Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext
Liste der Baudenkmäler in Baiersdorf
Wikimedia-Liste Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Remove ads
Auf dieser Seite sind die Baudenkmäler in der mittelfränkischen Stadt Baiersdorf zusammengestellt. Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geführt wird. Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehörde. [Anm. 1]

Remove ads
Ensembles
Zusammenfassung
Kontext
Ensemble Hauptstraße

Der obere Teil der Hauptstraße führte noch im 18. Jahrhundert den Namen Markt. Er dürfte somit die Achse der 1353 durch die Burggrafen von Nürnberg neben einer älteren Siedlung (als Peieresvorahe 1062 erstmals genannt) gegründeten Stadt bilden. Da mehrere Stadtbrände den Ort verwüstet haben, ist unsicher, ob die Grundrißgestalt dieses Marktes und insbesondere seine Beziehung zum Rathaus über den Dreißigjährigen Krieg zurückgehen. In der Form des 17./18. Jahrhunderts ist seine Bebauung jedoch gut erhalten, wobei Gasthäuser und ehemaliges Kastenamt seine Funktion als Kleinzentrum akzentuieren. Der feste Abschluss im Norden dürfte den Übergang zur vorgegebenen Siedlungssituation kennzeichnen; im Süden war der Platzraum bis 1945 durch das Erlanger Tor geschlossen. Aktennummer: E-5-72-115-1.
Ensemble Rathausplatz

Der Rathausplatz, der etwa die Grenze zwischen Altsiedlung und gegründeter Stadt des 14. Jahrhunderts bezeichnet, dürfte auf eine Systematisierung im Zuge des Wiederaufbaues nach den Zerstörungen des Dreißigjährigen Krieges zurückgehen, wofür auch spricht, dass ein erstes Rathaus an dieser Stelle 1640 errichtet worden ist. Seine Wirkung empfängt der Platz durch die Ausrichtung auf die westwärts anliegende Pfarrkirche. Die zweigeschossige Bebauung der Längsseite aus dem 17.–19. Jahrhundert ist nahezu geschlossen, die rückwärtige Platzwand wird von der Hauptstraße gebildet, deren Knickung an dieser Stelle die Funktion des Platzes als städtebaulicher Zäsur verdeutlicht. Aktennummer: E-5-72-115-2.
Remove ads
Baudenkmäler nach Ortsteilen
Baiersdorf
Igelsdorf
Wellerstadt
Remove ads
Ehemalige Baudenkmäler
In diesem Abschnitt sind Objekte aufgeführt, die früher einmal in der Denkmalliste eingetragen waren, jetzt aber nicht mehr. Objekte, die in anderem Zusammenhang – also z. B. als Teil eines Baudenkmals – weiter eingetragen sind, sollen hier nicht aufgeführt werden. Aktennummern in diesem Abschnitt sind ehemalige, jetzt nicht mehr gültige Aktennummern.
Anmerkungen
- Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Letztere ist sowohl über die unter Weblinks angegebene Verknüpfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal-Atlas kartographisch dargestellt. Auch diese Darstellungen geben, obwohl sie durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege täglich aktualisiert werden, nicht immer und überall den aktuellen Stand wieder. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht, dass es gegenwärtig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Außerdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis. Die Denkmaleigenschaft – und damit der gesetzliche Schutz – wird in Art. 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes (BayDSchG) definiert und hängt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab. Auch Objekte, die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmalschutz genießen, wenn sie die Kriterien nach Art. 1 BayDSchG erfüllen. Bei allen Vorhaben ist daher eine frühzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege nach Art. 6 BayDSchG notwendig.
- In der Bayerischen Denkmalliste fälschlich dem Ludwig-Donau-Main-Kanal, 1836–1845, zugeordnet. Der einzige Bezug des Kanals zu dieser Brücke ist sein ehemaliger Verlauf in der Nähe.
Remove ads
Literatur
- Hans Wolfram Lübbeke: Mittelfranken. Hrsg.: Michael Petzet, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege (= Denkmäler in Bayern. Band V). Oldenbourg, München 1986, ISBN 3-486-52396-1.
Weblinks
Commons: Baudenkmäler in Baiersdorf – Sammlung von Bildern
- Bayerischer Denkmal-Atlas (kartographische Darstellung der bayerischen Bau- und Bodendenkmäler durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege (BLfD))
- Denkmalliste für Baiersdorf (PDF) beim Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege
- In dieser Kartenansicht sind Baudenkmäler ohne Koordinaten mit einem roten bzw. orangen Marker dargestellt und können in der Karte gesetzt werden. Baudenkmäler ohne Bild sind mit einem blauen bzw. roten Marker gekennzeichnet, Baudenkmäler mit Bild mit einem grünen bzw. orangen Marker.
Remove ads
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Remove ads