Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Liste der Bildungseinrichtungen im Landkreis Kitzingen

Wikimedia-Liste Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Remove ads

Die Liste der Bildungseinrichtungen im Landkreis Kitzingen enthält alle Einrichtungen im unterfränkischen Landkreis Kitzingen, die einen Bildungsauftrag besitzen. Hierzu zählen Institutionen, die von der UNESCO in ihrer International Standard Classification of Education aufgenommen wurden, darunter Kindergärten, Grund- und Mittelschulen, Realschulen, Gymnasien und Berufsschulen. Daneben existieren aber auch außerschulische Bildungseinrichtungen wie Volkshochschulen, Musikschulen, Museen, sowie Archive und Bibliotheken.

Remove ads

Überblick

Zusammenfassung
Kontext

Bildungseinrichtungen im Landkreis Kitzingen sind heute überwiegend in den kleinen Zentralorten angesiedelt, die die Struktur des Landkreises bilden. Mit der Großen Kreisstadt Kitzingen existiert darüber hinaus auch überregional angelaufenes Bildungszentrum. Eine Ausnahme zur zentralen Struktur stellen allerdings die Kinderkrippen und Kindergärten dar, die sich in den meisten Fällen auch in kleineren Dörfern erhalten haben. Die damals „Kleinkinderbewahranstalten“ genannten Einrichtungen entstanden vielerorts bereits im 19. Jahrhundert und gehen auf private Stiftungen oder kirchliches Engagement zurück. In vielen Fällen blieben die Kindergärten bis heute in den Händen von privaten Träger, wobei als die wichtigsten die evangelisch-lutherische und die katholische Kirche, sowie das Bayerische Rote Kreuz zu nennen sind.

Das Grundschul- bzw. Volksschulwesen im Landkreis hat seit den 1960er Jahren mehrere tiefgreifende Wandlungen durchlaufen. Dabei verschwanden mit dem Volksschulgesetz von 1966 die Kleinstschulen auf den Dörfern, die wenig gegliedert waren. Zwei Jahre später wurden die ursprünglich als Bekenntnisschulen für evangelische oder katholische Schüler konzipierten Volksschulen zu Regelschulen für alle Schüler aufgelöst. In der Folge versuchten die Gemeinden Verbandsschulen zu gründen, in denen die Schüler an einem Ort zentral unterrichtet werden können. Die so einsetzende Zentralisierung führte zu einer Landflucht der Schulen, sodass diese heute nur noch in zentralen Kleinzentren angesiedelt sind. So umfasst der Sprengel der Grundschule in Geiselwind im strukturschwachen Steigerwald alle Gemeindeteile des Marktes, darüber hinaus besuchen auch die Kinder aus dem heute nach Mittelfranken zählenden Appenfelden im Landkreis Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim die Schule.

Eng mit den Volksschulen sind die Mittelschulen verbunden. Im Landkreis existieren seit dem Schuljahr 2011/2012 keine Hauptschulen mehr, stattdessen ermöglichen alle Schulen heute, neben dem Hauptschulabschluss, auch die Mittlere-Reife-Prüfung. Wie bei den Pendants der Grundschulen haben sich hier mehrere Verbände etabliert. Die Schulen sind in den Zentralorten der Bayerischen Raumplanung angesiedelt. Heute (Stand: 2024) existieren die Mittelschulverbände Dettelbach–Volkach (mit den Standorten Dettelbach und Volkach), der Schulverbund Kitzingen–Buchbrunn (mit den Standorten Kitzingen–Kernstadt, Kitzingen–Siedlung und Buchbrunn), Wiesentheid (mit dem zentralen Standort in Wiesentheid), Main–Steigerwald (mit der Mittelschule in Iphofen), sowie der Schulverbund Maindreieck (mit dem Standort Marktbreit).

Weiterführende Schulen existieren in einer großen Bandbreite. Zu nennen sind Realschulen und Gymnasien, aber auch berufsbildende Schulen. Während sich Realschulen und Gymnasien fast gleichmäßig über die Mittel- und Unterzentren des Landkreises verteilen, sind Berufsschulen lediglich in der Kreisstadt Kitzingen zu finden. Mit der Staatlichen Wirtschaftsschule existiert in Kitzingen darüber hinaus auch ein Schultyp, der zwischen Berufsschule und weiterführender Schule angesiedelt ist. Hochschulen oder Fachhochschulen existieren nicht auf dem Kreisgebiet. Bemerkenswert ist die Tatsache, dass sich im Landkreis darüber hinaus kein einziges staatlich oder kommunal getragenes Förderzentrum befindet, die beiden Schulen dieses Typs sind in privaten Händen. Neben den Bildungseinrichtungen, die in der International Standard Classification of Education aufgenommen wurden, finden sich im Landkreis auch mehrere außerschulische Bildungseinrichtungen wie Volkshochschulen (in den Mittelzentren Kitzingen und Volkach), sowie Musikschulen (in Dettelbach, Kitzingen und Volkach).[1]

Remove ads

Öffentliche Kindergärten und -krippen

Thumb
Öffentlicher Kindergarten in Gaibach
Weitere Informationen Name, Gemeinde–Gemeindeteil ...
Remove ads

Private Kindergärten und -krippen

Thumb
Privater Kindergarten in Astheim
Weitere Informationen Name, Gemeinde–Gemeindeteil ...
Remove ads

Öffentliche Schulen

Zusammenfassung
Kontext

Öffentliche Grundschulen

Albertshofen

  • Albert-Schweitzer-Grundschule Albertshofen (Waldstraße 9, )

Buchbrunn

  • Grundschule Buchbrunn (Schulstraße 10, )

Dettelbach

  • Rudolf-von-Scherenberg Grundschule (Georg-Graber-Straße 2, )

Geiselwind

  • Drei-Franken-Grundschule Geiselwind (Friedrichstraße 6, )

Iphofen

  • Dr.-Karlheinz-Spielmann-Grundschule Iphofen (Valentin-Arnold-Straße 6, )

Kitzingen

  • St.-Hedwig-Grundschule Kitzingen (Schulhof 3, )
  • Grundschule Kitzingen-Siedlung (Danziger Straße 1, )

Kleinlangheim

  • Grundschule Kleinlangheim (Schulstraße 18, )

Mainbernheim

  • Grundschule Mainbernheim (Goldgrubenweg 14, )

Marktbreit

  • Grundschule Marktbreit (Fleischmannstraße 3a, )

Markt Einersheim

  • Grundschule Hellmitzheimer Bucht Markt Einersheim (Schulstraße 4, )

Martinsheim

  • Grundschule Martinsheim (Bäckergasse 11, )

Prichsenstadt

  • Grundschule Prichsenstadt (Am Mühlseelein 3, )

Schwarzach am Main

  • Grundschule Schwarzacher Becken Schwarzach am Main (Schulstraße 2, )

Sommerach

  • Grundschule Sommerach (Raiffeisenstraße 9, )

Volkach

  • Grundschule Volkach (Jahnstraße 1, )

Wiesentheid

  • Nikolaus-Fey-Grundschule Wiesentheid (Eisenbergringstraße 1, )

Willanzheim

  • Grundschule Willanzheim (Schulstraße 8, )

Öffentliche Mittelschulen

Buchbrunn

Mittelschule Buchbrunn (Schulstraße 10, Schulnummer 7774, ):

  • Mittelschule (Jahrgangsstufen 5–10, voll ausgebaut)
  • Schulprofil Inklusion[8]

Iphofen

Dr.-Karlheinz-Spielmann-Mittelschule Iphofen (Valentin-Arnold-Straße 6, Schulnummer 7765, ):

  • Mittelschule (Jahrgangsstufen 5–10, voll ausgebaut)[9]

Kitzingen

D.-Paul-Eber-Mittelschule Kitzingen (Hindenburgring 8, Schulnummer 7766, ):

  • Mittelschule (Jahrgangsstufen 5–10, voll ausgebaut)[10]

Mittelschule Kitzingen-Siedlung (Danziger Straße 1, Schulnummer 7771, ):

  • Mittelschule (Jahrgangsstufen 5–10, voll ausgebaut)
  • Schulprofil Inklusion[11]

Marktbreit

Mittelschule Marktbreit (Karl-Zimmermann-Straße 1, Schulnummer 7776, ):

  • Mittelschule (Jahrgangsstufen 5–10, voll ausgebaut)[12]

Volkach

Mittelschule Volkach (Jahnstraße 1, Schulnummer 7785, ):

  • Mittelschule (Jahrgangsstufen 5–10, voll ausgebaut)[13]

Wiesentheid

Nikolaus-Fey-Mittelschule Wiesentheid (Eisenbergringstraße 1, Schulnummer 7787, ):

  • Mittelschule (Jahrgangsstufen 5–10, voll ausgebaut)[14]

Öffentliche Realschulen

Dettelbach

Staatliche Realschule Dettelbach (Luitpold-Baumann-Straße 37, ):

  • Wahlpflichtfächergruppe I (mathematisch-naturwissenschaftlich): Schwerpunkte: Mathematik, Physik, Chemie, Informatik
  • Wahlpflichtfächergruppe II (kaufmännisch-wirtschaftlich): Schwerpunkte: Betriebswirtschaftslehre/Rechnungswesen sowie Wirtschafts- und Rechtslehre
  • Wahlpflichtfächergruppe IIIa (sprachlich): Schwerpunkte: Französisch und Betriebswirtschaftslehre/Rechnungswesen[15]

Kitzingen

Staatliche Realschule Kitzingen (Glauberstraße 72, ):

  • Wahlpflichtfächergruppe I (Jahrgangsstufen 5–10, voll ausgebaut): Schwerpunkte: Mathematik, Physik, Chemie, Informatik
  • Wahlpflichtfächergruppe II (Jahrgangsstufen 5–10, voll ausgebaut): Schwerpunkte: Betriebswirtschaftslehre/Rechnungswesen sowie Wirtschafts- und Rechtslehre
  • Wahlpflichtfächergruppe IIIa (Jahrgangsstufen 5–10, voll ausgebaut): Schwerpunkte: Französisch und Betriebswirtschaftslehre/Rechnungswesen
  • Wahlpflichtfächergruppe IIIb (Jahrgangsstufen 5–10, voll ausgebaut): Schwerpunkte: Werken und Technisches Zeichen[16]

Volkach

Realschule des Franken-Landschulheims Schloss Gaibach (Schönbornstraße 2, ):

  • Wahlpflichtfächergruppe I (Jahrgangsstufen 5–10, voll ausgebaut): Schwerpunkte: Mathematik, Physik, Chemie, Informatik
  • Wahlpflichtfächergruppe II (Jahrgangsstufen 5–10, voll ausgebaut): Schwerpunkte: Betriebswirtschaftslehre/Rechnungswesen sowie Wirtschafts- und Rechtslehre
  • Wahlpflichtfächergruppe IIIa (Jahrgangsstufen 5–10, voll ausgebaut): Schwerpunkte: Französisch und Betriebswirtschaftslehre/Rechnungswesen
  • Wahlpflichtfächergruppe IIIb (Jahrgangsstufen 5–10, voll ausgebaut): Schwerpunkte: Werken und Technisches Zeichen[17]

Öffentliche Wirtschaftsschulen

Kitzingen

Thumb
Friedrich-Bernbeck-Schule in Kitzingen

Friedrich-Bernbeck-Schule. Staatliche Wirtschaftsschule Kitzingen (Kaiserstraße 2, ):

  • zweistufige Wirtschaftsschule (Jahrgangsstufen 10–11, voll ausgebaut)
  • vierstufige Wirtschaftsschule (Jahrgangsstufen 7–10, voll ausgebaut)
  • Schulprofil Inklusion[18]

Öffentliche Gymnasien

Kitzingen

Armin-Knab-Gymnasium (Kanzler-Stürtzel-Straße 15, ):

  • Naturwissenschaftlich-technologisches Gymnasium, Sprachenfolge E,L (Jahrgangsstufen 5–12, voll ausgebaut)
  • Naturwissenschaftlich-technologisches Gymnasium, Sprachenfolge L,E (Jahrgangsstufen 5–12, voll ausgebaut)
  • Naturwissenschaftlich-technologisches Gymnasium, Sprachenfolge E,F (Jahrgangsstufen 5–12, voll ausgebaut)
  • Sprachliches Gymnasium, Sprachenfolge L,E,Sp (Jahrgangsstufen 5–12, voll ausgebaut)
  • Sprachliches Gymnasium, Sprachenfolge L,E,F (Jahrgangsstufen 5–12, voll ausgebaut)
  • Sprachliches Gymnasium, Sprachenfolge E,L,F (Jahrgangsstufen 5–12, voll ausgebaut)
  • Sprachliches Gymnasium, Sprachenfolge E,L,Sp (Jahrgangsstufen 5–12, voll ausgebaut)
  • Sprachliches Gymnasium, Sprachenfolge E,F,Sp (Jahrgangsstufen 5–12, voll ausgebaut)
  • Einführungsklasse (Jahrgangsstufe 11, voll ausgebaut)[19]

Marktbreit

Gymnasium Marktbreit (Neue Obernbreiter Straße 21, ):

  • Naturwissenschaftlich-technologisches Gymnasium, Sprachenfolge E,L (Jahrgangsstufen 5–12, voll ausgebaut)
  • Naturwissenschaftlich-technologisches Gymnasium, Sprachenfolge E,F (Jahrgangsstufen 5–12, voll ausgebaut)
  • Sprachliches Gymnasium, Sprachenfolge E,L,F (Jahrgangsstufen 5–12, voll ausgebaut)
  • Schulprofil Inklusion[20]

Volkach

Thumb
Internatsgebäude des Franken-Landschulheims Schloss Gaibach

Franken-Landschulheim Schloss Gaibach (Schönbornstraße 2, ):

  • Sprachliches Gymnasium, Sprachenfolge L,E,F (Jahrgangsstufen 5–12, voll ausgebaut)
  • Sprachliches Gymnasium, Sprachenfolge E,L,F (Jahrgangsstufen 5–12, voll ausgebaut)
  • Naturwissenschaftlich-technologisches Gymnasium, Sprachenfolge E,L (Jahrgangsstufen 5–12, voll ausgebaut)
  • Naturwissenschaftlich-technologisches Gymnasium, Sprachenfolge L,E (Jahrgangsstufen 5–12, voll ausgebaut)
  • Naturwissenschaftlich-technologisches Gymnasium, Sprachenfolge E,F (Jahrgangsstufen 5–12, voll ausgebaut)
  • Wirtschaftswissenschaftl. Gymn., Sprachenf. L,E (Jahrgangsstufen 5–12, voll ausgebaut)
  • Wirtschaftswissenschaftl. Gymn., Sprachenf. E,L (Jahrgangsstufen 5–12, voll ausgebaut)
  • Wirtschaftswissenschaftl. Gymn., Sprachenf. E,F (Jahrgangsstufen 5–12, voll ausgebaut)[21]

Wiesentheid

Gymnasium Steigerwald-Landschulheim Wiesentheid (Hans-Zander-Platz 1, ):

  • Naturwissenschaftlich-technologisches Gymnasium, Sprachenfolge E,L (Jahrgangsstufen 5–12, voll ausgebaut)
  • Naturwissenschaftlich-technologisches Gymnasium, Sprachenfolge E,F (Jahrgangsstufen 5–12, voll ausgebaut)
  • Sprachliches Gymnasium, Sprachenfolge E,L,F (Jahrgangsstufen 5–12, voll ausgebaut)
  • Sozialwissenschaftl. Gymn., Sprachenf. E,F (Jahrgangsstufen 5–12, voll ausgebaut)
  • Sozialwissenschaftl. Gymn., Sprachenf. E,L (Jahrgangsstufen 5–12, voll ausgebaut)
  • Einführungsklasse (Jahrgangsstufe 11, voll ausgebaut)[22]

Öffentliche berufliche Schulen

Kitzingen

Staatliche Fachoberschule Kitzingen (Thomas-Ehemann-Straße 13a, ):

  • Fachoberschule, Ausbildungsr. Technik (Jahrgangsstufen 11–13, voll ausgebaut)
  • Fachoberschule, Ausbildungsr. Wirtschaft und Verwaltung (Jahrgangsstufen 11–13, voll ausgebaut)
  • Fachoberschule, Ausbildungsr. Sozialwesen (Jahrgangsstufen 11–13, voll ausgebaut)
  • Fachoberschule, Vorklasse
  • Schulprofil Inklusion[23]
Thumb
Berufliche Oberschule Kitzingen

Staatliche Berufsoberschule Kitzingen (Thomas-Ehemann-Straße 13a, ):

  • Berufsoberschule, Ausbildungsr. Wirtschaft und Verwaltung (Jahrgangsstufen 12–13, lückenhafter Ausbau)
  • Berufsoberschule, Vorklasse
  • Schulprofil Inklusion[24]

Staatliche Berufsschule Kitzingen-Ochsenfurt (Thomas-Ehemann-Straße 13b, ):

  • Berufsschule, Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung (Jahrgangsstufen 10–13, voll ausgebaut)
  • Berufsschule, Berufsfeld Holztechnik (Jahrgangsstufen 10–12, voll ausgebaut)
  • Berufsschule, Berufsfeld Ernährung und Hauswirtschaft (Jahrgangsstufen 10–12, voll ausgebaut)
  • Berufsschule, Berufsfeld Agrarwirtschaft (Jahrgangsstufen 10–11, voll ausgebaut)
  • Berufsschule, Berufsfeld Fahrzeugtechnik (Jahrgangsstufen 10–13, voll ausgebaut)
  • Berufsschule, Berufsfeld Monoberufe (Jahrgangsstufen 10–13, voll ausgebaut)
  • Berufsschule, Berufsvorbereitung (Jahrgangsstufen 10–12, voll ausgebaut)
  • Berufsintegrationsklasse
  • Schulprofil Inklusion[25]
Remove ads

Private Schulen

Zusammenfassung
Kontext

Private Grundschulen

Kitzingen

Montessori-Grundschule Kitzingen (Steigweg 24, )

Private Realschulen

Marktbreit

Leo-Weismantel-Realschule Marktbreit (Buheleite 20, ):

  • Realschule Wahlpflichtfächergr. I (Jahrgangsstufen 5–10, voll ausgebaut)
  • Realschule Wahlpflichtfächergr. II (Jahrgangsstufen 5–10, voll ausgebaut)
  • Realschule Wahlpflichtfächergr. IIIa (Jahrgangsstufen 5–10, voll ausgebaut)
  • Realschule Wahlpflichtfächergr. IIIb (Jahrgangsstufen 5–10, voll ausgebaut)[26]

Realschule des Bildungswerks Marktbreit (Buheleite 20, ):

  • Realschule Wahlpflichtfächergr. IIIa (Jahrgangsstufen 5–10, voll ausgebaut)
  • Realschule Wahlpflichtfächergr. IIIb (Jahrgangsstufen 5–10, voll ausgebaut)[27]
Thumb
Logo der Mädchenrealschule der Dillinger Franziskanerinnen Volkach

Volkach

Mädchenrealschule der Dillinger Franziskanerinnen Volkach (Klostergasse 1, ):

  • Realschule Wahlpflichtfächergr. II (Jahrgangsstufen 5–10, voll ausgebaut)
  • Realschule Wahlpflichtfächergr. IIIa (Jahrgangsstufen 5–10, voll ausgebaut)
  • Realschule Wahlpflichtfächergr. IIIb (Jahrgangsstufen 5–10, voll ausgebaut)[28]

Private Gymnasien

Schwarzach am Main

Egbert-Gymnasium Münsterschwarzach (Schweinfurter Straße 40, ):

  • Humanistisches Gymnasium, Sprachenfolge E,L,Gr (Jahrgangsstufen 5–12, voll ausgebaut)
  • Humanistisches Gymnasium, Sprachenfolge L,E,Gr (Jahrgangsstufen 5–12, voll ausgebaut)
  • Sprachliches Gymnasium, Sprachenfolge L,E,F (Jahrgangsstufen 5–12, voll ausgebaut)
  • Sprachliches Gymnasium, Sprachenfolge E,L,F (Jahrgangsstufen 5–12, voll ausgebaut)
  • Musisches Gymnasium, Sprachenfolge L,E (Jahrgangsstufen 5–12, voll ausgebaut)
  • Musisches Gymnasium, Sprachenfolge E,L (Jahrgangsstufen 5–12, voll ausgebaut)
  • Naturwissenschaftlich-technologisches Gymnasium, Sprachenfolge E,L (Jahrgangsstufen 5–12, voll ausgebaut)
  • Naturwissenschaftlich-technologisches Gymnasium, Sprachenfolge L,E (Jahrgangsstufen 5–12, voll ausgebaut)[29]

Private Förderzentren

Kitzingen

Erich Kästner Schule Kitzingen (Sickershäuser Straße 8, )

St.-Martin-Schule Kitzingen (Sickershäuser Straße 10, )

Remove ads

Außerschulische Bildungseinrichtungen

Zusammenfassung
Kontext

Volkshochschulen

Thumb
Kitzinger Volkshochschule im Luitpoldbau

Kitzingen

  • Volkshochschule Kitzingen–Ochsenfurt
    Außenstellen im Landkreis: Dettelbach, Iphofen, Marktbreit, Wiesentheid[30]

Volkach

  • Volkshochschule Volkach–Gerolzhofen[31]

Musikschulen

Dettelbach

  • Sing- und Musikschule Dettelbach/Schwarzach

Kitzingen

  • Musikschule Kitzingen

Volkach

  • Musikschule Volkach

Museen

Die dezentrale Struktur, die den Landkreis selbst prägt, wird in der Museumslandschaft weitergeführt. Die kleinen Zentralorte besitzen meist Museen in städtischer Trägerschaft, wobei lediglich in Marktbreit und Volkach echte Stadtmuseen existieren. In kleineren Gemeinden haben vor allem private Sammler für den Aufbau einer Ausstellung gesorgt. Bedeutende Privatmuseen bestehen mit dem Deutschen Fastnachtmuseum in Kitzingen und dem Knauf-Museum in Iphofen. Die Museen sind hauptsächlich in repräsentativen Baudenkmälern eingerichtet. Einen Gründungsboom gab es in den 1990er Jahren. Im Landkreis besteht keine einzige Ausstellung in staatlicher Trägerschaft. Allerdings weisen die privaten oder städtischen Sammlungen eine Vielzahl an bedeutenden Objekten auf, die von der Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern gewürdigt wurden.

Archive und Bibliotheken

Die kommunale Archivpflege beschränkt sich heute auf die größeren Orte im Landkreis. Hauptamtlich geführte Archive sind in den beiden Mittelzentren Kitzingen und Volkach ebenso zu finden, wie im Kleinzentrum Marktbreit. Daneben spielen die Hauptorte der Verwaltungsgemeinschaften eine gewisse Rolle, weil sie auch die Archivalien der amtsführenden Gemeinden in den Bestand aufnehmen konnten. Neben den Kommunalarchiven existieren mehrere Adelsarchive der ehemals herrschenden Geschlechter. Im Landkreis Kitzingen existieren fast ausschließlich öffentliche Bibliotheken, die von den Gemeinden unterhalten werden. Naturgemäß fördern insbesondere die größeren Orte ihre Bibliotheken. Einzige wissenschaftliche Spezialbibliothek auf dem Gebiet des Landkreises ist die des Benediktinerklosters Münsterschwarzach, die auch den mit Abstand größten Bestand aufweist.

Remove ads

Literatur

  • Georg Endres: Die Gymnasien. In: Landrat und Kreistag des Landkreises Kitzingen (Hg.): Landkreis Kitzingen. Münsterschwarzach 1984. S. 295–299.
  • Dieter Forster: 15 Jahre Staatliche Realschule Dettelbach. In: Stadt Dettelbach (Hrsg.): Dettelbach 1484–1984. Festschrift und kleine Charakteristik einer 500jährigen Stadt. Dettelbach 1984. S. 176–180.
  • Walter Hahn: Das Volksschulwesen. In: Landrat und Kreistag des Landkreises Kitzingen (Hg.): Landkreis Kitzingen. Münsterschwarzach 1984. S. 285–287.
  • Walter Härtling: Die Landwirtschaftsschule Kitzingen. In: Landrat und Kreistag des Landkreises Kitzingen (Hg.): Landkreis Kitzingen. Münsterschwarzach 1984. S. 309–311.
  • Uwe Meinberg: Die Volkshochschule Kitzingen: Treffpunkt für Kultur und Weiterbildung. In: Landrat und Kreistag des Landkreises Kitzingen (Hg.): Landkreis Kitzingen. Münsterschwarzach 1984. S. 300–303.
  • Rudolf Schardt: Festschrift zum 40jährigen Bestehen der Friedrich-Bernbeck-Schule. Kitzingen 1987.
  • Rudolf Scherer: Das Realschulwesen. In: Landrat und Kreistag des Landkreises Kitzingen (Hg.): Landkreis Kitzingen. Münsterschwarzach 1984. S. 292–294.
  • Heinrich Schmalz: Die Erwachsenenbildungsstätte Klaus von Flüe in Münsterschwarzach. In: Landrat und Kreistag des Landkreises Kitzingen (Hg.): Landkreis Kitzingen. Münsterschwarzach 1984. S. 304–306.
  • Emil Steiner: Das Berufsschulwesen. In: Landrat und Kreistag des Landkreises Kitzingen (Hg.): Landkreis Kitzingen. Münsterschwarzach 1984. S. 289–291.
Remove ads
Commons: Bildungseinrichtungen im Landkreis Kitzingen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads