren war er jedoch mit einer Vielzahl von Frauen gleichzeitig verheiratet. Daneben hatte er auch Sklavinnen als Konkubinen, beispielsweise Maria al-Qibtiyya, eine Christin. Mit Chadidscha hatte Mohammed mehrere Kinder, ferner von Maria einen Sohn, der jedoch im Kindesalter verstarb. Seine einzigen überlebenden Enkel, die das Erwachsenenalter erreichten, waren die zwei Söhne seiner Tochter Fatima, Hasan und Hussein.

Weitere Informationen Nr., Name ...

Nach dem Koran wurde es Mohammed ausdrücklich erlaubt, mehr als die für die anderen Gläubigen im Islam maximal gestatteten vier Ehen gleichzeitig zu führen. Er hatte mindestens neun (nach anderen Angaben 12 oder 14) Frauen, sowie Sklavinnen und Konkubinen. In Sure 33:50 steht:

„Prophet! Wir haben dir zur Ehe erlaubt: deine (bisherigen) Gattinnen, denen du ihren Lohn gegeben hast; was du (an Sklavinnen) besitzt, (ein Besitz, der) dir von Allah (als Beute) zugewiesen (worden ist); die Töchter deines Vaterbruders und die Töchter deiner Vaterschwestern und die Töchter deines Mutterbruders und die Töchter deiner Mutterschwestern, die mit dir ausgewandert sind; (weiter) eine (jede) gläubige Frau, wenn sie sich dem Propheten schenkt und er (seinerseits) sie heiraten will. Das (letztere) gilt in Sonderheit für dich im Gegensatz zu den (anderen) Gläubigen. Wir wissen wohl, was wir ihnen hinsichtlich ihrer Gattinnen und ihres Besitzes (an Sklavinnen) zur Pflicht gemacht haben. (Die obige Verordnung ist eine Sonderregelung für dich) damit du dich nicht bedrückt zu fühlen brauchst (wenn du zusätzliche Rechte in Anspruch nimmst). Und Allah ist barmherzig und bereit zu vergeben.“

Übersetzung nach Rudi Paret

Bis auf Aischa waren alle Frauen Mohammeds Witwen oder geschieden. Aischa heiratete Mohammed möglicherweise bereits, als sie sechs Jahre alt war, wobei die Ehe vollzogen wurde, als sie neun Jahre alt war. Sie galt nach den Sunniten nach Chadidscha als Mohammeds Lieblingsfrau, mit Zainab an zweiter Stelle. Die Heirat mit Aischa und mit der bereits verheirateten Zainab fallen aus dem Rahmen der üblichen Ehen Mohammeds. Die Frauen Mohammeds werden von der Mehrheit der Muslime – mit Ausnahme der christlichen Sklavin Maria al-Qibtiyya – die „Mütter der Gläubigen“ genannt.

Remove ads

Konkubinen und Sklavinnen

  • Maria al-Qibtiyya, christliche Sklavin, die er vom byzantinischen Statthalter Ägyptens als Geschenk bekam (629).
    • Ibrahim, Sohn des Propheten; er starb im Säuglingsalter (nach Brockelmann: 27. Januar 632).
  • Dschuwayriya bint al-Harith
  • Raihana bint Zaid ibn Amr. Raihana nahm er sich, nachdem die Männer der Banu Quraiza für ihren Verrat und den Bruch des Bündnisses der vertragsmäßig festgelegten Strafe hingerichtet wurden, zu seiner Konkubine. Laut verschiedener Quellen wurde sie später seine Frau.
  • Safiyya bint Huyayy, erst Konkubine, dann Ehefrau.

Kinder

Weitere Informationen Name, Anderer Name ...
Remove ads

Siehe auch

Literatur

  • Ibn Saad: Biographien Muhammeds, seiner Gefährten und der späteren Träger des Islams bis zum Jahre 230 der Flucht. Band VIII. Biographien der Frauen. Herausgegeben von Carl Brockelmann. Brill, Leiden 1904.

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads