Name | Bedeutung | Fundstelle | Anmerkung |
Alföðr |
Allvater |
Gylfaginning 14; Völuspá 1 |
|
Atriðr |
Angreifer |
Grímnismál 48 |
|
Báleygr |
der mit den flammenden Augen |
Grímnismál 47 |
|
Bileygr |
der schlecht Sehende |
Grímnismál 47 |
|
Biflindi |
der mit dem bemalten Schild |
Grímnismál 49 |
|
Bifliði |
der die Heere zittern macht |
Gylfaginning 2 |
|
Bölverkr |
der Übelstifter |
Grímnismál 47 |
|
Brúni, Brúnn |
Brauner, der Braune |
Óðins nǫfn (6) |
|
Farmatýr |
Gott der Last |
Grímnismál 48 |
interpretiert als Gott der Lasten (Warenhandel), entspricht es der Gleichsetzung Odins mit Mercurius in der Interpretatio Romana |
Fimbulþulr |
mächtiger, gewaltiger Redner/mächtiger Weiser |
Hávamál 80 und 142 |
|
Fimbultýr |
gewaltiger Gott |
Völuspá 60 |
„fimbul“ = gewaltig, „tyr“= Gott; der Einzelname Tyr konnte als Gattungsname jeden beliebigen Gott bezeichnen |
Fjölnir |
der viel Wissende |
Grímnismál 47; Reginsmál 18; Gylfaginning 2 und 19 |
|
Fjölsviðr |
der sehr Weise |
Grímnismál 47 |
|
Gangleri |
der vom Gehen Müde |
Grímnismál 46 |
|
Gagnráðr |
der Entgegen-Rater |
Vafþrúðnismál 8 ff. |
|
Gautatýr |
Göten-Gott |
Hákonarmál 1 |
|
Gautr |
Götländer |
Grímnismál 54 |
|
Glapsviðr |
der geübte Verführer |
Grímnismál 47 |
|
Grímnir |
der Maskierte |
Grímnismál 47, 49 |
bezieht sich auf seine Verkleidung in der Grímnismál |
Grímr |
siehe oben |
Grímnismál 46 f. |
|
Göndlir |
der Zauberer |
Grímnismál 49 |
|
Hangatýr (Hangagud) |
Hänge-Gott |
Reflexion auf Hávamál 138, und bei den Skalden |
bezieht sich auf sein Selbstopfer in Odins Runenlied. |
Hár |
der Hohe |
Hávamál 109, 111, 164 |
|
Hárbarðr |
Graubart |
Grímnismál 49 |
von hárr = grauhaarig |
Hárr |
der Graue |
Grímnismál 46 |
könnte auch der Große, der Ruhmreiche bedeuten |
Herblindi |
der das feindliche Heer Blendende |
Grímnismál 46 |
„nicht Helblindi“ |
Herföðr |
Heervater |
Völuspá 29 und 43; Grímnismál 19, 25, 26; Vafþrúðnismál 2; Hyndlulióð 2 |
häufiger Herjaföðr |
Herjann |
Führer des wütenden Heeres bzw. Heerführer |
Völuspá 30; Grímnismál 46; Guðrúnarkviða 19 |
|
Herteitr |
der Heer-Frohe |
Grímnismál 47 |
|
Hjálmberi |
Helmträger |
Grímnismál 46; Odin mit dem Goldhelm: Gylfaginning 51; Skáldskaparmál 17 |
|
Hjarrandi |
von hjarri, was bewegen, springen, aufhängen bedeuten kann |
Ragnarsdrápa 11 |
|
Hnikarr |
Aufhetzer |
Grímnismál 47; Reginsmál 18 und 19 |
|
Hnikuðr |
siehe oben |
Grímnismál 48 |
|
Hrafnaguð |
Rabengott |
nur Gylfaginning 37 |
|
Hroptatýr |
evtl. von altnordisch hróp, was Verleumdung, Gerücht, Ruf, Schrei bedeutet |
Grímnismál 54; Hávamál 160 |
|
Jafnhárr |
der ebenso Hohe |
Grímnismál 48 |
|
Jalkr |
Wallach |
Grímnismál 49 und 54 |
|
Kjalarr |
Schlittenfahrer |
Grímnismál 49 |
|
Miðvitnis |
Konjunktion der Wörter mið (Mitte, mit) und viti (Verstand, Wissen) = der Mitwisser |
laut Grímnismál 50 ein Name Odins, nicht eines Riesen |
|
Ófnir |
der Aufhetzer ? von ófa was Streitbarkeit ? bedeutet |
Grímnismál 54 |
|
Ómi |
der Lärmer |
Grímnismál 49 |
|
Óskí |
der Wunscherfüller |
Grímnismál 49 |
|
Saðr |
der Wahre |
Grímnismál 47 |
|
Sanngetall |
der die Wahrheit Erratende |
Grímnismál 47 |
|
Síðskeggr |
Langbart |
Grímnismál 47 |
|
Sidgrani |
der mit langem Schnauzbart |
Alvíssmál |
|
Síðhöttr |
Langhut |
Grímnismál 47 |
|
Sígtýr |
Kampf- oder Sieggott (Pl. von sigtívar) |
Grímnismál 45; Völuspá 44 und 49 |
|
Sigvaðir |
Kampfvater oder wahrscheinlicher Siegvater |
Völuspá 55; Lokasenna 58 |
|
Sigföðr |
siehe oben |
Grímnismál 48 |
|
Skilfingr |
der auf einem Berg oder Felsen Wohnende |
Grímnismál 54 |
|
Sváfnir |
der in den Schlaf (Tod?) versetzt |
Grímnismál 54 |
|
Sviðrir |
von sviða (Speer) möglicherweise Speergott |
Grímnismál 50; Gylfaginning 2 und 19 |
sviða kann auch erhitzen oder sieden bedeuten, was wiederum auf eine schamanische Praxis hindeuten könnte |
Sviðr oder Sviðurr |
siehe oben |
Grímnismál 50 |
|
Svipall |
veränderlich |
Grímnismál 47 |
bezieht sich auf seine Vielgestalt, bzw. auch auf die häufig wechselnden Namen |
Þekkr |
der Beliebte |
Grímnismál 46 |
|
Þriði |
der Dritte |
Grímnismál 46; Gylfaginning |
Odin zusammen mit Hárr und Jafnhárr als Göttertrias |
Þror |
Angreifer, eher aber der Gedeihliche |
Grímnismál 49 |
|
Þuðr |
der Mächtige? |
Grímnismál 21, 46, 54 |
Bedeutung nicht gesichert |
Þundr |
siehe oben |
|
|
Uðr |
der Gönner |
Grímnismál 46 |
|
Vakr |
der Tüchtige |
Grímnismál 54 |
|
Valföðr |
Vater der Erschlagenen = Walvater |
Grímnismál 48; Völuspá 1 |
|
Váfuðr |
Wind |
Grímnismál 54 |
|
Yggr oder Yggir |
der Schreckliche |
Hávamál 3; Grímnismál 53 und 54; Vafþrúðnismál 5; Hymiskviða 2; Fáfnismál 43 |
|