Lage |
Objekt |
Beschreibung |
Akten-Nr. |
Bild |
Canisiusplatz 1 (Standort) |
Katholische Pfarrkirche St. Canisius |
Heimatstil, 1925–26 von Franz Rank |
D-1-62-000-1048 Wikidata |
 weitere Bilder |
Canisiusplatz 2 (Standort) |
Volksschule |
1910 von Adolf Fraas und Emil Löwenstein, erweitert 1952 |
D-1-62-000-1049 Wikidata |
 weitere Bilder |
Fürstenrieder Straße 288 (Standort) |
Waldfriedhof |
Großes Areal zwischen Fürstenrieder, Würmtal-, Kriegerheim-, Tischerstraße und Kastenallee, 1905–07 angelegt nach Entwurf von Hans Grässel; Erweiterungen zwischen 1910 und 1940. Die einzelnen Sektionen des Friedhofs im Wald oder in Lichtungen werden charakterisiert durch gleichartige Grabmäler: Holzkreuze, stehende und liegende Steine usw. Im Einzelnen zu nennen ist: Trauer- und Aussegnungshalle, 1905–07 von Hans Grässel; mit Ausstattung; Hauptportal, von Sphingen bekrönt; zwei Pförtnerhäuschen; Wegkapelle an der Fürstenrieder Straße; mit Ausstattung; St. Anastasia-Kapelle, 1932 von Hermann Leitenstorfer; mit Ausstattung; Kreuzigungsgruppe, 1903 von Georg Schreyögg, gegenüber der Trauerhalle. Die zahlreichen Grabmäler und Grabkapellen berühmter Persönlichkeiten sind häufig von bekannten Münchner Künstlern entworfen. |
D-1-62-000-1968 Wikidata |
 weitere Bilder |
Großhaderner Straße 52 (Standort) |
Kapelle St. Leonhard |
Katholische Kapelle mit Dachreiter, um 1894–95; mit Ausstattung |
D-1-62-000-2284 Wikidata |
 weitere Bilder |
Großhaderner Straße 54 (Standort) |
Stürzerhof |
Bauernhof, stattliche, dreiseitige Anlage mit Wohnstallbau, 19. Jahrhundert |
D-1-62-000-2285 Wikidata |
 weitere Bilder |
Guardinistraße 83 (Standort) |
Gemeindezentrum St. Ignatius |
Pfarrzentrum St. Ignatius, Rundbau aus mehreren Baukörpern; Pfarrkirche, zwölfeckiger Zentralbau mit Zeltdach; Kapelle, Gemeinderäume, Pfarrbüro, Kindergarten und Wohnungen zur Kirche spiralförmig angeordnete, ein- und zweigeschossige Bauten mit ringförmig verbundenen, gestuften Pultdächern, von Josef Wiedemann, 1977–79; Pfarrkirche mit Ausstattung, unter anderem von Blasius Gerg und Erhard Hößle, gleichzeitig. |
D-1-62-000-9039 |
 weitere Bilder |
Heiglhofstraße 1 (Standort) |
Ehemaliges Bauernhaus |
zweigeschossiger Satteldachbau, 19. Jahrhundert |
D-1-62-000-2445 Wikidata |
 |
Heiglhofstraße 4 (Standort) |
Ehemaliges Bauernhaus |
stattlicher Wohnstall-Typ, im Kern wohl 18. Jahrhundert |
D-1-62-000-2446 Wikidata |
 |
Heiglhofstraße 8/8a/8b (Standort) |
Ehemaliger Bauernhof |
moderne Inschrift "Heiglhof 1279", 19. Jahrhundert; Nebengebäude mit halbem Schweifgiebel |
D-1-62-000-2448 Wikidata |
 |
Heiglhofstraße 10 (Standort) |
Katholische Kirche St. Peter |
im Kern mittelalterlich (1315), im 17. Jahrhundert umgestaltet; mit Ausstattung; um die Kirche Friedhof mit Mauer; Grabsteine. Im Dorfkern von Großhadern |
D-1-62-000-2449 Wikidata |
 weitere Bilder |
Heiglhofstraße 12/14 (Standort) |
Bauernanwesen |
offene, dreiseitige Anlage, Wohnhaus im Kern 19. Jahrhundert |
D-1-62-000-2450 Wikidata |
 |
Heiglhofstraße 13 (Standort) |
Ehemaliges Bauern- und Wirtshaus |
jetzt Hotel, längsstehender Einfirstbau im Kern 19. Jahrhundert |
D-1-62-000-2451 Wikidata |
 |
Pelargonienweg (Standort) |
Transformatorenhäuschen |
neuklassizistisch, mit Ecksäulen und Walmdach, Anfang 20. Jahrhundert; an der platzartigen Kreuzung mit dem Magnolienweg |
D-1-62-000-5189 Wikidata |
 |
Pelargonienweg 8 (Standort) |
Villa |
zweigeschossiger Mansarddachbau mit hohen Zwerchhausgiebeln und Zierfachwerk, im Heimatstil, von Rudolf Hofmann, 1909–10 |
D-1-62-000-5188 Wikidata |
 weitere Bilder |
Pfingstrosenstraße 14 (Standort) |
Villa |
bayerischer Landhausstil, 1907–08 von Franz Böttge |
D-1-62-000-5304 Wikidata |
 weitere Bilder |
Pfingstrosenstraße 16 (Standort) |
Villa |
eingeschossiger Mansardgiebeldachbau mit Balkonerkern, Zwerchhaus und Fachwerkgiebeln, im Heimatstil, von Rudolf Hofmann, 1909 |
D-1-62-000-5305 Wikidata |
 |
Sauerbruchstraße 23 (Standort) |
Malerische Villa |
zweigeschossiger Krüppelwalmdachbau in Ecklage, mit Versprung, polygonalem Eckerkerturm mit Spitzhelm und Holzbalkon, im Heimatstil, um 1900 |
D-1-62-000-4207 Wikidata |
 |
Schlüsselblumenweg 7 (Standort) |
Wohnhaus |
eingeschossiger Halbwalmdachbau mit Zwerchhaus und Balkonvorbau, im Reformstil, von Franz Böttge, 1907 |
D-1-62-000-9635 Wikidata |
 |
Senftenauerstraße 111 (Standort) |
Katholische Pfarrkirche Fronleichnam |
Zentralbau über elliptischem Grundriss in Nord-Süd-Ausrichtung, mit dem Haupteingang an der Nordseite; verputzter Stahlbetonbau mit Kupferblecheindeckung, an der Westseite Werktagskapelle und Turm angefügt; vorkragende Traufe mit Kassetten gegliedert; Mosaik über dem Eingangsportal; 1956/57 von Karl Jantsch in einer Mischung aus klassizisierendem Traditionalismus und Heimatstil errichtet; Kuppelgewölbe über ovalem Grundriss, in dessen einem Brennpunkt der Altar mit einem zur Hälfte in den Altar versenkten Tabernakel steht; mit Ausstattung. |
D-1-62-000-7923 Wikidata |
 weitere Bilder |
Nähe Tischlerstraße (Standort) |
Kriegsgräberstätte |
Über unregelmäßigem Grundriss mit pyramidenartiger Gedenkhalle und Ehrenfriedhof für 3543 Opfer verschiedener Nationen der beiden Weltkriege; Gedenkhalle, in Form einer Teilpyramide aus segelförmigen Weißbetonplatten errichtet, mit dreieckigen Hallenwänden, senkrechtem Lichtspalt aus Kristallglas-Prismen und Eisenrelief mit Namen der Toten; Gräberfeld, in streng geometrischer Anordnung mit axialen Mittelweg und Kalksteinquadern mit Kreuzen am Ende der Sichtachsen, ein Wassergraben trennt die Gedenkhalle vom Gräberfeld; Einfriedung, Mauer aus Kalkstein und Beton; von Helmut Schöner-Fedrigotti; Gartengestaltung von Ludwig Roemer; 1960–65. |
D-1-62-000-7948 Wikidata |
 weitere Bilder |
Waldgartenstraße 84a/84b/84c/84d (Standort) |
Ehemalige Kinderreichensiedlung |
Reihe von vier erdgeschossigen firstgeteilten Doppelhäusern mit flachgeneigten Satteldächern und geringem Dachüberstand, Holzständerbauten mit querliegender Verschalung der Erdgeschosse und stehender Giebelschalung, 1935/36. |
D-1-62-000-11001 |
 |
Würmtalstraße 113 (Standort) |
Weißes Bräuhaus |
Eckbau im Stil des 17. Jahrhunderts, 1903 erbaut, 1927 erweitert. |
D-1-62-000-7697 Wikidata |
 weitere Bilder |
Würmtalstraße 126 (Standort) |
Ehemaliges Rathaus Großhadern |
1930–31 von Ludwig Zwingmann, Versuch einer Verbindung von sachlichem und traditionellem Bauen. |
D-1-62-000-7698 Wikidata |
 weitere Bilder |