Denkmal-ID |
Fundart |
Ortsteil |
Bezeichnung |
Zeitstellung |
Lage |
Bemerkungen |
Bild |
428311083 |
Befestigung > Burg |
Ballenstedt |
Spornburg „Roseburg“, ehemalige „Rudolphsburg“ |
Mittelalter |
1,8 km südwestlich vom Ort (Lage51.727311.1951) |
Areal der ehemaligen „Rudolphsburg“, welche im 16. Jh. wüst fiel. Das Gelände wurde zu Beginn des 20. Jh. komplett im Stil einer mittelalterlichen Burg überbaut. |
 |
428311057 |
Befestigung > Burg |
Ballenstedt-Forst |
Spornburg „Heinrichsburg“ |
Mittelalter |
0,6 km nördlich von Mägdesprung (Lage51.67539511.133274) |
Vorburg auf Bergsporn ohne erkennbare Bebauungsreste, südwestlich davon befindet sich
der Burghügel deutlich separiert mit Resten der ehemaligen Burg (Ruine) |
 |
428311123 |
Befestigung |
Ballenstedt-Forst |
Wall-Graben-Anlage |
Mittelalter |
nördlich von Mägdesprung, auf Sporn südwestlich gegenüber der Heinrichsburg (Lage51.6738711.13161) |
Wall-Graben-Anlage mit annähernd rechteckigem Grundriss, ca. 900 m² Fläche, Wall zw. 0,5 und 1 m hoch, durchschnittlich gut erhalten. Ebenso der außen vorgelagerte Graben, welcher im Westen und Osten sehr deutlich, im Norden kaum erkennbar ist. |
|
428311058 |
Befestigung > Burg |
Ballenstedt-Forst |
Niederungsburg im „Brandholz“ |
Mittelalter |
(Lage51.68507311.12175) |
langgestreckte Wallartige Struktur in leicht morastigem Gelände im Zusammenfluss zweier Bachläufe |
|
428311056 |
Befestigung > Burg |
Gernrode |
Spornburg |
undatiert |
(Lage51.7242511.13597) |
erhöhtes Areal, komplett überbaut – Stiftskirche St. Cyriakus |
 |
428311059 |
Wüstung |
Gernrode |
Wüstung „Große Böhm“ |
Mittelalter |
3 km südwestlich vom Ort im Naturschutzgebiet (Koordinaten fehlen! Hilf mit.) |
Einige möglicherweise bearbeitete Steine könnten als Indiz für die Wüstung gedeutet werden. |
|
428311061 |
Grabmal > Grabhügel |
Gernrode |
Hügelgräber Kupferberg |
undatiert |
(Lage51.71134611.106317) |
|
|
428311060 |
Wüstung |
Gernrode |
Wüstung „Bischofsrode“ |
undatiert |
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.) |
|
|
428311129 |
|
Gernrode |
Wasserwirtschaftsanlage, Staudamm |
Mittelalter |
ca. 150 m südöstlich der Wüstung „Goße Böhm“ (Koordinaten fehlen! Hilf mit.) |
Wasserwirtschaftsanlage: Staudamm möglicherweise in Zusammenhang mit der in unmittelbarer Nähe gelegenen Mittelalterlichen Wüstung 'Große Böhm' zu sehen. |
|
428311077 |
Befestigung |
Quedlinburg |
Seweckenwarte |
Mittelalter |
4,3 km südöstlich vom Ort, auf dem Seweckenberg (Lage51.77252811.203472) |
Seweckenwarte, von hier konnte man ein weites Feld beobachten, höchste Stelle im Umkreis von mehreren Kilometern. Gehört zum Quedlinburger Warten- und Landgrabensystem, heute umgebaut zum Aussichtsturm. |
 |
428311134 |
Befestigung |
Quedlinburg |
Wartturm 'Lethwarte' |
Mittelalter |
ca. 1 km nördlich von Gernrode an der Gernroder Chaussee (Lage51.74301511.151204) |
Gehört zum Quedlinburger Warten- und Landgrabensystem. Rundturm in gutem Zustand |
 |
428311079 |
Grabmal > Grabhügel |
Quedlinburg |
Grabhügel „Boxhornschanze“ |
Neolithikum |
südöstlicher Stadtrand (Lage51.78523211.163794) |
am Kleingartenverein Bockshornschanze e. V. |
weitere Bilder |
428311136 |
Befestigung |
Quedlinburg |
Wartturm „Bicklingswarte“ |
Mittelalter |
2,5 km SO von Quedlinburg, am Bicklingsbach (Lage51.75993211.173766) |
gehört zum Quedlinburger Warten- und Landgrabensystem. |
 |
428311080 |
Grabmal > Grabhügel |
Quedlinburg |
zwei Hügelgräber Luftenberg |
undatiert |
1,7 km nördlich der Stadt (Lage51.8093711.149445) |
oberhalb der Sandsteinfelsenkante des Luftenberges |
 weitere Bilder: |
428311081 |
Grabmal > Grabhügel |
Quedlinburg |
zwei Hügelgräber Schieferberg, auch in der Liste der Bodendenkmale in Thale |
undatiert |
5,2 km westlich der Stadt (Lage51.79155911.057099) |
mehrere flache Grabhügel in etwa 100 Umkreis, Die Gräber wurden um 1900, möglicherweise auch schon beim Anpflanzen der Eichen entdeckt und beschrieben. Eins oder zwei wurden auch angeschnitten. |

 |
428311076 |
Befestigung > Burg |
Quedlinburg |
Flache Spornburg „Gersdorfer Burg“ |
Mittelalter |
4 km südöstlich der Stadt (Lage51.765111.2092) |
Wehrturm auf Hügel mit Wall-Graben-Wall-Situation |
 |
428311074 |
Befestigung > Burg |
Quedlinburg |
Gipfelburg „Münzenberg“ |
Mittelalter |
westlicher Stadtrand (Lage51.78737511.133815) |
Durch Überbauung stark verändert, teilweise nur anhand der vorhandenen Mauern als Burg erkennbar. |
 |
428311075 |
Befestigung > Burg |
Quedlinburg |
Spornburg Altenburg |
Mittelalter |
südwestlich vom Ort (Lage51.78264211.116148) |
Es handelt sich um eine Warte, welche ursprünglich wohl rund war. |
 |
428311078 |
Befestigung |
Quedlinburg |
Landwehr „Landgraben“ |
Mittelalter |
4 Kilometer südlich der Stadt (Lage51.74505911.136404) |
Landwehr ist sehr deutlich ausgeprägt. Die Landwehr gehört zu einem heute benannten Warten- und Landgrabensystem. |
weitere Bilder |
? |
Grabmal > Grabhügel |
Quedlinburg |
Grabhügel |
|
östlich der Stadt (Lage51.81563811.157649) |
|
weitere Bilder |