Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext
Liste der Baudenkmäler in Schwarzach (Niederbayern)
Wikimedia-Liste Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Remove ads
Auf dieser Seite sind die Baudenkmäler in dem niederbayerischen Markt Schwarzach zusammengestellt. Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geführt wird. Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehörde. [Anm. 1]

Remove ads
Ensemble Marktplatz Schwarzach
Das Ensemble umfasst das Zentrum der ehemaligen Herrschaft der 1602 ausgestorbenen Herren von Degenberg mit dem geschlossen umbauten Schlosshof und dem westlich sich anfügenden kleinen Marktplatz.
Das Schloss, das zum Markt hin als Dreiflügelanlage wirksam wird und um 1600 erbaut wurde, diente seit 1602 als herzoglicher Pflegamtssitz. Es wurde im 19. Jahrhundert aufgeteilt und zu einzelnen Wohnhäusern umgebaut; die offenen Loggien wurden teilweise zugesetzt.
Der leicht ansteigende Marktplatz wird durch freistehende breitgelagerte Putzbauten umgeben, in denen der Charakter Schwarzachs als Pflegeamtsort noch anschaulich wird; die Nordwestseite nimmt der mächtige Langflügel des Kurfürstlichen Bräuhauses von 1689 ein, oberhalb schließt sich das Gerichtsschreiberhaus von 1636 an. Die Nordseite bestimmt das Hofwirtshaus von 1640; das benachbarte Sparkassengebäude ist ein störender Faktor im Ensemble.
Von der Nordwestecke her beherrscht die in der äußeren Erscheinung barocke Pfarrkirche das Platzbild. Friedhof, Kapellen und die an die Friedhofsmauer angelehnten Wohnbauten, darunter das Pfarrhaus, gehören zum Ensemble.
Aktennummer: E-2-78-187-1.
Remove ads
Baudenkmäler nach Ortsteilen
Schwarzach
Arnetstein
Ay
Baumgarten
Bühel bei Schwarzach
Degenberg
Dreiwies
Gaißing
Grandsberg
Hinterhof
Höhenberg
Lindforst
Oberhofen
Penzkofen
Reisachmühl
Thal
Tiefendorf
Weißach
Weißenberg
Wimpassing
Remove ads
Ehemalige Baudenkmäler
In diesem Abschnitt sind Objekte aufgeführt, die früher einmal in der Denkmalliste eingetragen waren, jetzt aber nicht mehr. Objekte, die in anderem Zusammenhang – also z. B. als Teil eines Baudenkmals – weiter eingetragen sind, sollen hier nicht aufgeführt werden. Aktennummern in diesem Abschnitt sind ehemalige, jetzt nicht mehr gültige Aktennummern.
Abgegangene Baudenkmäler
In diesem Abschnitt sind Objekte aufgeführt, die früher einmal in der Denkmalliste eingetragen waren, jetzt aber nicht mehr existieren, z. B. weil sie abgebrochen wurden. Aktennummern in diesem Abschnitt sind ehemalige, jetzt nicht mehr gültige Aktennummern.
Remove ads
Siehe auch
Anmerkungen
- Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Letztere ist sowohl über die unter Weblinks angegebene Verknüpfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal-Atlas kartographisch dargestellt. Auch diese Darstellungen geben, obwohl sie durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege täglich aktualisiert werden, nicht immer und überall den aktuellen Stand wieder. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht, dass es gegenwärtig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Außerdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis. Die Denkmaleigenschaft – und damit der gesetzliche Schutz – wird in Art. 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes (BayDSchG) definiert und hängt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab. Auch Objekte, die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmalschutz genießen, wenn sie die Kriterien nach Art. 1 BayDSchG erfüllen. Bei allen Vorhaben ist daher eine frühzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege nach Art. 6 BayDSchG notwendig.
Remove ads
Literatur
- Sixtus Lampl, Wilhelm Neu: Niederbayern. Hrsg.: Michael Petzet, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege (= Denkmäler in Bayern. Band II). Oldenbourg, München 1986, ISBN 3-486-52393-7.
Weblinks
Commons: Baudenkmäler in Schwarzach – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Bayerischer Denkmal-Atlas (kartographische Darstellung der bayerischen Bau- und Bodendenkmäler durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege (BLfD))
- Denkmalliste für Schwarzach (PDF) beim Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege
- In dieser Kartenansicht sind Baudenkmäler ohne Koordinaten mit einem roten bzw. orangen Marker dargestellt und können in der Karte gesetzt werden. Baudenkmäler ohne Bild sind mit einem blauen bzw. roten Marker gekennzeichnet, Baudenkmäler mit Bild mit einem grünen bzw. orangen Marker.
Remove ads
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Remove ads