Lage |
Objekt |
Beschreibung |
Akten-Nr. |
Bild |
Am Vogelherd 1 (Standort) |
Villa Bellevue |
zweigeschossiger Krüppelwalmdachbau mit polygonalem Eckerker und Rundturm, Anfang 20. Jh. |
D-2-61-000-611 |
 weitere Bilder |
Am Vogelherd 14 (Standort) |
XIX. Burgfriedenssäule |
mit Tonwappen, bez. 1766 und 1838 (Im offiziellen Flyer der Stadt Landshut: Standort 30; Burgfriedenssäule XVI) |
D-2-61-000-13 |
 weitere Bilder |
Carossaweg 1 (Standort) |
Wohnhaus |
zweigeschossiger Satteldachbau, in Hanglage über hohem Kellergeschoss, 1924/25;
Garteneinfriedung, gleichzeitig.
Stand Ende Mai 2025: wird gerade mit denkmalgerechten Fenstern renoviert. |
D-2-61-000-794 |
BW |
Christoph-Dorner-Straße 8 (Standort) |
Magdalenenheim (ehemaliges Krankenhaus, jetzt Altersheim) |
zweigeschossiger Bau mit Volutengiebeln und Kapellenturm, 1739–1744;
Hauskapelle, Mitte 17. Jh.; mit Ausstattung |
D-2-61-000-160 |
 weitere Bilder |
Friedhofstraße 6 (Standort) |
Ehem. Exerzierhalle |
der von 1853 bis 1863 errichteten und 1965 abgebrochenen Max II.-, später Schwere-Reiter-Kaserne, romanisierender Klinkerbau mit 3 zu 10 Achsen, Satteldachhalle mit offenem Stuhl aus Polonceau-Bindern |
D-2-61-000-633 |
 weitere Bilder |
Gestütstraße 5 a (Standort) |
Ehemaliges Verwaltergebäude des Landgestüts Landshut |
zweigeschossige Villa mit Walmdächern und polygonalem Ecktürmchen mit Zwiebelhaube, erbaut 1901/02;
mit Einfriedung, wohl gleichzeitig;
zugehörig Waschhaus, ebenerdiger Satteldachbau mit neubarockem Giebel, wohl gleichfalls von 1901/02 |
D-2-61-000-213 |
 weitere Bilder |
Gestütstraße 5; Gestütstraße 10 (Standort) |
Ehemaliges Landgestüt Landshut |
große Anlage im Südosten der Stadt von Gestüt- und Sigmund-Schwarz-Straße begrenzt, mit Reitbahn und altem Baumbestand in Parkanlage;
Hauptgebäude, dreigeschossiger Mittelbau mit Durchfahrt, Flügelbauten mit Stallungen aus böhmischen Kappen über gusseisernen Stützen, 1860/61 nach Plänen von Johann Baptist Bernlochner, Erweiterung von 1886/88;
Schmiede mit Gestütswärterwohnung, zweigeschossiger Putzbau mit flachem Walmdach, Erdgeschoss 1860/61, Aufstockung von 1910/11;
Pferdestall, zweigeschossiger Ziegelbau mit Satteldach und Holzverschalungen, um 1900;
Ehemalige Krankenstallungen, langgestreckter Satteldachbau mit geständertem Versorgungsgang, 1903;
Reithalle mit angebauter Zuschauertribüne und Requisitenkammer von 1901/03;
Aufseher- und Sattelmeisterhaus (früher Gastwirtschaft), zweigeschossiger Walmdachbau mit Zwerchhäuschen, wohl Mitte 19. Jh.;
Ehemaliges Verwaltergebäude (siehe unter Gestütstr. 5a) |
D-2-61-000-212 |
 weitere Bilder |
Hagrainer Straße 29 (Standort) |
Wohnhaus |
erdgeschossiger Mansarddachbau, Anfang 19. Jahrhundert |
D-2-61-000-224 |
 weitere Bilder |
Hagrainer Straße 59 b (Standort) |
XX. Burgfriedenssäule |
mit Marmorwappen von 1603. Sie steht im Garten Hagrainer Straße 59b
(Im offiziellen Flyer der Stadt Landshut: Standort 31; Burgfriedenssäule XVII) |
D-2-61-000-14 |
 weitere Bilder |
Hagrainer Straße 70 (Standort) |
VII. Burgfriedenstein |
von 1736; steht ca. 103 m oberhalb der Hagrainer Straße und westlich der Altweg-Schlucht in der Wiese hinter dem Garten von Hagrainer Straße 70a auf einer Kuppe
(Im offiziellen Flyer der Stadt Landshut: Standort 32; Burgfriedensstein V) |
D-2-61-000-20 |
 |
Hagrainer Straße 71 (Standort) |
Ehemaliges Bauernhaus |
erdgeschossig, mit Krüppelwalm, 1. Hälfte 19. Jahrhundert |
D-2-61-000-226 |
 weitere Bilder |
Nähe Kreuzung Hagrainer Straße / Filsermayer Straße (Standort) |
XXI. Burgfriedenssäule |
mit Marmorwappen von 1724, auf der Anhöhe südlich der Hagrainer Straße und östlich der Filsermayerstraße an der Flurstücksgrenze von Hagrainer Straße 66c
(Im offiziellen Flyer der Stadt Landshut: Standort 33; Burgfriedenssäule XVIII) |
D-2-61-000-15 |
 |
Isarweg (Standort) |
XI. Burgfriedenssäule |
mit Marmorwappen von 1766, steht am Isarweg westlich der Adenauer-Brücke
(Im offiziellen Flyer der Stadt Landshut: Standort 22; Burgfriedenssäule XI) |
D-2-61-000-8 |
 |
Podewilsstraße 3 (Standort) |
Verwaltungsbau |
zweigeschossiger Walmdachbau mit Eckrisaliten, um 1900 |
D-2-61-000-442 |
 weitere Bilder |
Schönbrunner Straße 15 (Standort) |
Villa |
zweigeschossig, mit Mansardwalmdach und geschmiedetem Balkongitter, 1895 |
D-2-61-000-490 |
 weitere Bilder |
Schützenstraße 1 a, Friedhofstraße 1 (Standort) |
Städtischer Hauptfriedhof |
angelegt 1805 unter Erweiterung des Armen- und Militärfriedhofs, Ummauerung 1818;
im Hauptportal von 1819 eingemauertes romanisches Portal (von der abgebrochenen Klosterkirche Münchsmünster bei Vohburg stammend), 1. Hälfte 13. Jahrhundert;
Friedhofskapelle, Zentralbau, 1. Viertel 19. Jahrhundert; Aussegnungshalle mit Arkadengang, neuromanisch, wohl noch 1. Hälfte 19. Jahrhundert;
Parkbank aus Sandstein mit klassizistischen Motiven am Hauptportal, 1. Hälfte 19. Jahrhundert;
Grabstätten an der Südmauer: Illinger, neugot., 2. Hälfte 19. Jahrhundert; Wurm/Münsterer, neugot., 2. Hälfte 19. Jahrhundert; Deutter, klassizistisch, vielleicht von Thomas Jorhan, um 1821; Stumbeck und Butz/Schön, wohl unter Verwendung von Renaissanceepitaphien des 16. Jahrhunderts; Pausinger, neugot., 2. Hälfte 19. Jahrhundert; Hilz, neugot., 2. Hälfte 19. Jahrhundert; Wittmann, neugot., 2. Hälfte 19. Jahrhundert; Kaufmann, 1. Hälfte 19. Jahrhundert; Mayrhofer, 2. Hälfte 19. Jahrhundert;
Grabstätten an der Ostwand: Eckart, neugot., um 1900, mit Totenleuchten; Mitterwallner, neugot., 2. Hälfte 19. Jh.; Schmidtner, 2. Hälfte 19. Jh.; Grabstätten an der Nordmauer: Rieger, 2. Hälfte 19. Jh.; Engel, 2. Hälfte 19. Jh.; Pecheder, 2. Hälfte 19. Jh.; Oberpaur, 2. Hälfte 19. Jh.; Neumayr, prachtvolle neugotische Grabstätte, 2. Hälfte 19. Jh.; Kaufmann, 1. Hälfte 19. Jh. und um 1920; Fischer, 2. Hälfte 19. Jh.; Gerl, 2. Hälfte 19. Jh.; Thoman/Attenkofer, schöne Ätzplatte, 1. Hälfte 19. Jh.; Wirth, neugot., 2. Hälfte 19. Jh.;
Grabstätten bei der Friedhofskapelle: Kriegergedächtnistumba zum Gedächtnis an 1870/71; Grabstein Finsterlin, neugot., 2. Hälfte 19. Jh. |
D-2-61-000-208 |
 weitere Bilder |
Nähe Schützenstraße (Standort) |
Gedenkstein |
aus Rotmarmor für die bei der Einnahme Landshuts durch die Schweden am 22. Juli 1634 gefallenen Bürger, errichtet am 22. Juli 1834; in der Isaranlage |
D-2-61-000-142 |
 weitere Bilder |
Schützenstraße 2 (Standort) |
Wohnhaus |
dreigeschossiger Klinkerbau, 2. Hälfte 19. Jahrhundert |
D-2-61-000-491 |
 weitere Bilder |
Schützenstraße 55; Schützenstraße 57 (Standort) |
Evangelisch-lutherische Erlöserkirche |
Backsteinbau mit freistehendem Campanile; mit Ausstattung;
angebautes Pfarrhaus, zweigeschossiger Satteldachbau;
Garage; 1960–1963 von Hans Döllgast |
D-2-61-000-640 |
 weitere Bilder |
Uhlandstraße 2 (Standort) |
XXII. Burgfriedenssäule |
mit Marmorwappen von 1603, in Gartengrundstück nähe Kreuzung Uhland- und Eichendorffstraße
(Im offiziellen Flyer der Stadt Landshut: Standort 34; Burgfriedenssäule XIX) |
D-2-61-000-16 |
 |