Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Liste der Besitzungen des Klosters Limburg

Wikimedia-Liste Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Remove ads

Die Liste der Besitzungen des Klosters Limburg führt die Besitzungen und Rechte des Klosters Limburg a. d. Haardt auf.

Liste

Erst-
erwähnung
Verlust Besitz Anmerkung
1035 Dürkheim (heute: Bad Dürkheim) [1]
1035 Wachenheim [2]
1035 Schifferstadt [3]
1035 Grethen [4]
1035 Eichen [5]
1035 Sindlingen [6]
1035 Fauerbach Bei Manchot, S. 7: „Feuerbach“. Entweder Friedberg-Fauerbach oder Fauerbach (Nidda)
1035 Sulzbach [7]
1035 Limburger Hof [8]
1116 Kirche in Friedelsheim [9]
1134 1/3 von Friedelsheim [10]
1142 Weinberge Davon 125 Morgen an das Bistum Speyer abgetreten (Manchot, S. 7).
1148[11] 1428/1561 Cyriacuskloster Naumburg (heute: Nidderau). Das Kloster Limburg bezeichnete seine Außenstelle in der Wetterau als „Propstei Naumburg“. 1428 verkaufte es den zu Naumburg gehörenden Zehnt in Groß- und Klein-Karben (Manchot, S. 22), 1561 die gesamte Propstei für 18.000 Gulden an Graf Philipp III. von Hanau-Münzenberg (Manchot, S. 33).
1153? Gut in Friedelsheim Zukauf[12]
1179 Zehnt zu Schönfeld Freistellung des Nonnenklosters Schönfeld (Dürkheim, heute Bad Dürkheim) von der Zahlung der Zehnt.[13]
1222 Kloster Hausen Die Besitzungen des aufgehobenen („benachbarten“) Klosters Hausen (?) werden dem Kloster Limburg zugeschlagen.[14]
1231 Pfarrbesetzungsrecht zu Hartenburg [15]
1231 Güter in Rossdorf ? Vergabe von Lehen an die Antoniter in Rossdorf[16]
1279 Pfarrei Weidenthal [17]
vor 1298 Burg Frankenstein [18]
1335 Hofgut in Friedelsheim Kauf[19]
vor 1378 Salzquelle auf dem Brühel bei (Bad) Dürkheim [20]
1402 Pfarrei Bruchköbel [21]
1402 Pfarrei Sulzbach [22]
1447[23] / 1516[24] Kloster Schönfeld, (Bad) Dürkheim [25]
1462 Burg Friedelsheim [26]
1505 Pfarrei Erpolzheim [27]
1505 Pfarrei Vendersheim [28]
1505 Pfarrei Fürth [29]
vor 1515 Holzrechte in Sommertal (Lambsheim ?) [30]
vor 1515 Holzrechte in Walzen (Lambsheim ?) [31]
1516 Hundshaus in Schifferstadt An die Kurpfalz[32]
Remove ads

Literatur

  • Wilhelm Manchot: Geschichte des Klosters Limburg a. d. Hardt. Eine bauwissenschaftliche und geschichtliche Abhandlung. Mannheim 1892. Nachdruck durch: Aktion Limburg e. V.
  • Heinz Steinhauer: Limburg a.d. Haardt. Salierkastell und Benediktinerkloster. Ellerstadt 2003. Ohne ISBN.

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads