Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Liste der Baudenkmale in Schöppenstedt

Wikimedia-Liste Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Liste der Baudenkmale in Schöppenstedt
Remove ads

In der Liste der Baudenkmale in Schöppenstedt sind alle Baudenkmale der niedersächsischen Gemeinde Schöppenstedt mit Küblingen und der Ortsteile Eitzum, Sambleben und Schliestedt aufgelistet. Die Quelle der Baudenkmale ist der Denkmalatlas Niedersachsen.[1] Der Stand der Liste ist der 21. November 2023.

Thumb

Allgemein

In den Spalten befinden sich folgende Informationen:

  • Lage: die Adresse des Baudenkmales und die geographischen Koordinaten. Kartenansicht, um Koordinaten zu setzen. In der Kartenansicht sind Baudenkmale ohne Koordinaten mit einem roten Marker dargestellt und können in der Karte gesetzt werden. Baudenkmale ohne Bild sind mit einem blauen Marker gekennzeichnet, Baudenkmale mit Bild mit einem grünen Marker.
  • Bezeichnung: Bezeichnung des Baudenkmales
  • Beschreibung: die Beschreibung des Baudenkmales. Unter § 3 Abs. 2 NDSchG werden Einzeldenkmale und unter § 3 Abs. 3 NDSchG Gruppen baulicher Anlagen und deren Bestandteile ausgewiesen.
  • ID: die Objekt-ID des Baudenkmales
  • Bild: ein Bild des Baudenkmales, ggf. zusätzlich mit einem Link zu weiteren Fotos des Baudenkmals im Medienarchiv Wikimedia Commons. Wenn man auf das Kamerasymbol klickt, können Fotos zu Baudenkmalen aus dieser Liste hochgeladen werden: Datei hochladen
Remove ads

Schöppenstedt mit Küblingen

Zusammenfassung
Kontext

Gruppe: Ehemaliges Amtsgericht Schöppenstedt

Die Gruppe „Ehemaliges Amtsgericht Schöppenstedt“ zeigt, dass die Stadt Schöppenstedt Mitte des 19. Jahrhunderts expandierte und ein Gerichtsgebäude mit Gefängnis notwendig wurde. Das Amtsgericht bestand bis 1971. Mit Auflösung des Amtsgerichts wurden die Gebäude in Wohnhäuser umgebaut. Die Gruppe hat die ID 33967973.

Weitere Informationen Lage, Bezeichnung ...

Gruppe: Gut Küblingen

Die Gruppe „Gut Küblingen“ geht auf ein mittelalterliches Rittergut zurück. Die heutige Anlage entstand zwischen 1717 und 1749 durch Johann Christoph von Lohse. Die Gebäude sind aus dem 18. und 19. Jahrhundert überliefert. 1749 wurde die Gutsanlage in eine Leinenweberei umgewandelt. Die weiteren Gebäude wurden zum Zuckerrübenanbau genutzt. Die Gruppe hat die ID 33967938.

Weitere Informationen Lage, Bezeichnung ...

Gruppe: Jasperstraße 35

Die Gruppe „Jasperstraße 35“ ist eine kleine spätestens seit dem 17. Jahrhundert bebaute Parzelle und hat die ID 33968771.

Weitere Informationen Lage, Bezeichnung ...

Einzeldenkmale

Das Denkmal Tetzelstein[2] (ID: 34102597) liegt im gemeindefreien Gebiet Am Großen Rhode. Der Tetzelstein wird aber in der Denkmalliste für Schöppenstedt geführt.

Weitere Informationen Lage, Bezeichnung ...

Ehemalige Baudenkmale

Weitere Informationen Lage, Bezeichnung ...
Remove ads

Eitzum (Schöppenstedt)

Zusammenfassung
Kontext

Gruppe: Pfarrhof

Die Gruppe „Pfarrhof (Hofanlage Elmweg 22)“ mit Fachwerkgebäuden aus dem 18. und 19. Jahrhundert hat die ID 33967886.

Weitere Informationen Lage, Bezeichnung ...

Gruppe: Hofanlage Hauptstraße 33

Die Gruppe „Hofanlage Hauptstraße 33“ ist ein Vierseithof mit Fachwerkgebäuden aus dem 19. Jahrhundert hat die ID 33967903.

Weitere Informationen Lage, Bezeichnung ...

Einzeldenkmale

Weitere Informationen Lage, Bezeichnung ...

Ehemalige Baudenkmale

Weitere Informationen Lage, Bezeichnung ...
Remove ads

Sambleben

Zusammenfassung
Kontext

Gruppe: Gut Sambleben

Die Gruppe „Gut Sambleben“ ist eine frühere Wasserburg, die im Dreißigjährigen Krieg zerstört wurde. An ihrer Stelle errichtete die Familie von Cramm eine Gutsanlage mit Schloss. Die Gruppe hat die ID 33967920.

Weitere Informationen Lage, Bezeichnung ...
Remove ads

Schliestedt

Zusammenfassung
Kontext

Gruppe: Schloss Schliestedt

Die Gruppe „Schloss Schliestedt“ steht anstelle der früheren Burganlage von Schliestedt. Bernhard von Schrader gelangte 1747 in den Besitz der Anlage und ließ sie anhand der Entwürfe von Martin Peltier de Belfort zu einer Schlossanlage des Rokoko umbauen. Die Gruppe hat die ID 33967991.

Weitere Informationen Lage, Bezeichnung ...

Gruppe: Kleinbauernhaus Eitzumer Straße 6

Die Gruppe „Kleinbauernhaus Eitzumer Straße 6“ wurde 1938 auf dem früheren staatlichen Gut Schliestedt durch die Braunschweigische Siedlungsgesellschaft angelegt. Die Siedlung, die sich vorrangig am als „niedersächsisch“ eingestuften Flettdielenhaus orientierte, sollte für Angehörigen der Schutzstaffel (SS) errichtet werden. Die Hofanlage Eitzumer Straße 6 ist aus dieser Zeit als einzige weitgehend ungestört erhalten. Die Gruppe hat die ID 51874726.

Weitere Informationen Lage, Bezeichnung ...

Gruppe: Pfarrhof Schliestedt

Die Gruppe „Pfarrhof Schliestedt“ wurde Mitte des 18. Jahrhunderts anhand der Typologie des fürstliche Bauamts für Pfarrhäuser angelegt und hat die ID 33968009.

Weitere Informationen Lage, Bezeichnung ...

Einzeldenkmale

Weitere Informationen Lage, Bezeichnung ...
Remove ads

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads