Lage |
Objekt |
Beschreibung |
Akten-Nr. |
Bild |
Hauptstraße/Schlossberg (Standort) |
Ensemble Hauptstraße/Schlossberg |
Die ansteigende Hauptstraße verfügt über eine nahezu geschlossene, beidseitige Bebauung mit giebel- und traufseitigen Ackerbürger- und Bauernhäusern des 18. und 19. Jahrhunderts. Sie zeichnet sich durch Johann Jakob Michael Küchels barocke Pfarrkirche von 1742 bis 1761 aus, deren reich gegliederter Turm mit den seitlichen Kirchhofportalen in die westliche Häuserzeile tritt. Der Kirchenumgriff wird wesentlich durch Pfarrhaus, Pfarrscheune und Schulhaus sowie die westlich vorgelagerte Bebauung des Schlossbergs bestimmt, die zum Schloss hin vermittelt. |
E-4-74-161-1 |
 |
Angerteile (Standort) |
Sogenannte Angerkapelle |
Feldkapelle, dreiseitig geschlossener Satteldachbau mit Steinkreuz über dem Giebel, massiv, verputzt, 1859; mit Ausstattung |
D-4-74-161-22 |
BW |
Angerteile (Standort) |
Bildstock |
Reliefs: Taufe des heiligen Johannes, Rückseite Monstranz haltende Engel, Schmalseiten, Vesperbild und heiliger Bischof (Kilian (?)), Sandstein, erste Hälfte 18. Jahrhundert |
D-4-74-161-23 |
BW |
Egloffsteiner Straße 2 (Standort) |
Bauernhaus in Ecklage |
Zweigeschossiger Satteldachbau, Erdgeschoss massiv, Obergeschoss in Fachwerk, nach Brand von 1726 neu errichtet
Zugehörige Scheune siehe Nähe Hauptstraße, vergleiche Ensemble Hauptstraße |
D-4-74-161-3 |
 |
Egloffsteiner Straße 13 (Standort) |
Fachwerkstadel |
Hierzu giebelständiger Fachwerkstadel mit Satteldach, um 1671 |
D-4-74-161-4 |
BW |
Geierstoß (Standort) |
Bildstock |
Über Säule vierseitiger Aufsatz mit Nischen unter Halbkreisbögen, Sandstein, Ende 17. Jahrhundert |
D-4-74-161-20 |
BW |
Hauptstraße 3 (Standort) |
Ehemaliges Badhaus, später Gemein- und Badestube, heute Rathaus |
Giebelständiger zweigeschossiger Massivbau, verputzt, flach geneigtes Satteldach mit leichtem Überstand, im Kern eingeschossiger Bau nach Brand 1726, Aufstockung und umfassender Umbau, bezeichnet „1885“ |
D-4-74-161-6 |
 |
Hauptstraße 4; Schulstraße 2a; Trubach (Standort) |
Obere Mühle |
Zweigeschossiger Satteldachbau, massives Erdgeschoss, Fachwerkobergeschoss, äußeres Erscheinungsbild 18. Jahrhundert, im Kern wohl älter
Ehemalige zugehörige Fachwerkscheune mit Satteldach, zweite Hälfte 18./erste Hälfte 19. Jahrhundert |
D-4-74-161-48 |
 |
Hauptstraße 6 (Standort) |
Fachwerkstadel |
Giebelständiger Satteldachbau, mit verbrettertem Giebel, 18. Jahrhundert |
D-4-74-161-7 |
 |
Hauptstraße 11 (Standort) |
Gasthaus in Ecklage |
Zweigeschossiges Satteldachhaus, Erdgeschoss massiv, Obergeschoss mit reichem Fachwerk, bezeichnet „1648“ |
D-4-74-161-8 |
 |
Hauptstraße 19 (Standort) |
Wohnhaus |
Zweigeschossiger traufständiger Satteldachbau, Erdgeschoss massiv, Bruchstein, Obergeschoss Fachwerk, teils verputzt, im Kern das ehemalige untere Torhaus der Kirchenanlage des 16. Jahrhunderts, 1775 erweitert, zuletzt 1928 renoviert |
D-4-74-161-10 |
 |
Hauptstraße 21 (Standort) |
Pfarrhof |
Katholisches Pfarrhaus, zweigeschossiger Satteldachbau, Erdgeschoss massiv, Obergeschoss Fachwerk, verputzt, im Kern um 1660/65, mit bischöflichem Wappenrelief 18. Jahrhundert, Äußeres in jüngerer Zeit verändert
Pfarrhofmauer, Bruchstein, 1722 repariert
Pfarrstadel, untere Bruchsteinmauern wohl 1687, Fachwerk und Walmdach darüber, zweite Hälfte 18./erste Hälfte 19. Jahrhundert |
D-4-74-161-47 |
 |
Hauptstraße 23; Hauptstraße 21; Schloßberg 2 (Standort) |
Katholische Pfarrkirche St. Kilian |
Langgestreckter Saalbau mit Mansardwalmdach eingezogenem Chor mit niedrigem Sakristeianbau, beide mit Walmdach, Westturm mit Laternenhaube mit spitzem Helm, massiv, verputzt, spätbarock, 1742–61 von Johann Jakob Michael Küchel; mit Ausstattung
Ölberg, Sandsteinskulptur in Nische an der Turmsüdseite, 1785 von Johann Anton Moritz
Kirchhofummauerung mit rundbogigen Eingangsportalen, Bruchstein und Werkstein, im Bereich der Tore verputzt, 1755 |
D-4-74-161-11 |
 weitere Bilder |
Judenberg (Standort) |
Jüdischer Friedhof |
Ummauerte Anlage mit Grabdenkmälern des 18./19. Jahrhunderts, ältester Grabstein 1732, letzte Bestattung 1894 |
D-4-74-161-26 |
 weitere Bilder |
Nähe Bahnhofstraße (Standort) |
Stadel |
Sandsteinquaderbau mit Satteldach und verbrettertem Giebel, Mitte 17. Jahrhundert |
D-4-74-161-1 |
BW |
Nähe Egloffsteiner Straße (Standort) |
Fachwerkstadel |
Giebelständig, mit Satteldach, 18. Jahrhundert |
D-4-74-161-5 |
BW |
Nähe Hauptstraße (Standort) |
Sandsteinquaderstadel |
Mit Satteldach und Klebdach, giebelständig zur Hauptstraße gelegen, 1881 |
D-4-74-161-2 |
BW |
Nähe Walter-Schottky-Straße (Standort) |
Nepomuk-Figur |
Sandstein, auf barockem Sockel, erste Hälfte 18. Jahrhundert |
D-4-74-161-21 |
BW |
Schloßberg 2, am Kirchhof (Standort) |
Altes Schulhaus, heute Pfarrheim |
Zweigeschossiger Sandsteinquaderbau mit Satteldach, 1862/63 errichtet, 1885 aufgestockt, 1983–85 umfassende Sanierung |
D-4-74-161-12 |
 |
Schloßberg 5 (Standort) |
Mikwe |
Jüdisches Frauenbad, Sandstein, Mitte 14. Jahrhundert |
D-4-74-161-13 |
BW |
Schloßberg 7 (Standort) |
Sogenanntes Fuchsenhaus |
Wohnstallbau, mit Walmdach, Erdgeschoss massiv, Fachwerkobergeschoss, 1698 |
D-4-74-161-14 |
 |
Bei Schloßberg 8 (Standort) |
Wegkreuz |
Holzkreuz mit Korpus, gefasst, 18. Jahrhundert |
D-4-74-161-50 |
BW |
Schloßberg 10; Nähe Schloßberg (Standort) |
Schloss |
Dreigeschossiger Massivbau, aus zwei im Winkel aneinanderstoßenden Flügeln mit Walmdach und in den Hof vorspringendem Mittelbau mit Mansardwalmdach und achteckigem, von Zeltdach bekröntem Treppenturm, der Ostflügel mit Strebepfeilern und Standerker mit Renaissancedekor vor der Südwestecke und südlich angebautem zweigeschossigem Durchfahrtshaus mit Satteldach, Mittelbau im Kern spätmittelalterlich, Flügel Ende 16. Jahrhundert, 1710/18 völliger Umbau von Schloss und Nebengebäuden
Schlosskapelle, in der Verlängerung des Durchfahrtshauses am Südflügel, mit nach Osten ausbuchtendem polygonalem Chor, massiv verputzt, Satteldach, Haubendachreiter, 1589–91, 1764 umgestaltet
Stadel, im Westen auf die Schlosshofummauerung aufgesetzter eingeschossiger Putzbau, wohl massiv mit Walm- bzw. Halbwalmdachbau, 1736/37, westlich des Nordflügels
Ehemalige Amtsknechtswohnung und Lange Stallung, langgestrecktes Wohnstallhaus, Satteldachbau aus zweigeschossigem Wohn- und eingeschossigem ehemaligem Stallteil, um 1710, parallel zum Ostflügel
Ehemalige wehrhafte Ummauerung von Schlosshof und ehemaligem Schlossgarten, Rundbogentor, Maulscharten, an der Westfront beim Stadel Böschungspfeilern und halbrund vorspringende Rondelle, Naturstein, 16.–18. Jahrhundert
Vom Schlosspark Reste des Wegesystems mit langer Achse zu Rondell mit barocker Sandsteinskulptur erhalten, 18. Jahrhundert |
D-4-74-161-15 Wikidata |
 weitere Bilder |
Trattstraße 1 (Standort) |
Kinderbewahranstalt |
Eingeschossiger Satteldachbau, massiv, verputzt, 1894
Mit giebelseitig angefügter neugotischer Kapelle, massiver Saalbau, verputzt, Satteldach quer zur Firstrichtung der Bewahranstalt, Giebeldachreiter, 1894 |
D-4-74-161-16 |
 |
Unterer Berg (Standort) |
Etwa 30 Felsenkeller |
Mitte 19. Jahrhundert bis Mitte 20. Jahrhundert |
D-4-74-161-52 |
 weitere Bilder |
Walter-Schottky-Straße 13; Nähe Bahnhofstraße (Standort) |
Untere Mühle |
Wassermühle, zweiflügeliger Satteldachbau auf Winkelgrundriss, Erdgeschoss massiv, Obergeschoss in Sichtfachwerk, nach Brand 1669 neu errichtet
Stadel, Sandsteinquaderbau mit Satteldach, Mitte 17. Jahrhundert
Wassergraben. |
D-4-74-161-17 |
 weitere Bilder |
Wehrstraße 8 (Standort) |
Fachwerkstadel |
Mit Satteldach, 18. Jahrhundert |
D-4-74-161-18 |
BW |
Wehrstraße 20 (Standort) |
Fachwerkstadel |
Erdgeschossiger Satteldachbau auf Winkelgrundriss, zweite Hälfte 17. Jahrhundert und 1936 |
D-4-74-161-19 |
BW |