Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Liste der Beinamen Odins

Wikimedia-Liste Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Remove ads

Die Liste der Beinamen Odins enthält die Namen, die in der Edda und anderen Sagen und Dichtungen für den germanischen Hauptgott verwendet werden.

Die weitaus meisten Kenninge für Odin (etwa 3/4) stammen aus der Grímnismál, einige aus der Hávamál und Völuspá und einige aus der wohl späteren Gylfaginning aus Snorris Prosa-Edda, neben wenigen Nennungen von Beinamen in weiteren Edda-Quellen.

Eddische Beinamen

Weitere Informationen Name, Bedeutung ...
Remove ads

Zusätzliche Namen in den Kenningar

Weitere Informationen Name, Bedeutung ...
Remove ads

Namen des Wilden Jägers oder anderer ähnlicher Gestalten

Des Weiteren existieren in vielen späten Volkssagen verschiedene Namen für Odin/Wotan oder die mit Sicherheit auf ihn zurückgehenden Sagengestalten wie den Wilden Jäger oder den Schimmelreiter, die meist regionalen Umfang haben.[1] Diese sind aber nur bedingt als Beinamen zu bezeichnen, da sie sich nicht mit letztendlicher Sicherheit auf Odin/Wotan beziehen, sondern auch auf andere Persönlichkeiten oder Sagengestalten wie etwa Dietrich von Bern.

Weitere Informationen Name, Herkunft ...

Mundartliche Namen in den germanischen Dialekten

Aufgrund der häufigen Belege des Namens gibt es außerdem eine Vielzahl von Aussprech- und Schreibvarianten, die keine Beinamen im eigentlichen Sinn darstellen, aber (sachlich nicht ganz richtig) so gedeutet werden können. Sie sind sowohl sprachgeschichtlich als auch für die direkte Zuordnung der Namen bedeutsam. Je nach Dialekt entfällt das „W“ vor dem Namen oder kann durch ein „M“ oder „G“ ersetzt werden.

Remove ads

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads