Wissenschaftler |
von |
bis |
Funktionen |
Bemerkungen |
Bild |
Johann Georg Jacobi (1740–1814) |
1784 |
1814 |
Ordinarius |
Professor der schönen Künste und Wissenschaften; Dichter und Publizist |
 |
Karl Zell (1793–1873) |
1821 |
1836 |
Ordinarius |
Professor für Philologie, gründete 1830 das Philologische Seminar, wechselte 1836 an die badische Schulbehörde; forschte hauptsächlich zur antiken Philosophiegeschichte |
 |
Anton Baumstark (1800–1876) |
1830 |
1872 |
Ordinarius |
1830 Collaborator am Seminar, 1836 Ordinarius; veröffentlichte kritische Editionen und Schultextausgaben zu Caesar und Demosthenes |
 |
Joseph Anselm Feuerbach (1798–1851) |
1836 |
1851 |
Ordinarius |
Nachfolger Zells, Philologe und Archäologe; Spezialist zur griechischen Plastik, Vater des Malers Anselm Feuerbach |
 |
Theodor Bergk (1812–1881) |
1852 |
1857 |
Ordinarius |
Nachfolger Feuerbachs, Spezialist für griechische Lyrik, Tragödie und Komödie; wechselte nach Halle |
 |
Johannes Vahlen (1830–1911) |
1858 |
1858 |
Ordinarius |
Nachfolger Bergks für ein Semester; wechselte nach Wien |
 |
Franz Bücheler (1837–1908) |
1858 |
1866 |
Ordinarius |
Nachfolger Vahlens, wegen seiner Jugend (21 Jahre) zunächst Extraordinarius, ab 1862 Ordinarius; wechselte nach Greifswald |
 |
Wilhelm Brambach (1841–1932) |
1866 |
1872 |
Ordinarius |
Nachfolger Büchelers, Spezialist zur Musik und Literatur des Mittelalters; wechselte als Leiter an die Großherzogliche Hof- und Landesbibliothek Karlsruhe |
 |
August Wilmanns (1833–1917) |
1870 |
1871 |
Extraordinarius |
Bibliotheksleiter; wechselte nach Innsbruck |
 |
Bernhard Schmidt (1837–1917) |
1872 |
1911 |
Ordinarius |
Nachfolger Baumstarks; Spezialist für das Neugriechische, sammelte Volkslieder und Sagen |
|
Otto Keller (1838–1927) |
1872 |
1875 |
Ordinarius |
Nachfolger Brambachs, wechselte nach Graz |
 |
Otto Hense (1845–1931) |
1876 |
1909 |
Ordinarius |
Nachfolger Kellers, forschte zur Philosophiegeschichte und zur byzantinischen Lexikografie |
|
Karl Kalbfleisch (1868–1946) |
1896 |
1900 |
Privatdozent |
1896 habilitiert, 1898 Assistent; wechselte als Professor nach Rostock, später nach Marburg und Gießen |
|
Wolfgang Aly (1881–1962) |
1905 |
1945 |
außerplanmäßiger außerordentlicher Professor |
Assistent, 1908 habilitiert, 1914 außerplanmäßiger außerordentlicher Professor, 1928 Lektor; Mitglied der NSDAP (seit 1931) und SA; 1945 entlassen, 1949 pensioniert |
|
Joseph Hermann Schmalz (1846–1917) |
1905 |
1909 |
Lehrbeauftragter |
Direktor des Berthold-Gymnasiums, hielt Veranstaltungen über lateinische Stilistik und Syntax; Verfasser von grammatischen und stilistischen Lehrbüchern |
|
Eduard Schwartz (1858–1940) |
1909 |
1913 |
Ordinarius |
Nachfolger Henses, berühmter Editor, Papyrologe und Wissenschaftsorganisator; wechselte 1913 nach Straßburg |
 |
Richard Reitzenstein (1861–1931) |
1911 |
1914 |
Ordinarius |
Nachfolger Schmidts, Papyrologe, Philosophie- und Literaturhistoriker sowie Religionswissenschaftler; wechselte nach Göttingen |
|
Otto Immisch (1862–1936) |
1914 |
1930 |
Ordinarius |
Nachfolger Schwartz’, Spezialist für griechische und römische Dramatik und Lyrik; Verteidiger des humanistischen Gymnasiums in Deutschland |
 |
Alfred Körte (1866–1946) |
1914 |
1917 |
Ordinarius |
Nachfolger Reitzensteins, Spezialist für hellenistische Dichtung und Neue Komödie (Menander-Editor); wechselte nach Leipzig |
 |
Ludwig Deubner (1877–1946) |
1917 |
1927 |
Ordinarius |
Nachfolger Körtes, Religionshistoriker (Attische Feste, Lehrbuch der Religionsgeschichte); wechselte nach Berlin |
 |
Rudolf Pfeiffer (1889–1979) |
1927 |
1929 |
Ordinarius |
Nachfolger Deubners, Kallimachos-Forscher; wechselte nach München |
|
Wolfgang Schadewaldt (1900–1972) |
1929 |
1934 |
Ordinarius |
Nachfolger Pfeiffers, 1933/1934 Dekan; trat 1934 von seinem Posten zurück und wechselte nach Leipzig |
|
Eduard Fraenkel (1888–1970) |
1931 |
1933 |
Ordinarius |
Nachfolger Immischs, wegen seiner jüdischen Herkunft 1933 in den vorläufigen, 1934 in den endgültigen Ruhestand versetzt; wechselte nach Oxford |
|
Hans Oppermann (1895–1982) |
1934 |
1941 |
Ordinarius |
Nachfolger Fraenkels (zunächst Vertreter, ab 1935 persönlicher Ordinarius), SA-Mitglied; profilierte sich durch Lehr-, Publikations und Vortragstätigkeit als überzeugter Nationalsozialist; wechselte nach Straßburg; ab 1945 im Schuldienst |
|
Hans Bogner (1895–1948) |
1936 |
1941 |
Ordinarius |
Nachfolger Schadewaldts; überzeugter Nationalsozialist, der gegen den Willen der Hochschulleitung berufen wurde; wechselte nach Straßburg; ab 1945 Dozent in Blaubeuren |
|
Walter Nestle (1902–1945) |
1942 |
1943 |
Lehrstuhlvertreter |
vertrat den Lehrstuhl für Gräzistik (Bogner); Homer- und Aischylos-Spezialist; wechselte nach Frankfurt am Main |
|
Karl Büchner (1910–1981) |
1943 |
1981 |
Ordinarius |
Nachfolger Oppermanns, 1945 kurzzeitig entlassen, 1946 rehabilitiert, 1948/1949 Dekan, 1976 emeritiert; Spezialist für lateinische Dichtung, Philosophie und Geschichtsschreibung |
|
Hermann Gundert (1909–1974) |
1944 |
1974 |
Ordinarius |
Nachfolger Bogners, NSDAP-Mitglied (jedoch nicht ideologisch engagiert); 1945 entlassen, 1949 rehabilitiert |
|
Walter Wimmel (1922–2016) |
1957 |
1962 |
außerplanmäßiger Professor |
1960 habilitiert, 1962 apl. Prof.; wechselte nach Marburg; Spezialist zur augusteischen Dichtung |
|
Manfred Erren (* 1928) |
1959 |
1994 |
außerplanmäßiger Professor |
1966 habilitiert, 1972 apl. Prof.; Spezialist für griechisch-römisches Lehrgedicht (Arat, Vergil) |
|
Manfred Fuhrmann (1925–2005) |
1959 |
1962 |
Privatdozent |
1959 habilitiert; wechselte nach Kiel, später nach Konstanz |
|
Jürgen Blänsdorf (* 1936) |
1962 |
1971 |
Wissenschaftlicher Assistent |
Büchner-Schüler, 1971 habilitiert; wechselte nach Mainz |
|
Klaus Döring (* 1938) |
1966 |
1981 |
Privatdozent |
Philosophiehistoriker; wechselte nach Bamberg |
|
Johannes Christes (* 1937) |
1971 |
1993 |
Akademischer Oberrat |
Büchner-Schüler, 1971 promoviert, 1977 habilitiert; wechselte als Ordinarius nach Berlin (HU) |
|
Konrad Heldmann (* 1940) |
1972 |
1985 |
Privatdozent |
1980 habilitiert; Literaturhistoriker, Spezialist für Historiografie; wechselte nach Kiel |
|
Wolfgang Kullmann (1927–2022) |
1975 |
1996 |
Ordinarius |
Nachfolger Gunderts; Spezialist für Epenforschung und die Philosophie des Aristoteles |
|
Eckard Lefèvre (* 1935) |
1977 |
2003 |
Ordinarius |
Nachfolger Büchners; Spezialist für antikes Drama und augusteische Literatur |
 |
Ulrich Eigler (* 1959) |
1984 1995 |
1989 1998 |
Professor |
Altphilologe und Mittellateiner; bis 1989 Wissenschaftlicher Mitarbeiter, später C3-Professor; wechselte nach Trier, später nach Zürich |
 |
Michael Reichel (* 1960) |
1985 |
1997 |
Privatdozent |
1996 habilitiert, ab 1997 Lehrstuhlvertreter; wechselte 1997 nach Düsseldorf |
|
Hans-Christian Günther (* 1957) |
1986 |
|
außerplanmäßiger Professor |
Akademischer Rat, 1991 Habilitation, 1999, apl. Prof.; Spezialist für griechische und römische Dichtung |
|
Jochen Althoff (* 1962) |
1991 |
1996 |
Wissenschaftlicher Assistent |
Kullmann-Schüler, 1995 habilitiert; nach zahlreichen Lehrstuhlvertretungen 1998 Ordinarius in Mainz |
|
Antonios Rengakos (* 1957) |
1991 |
1997 |
Privatdozent |
Spezialist für griechisches Epos und Geschichtsschreibung; wechselte nach Thessaloniki |
|
Ulrike Auhagen (* 1967) |
1993 |
|
außerplanmäßige Professorin |
wissenschaftliche Hilfskraft, 1995 Mitarbeiterin am Sonderforschungsbereich 321 „Übergänge und Spannungsfelder zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit“, 1998 Akademische Rätin, 2007 Habilitation in Bielefeld, 2009 nach Freiburg umhabilitiert, 2012 apl. Prof.; Spezialistin für römische Literatur, besonders Komödie, Elegie und Lyrik |
|
Thomas Baier (* 1967) |
1994 |
2001 |
Privatdozent |
1999 habilitiert; wechselte nach Bamberg |
 |
Bernhard Zimmermann (* 1955) |
1997 |
|
Ordinarius |
Nachfolger Kullmanns, Spezialist für griechisches Drama |
 |
Gesine Manuwald (* 1974) |
1998 |
2008 |
Außerplanmäßige Professorin |
Habilitation 2000, 2006 apl. Prof.; wechselte als Senior Lecturer nach London |
|
Andreas Bagordo (* 1971) |
1999 |
|
außerordentlicher Professor |
Wissenschaftlicher Mitarbeiter, 2001 habilitiert, 2003 Hochschuldozent, 2005 außerordentlicher Professor für Gräzistik, zeitweise Lehrstuhlvertreter für Latinistik |
|
Eckart Schäfer (* 1939) |
1999 |
2005 |
außerplanmäßiger Professor |
Gymnasiallehrer, 1974 habilitiert; von 1999 bis 2005 apl. Prof.; Spezialist für neulateinische Dichtung |
|
Jonas Grethlein (* 1978) |
2003 |
2007 |
Privatdozent |
Spezialist für griechische Literatur; wechselte nach Santa Barbara, später nach Heidelberg |
 |
Therese Fuhrer (* 1959) |
2004 |
2008 |
Ordinaria |
Nachfolgerin Lefèvres; wechselte an die FU Berlin |
|
Wolfgang Kofler (* 1970) |
2009 |
2012 |
Ordinarius |
Nachfolger Fuhrers; Aeneis- und Epigrammforscher; wechselte nach Innsbruck |
 |
Sotera Fornaro (* 1964) |
2012 |
2014 |
Gastprofessorin |
DAAD-Gastprofessorin für Rezeptions- und Wissenschaftsgeschichte |
|
Stefan Tilg (* 1976) |
2014 |
|
Ordinarius |
Nachfolger Koflers; Spezialist für den antiken Roman, neulateinische Literatur und Antikenrezeption |
|