Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Liste der Korporationsverbände

Wikimedia-Liste Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Remove ads

Die Liste der Korporationsverbände ist eine Gesamtaufstellung aller noch existierenden und erloschenen Korporationsverbände von Studenten- und Schülerverbindungen und gliedert sich darüber hinaus nach Ländern.

Remove ads

Aktive Arbeitsgemeinschaften von Verbänden

Weitere Informationen Arbeitsgemeinschaft, Gründungs­datum ...
Remove ads

Aktive Verbände

Zusammenfassung
Kontext

International bestehen heute über 1.600 Studentenverbindungen mit über 190.000 Mitgliedern nach deutschsprachigem Ursprung. Davon sind fast 1.000 in Deutschland beheimatet.

Aktive Verbände

Aufgeführt werden hier die aktiven Verbände, d. h. Verbände, die zumindest 2 aktive Altherrenschaften aufweisen.

Weitere Informationen Verband, Abk. ...

Verbandsähnliche Studentenverbindungen

Hier werden verbandsähnliche Studentenverbindungen aufgeführt, welche sich zwar als Studentenverbindung sehen, aber in sogenannten Sektionen an verschiedenen Städten auftreten. Häufig liegt diese abweichende Entwicklungweise dieser Studentenverbindungen an der relativ späten Gründungszeit, da man zu diesem Zeitpunkt nicht auf genügend, bereits existierende und gleichgesinnte Verbindungen an mehreren Uni-Standorten zurückgreifen konnte. Dies führte häufig dazu, dass sich zunächst eine Kernverbindung gründete, welche sich dann an andere Unis ausweitete.

Weitere Informationen Verband, Abk. ...
1) 
schü: Verband von Schülerverbindungen
   m: Männer; w: Frauen; mw: Männer und Frauen; m-w: nur rein männliche oder rein weibliche Mitgliedsvereine
   ft: farbentragend; fft: fakultativ farbentragend; nf: nicht farbentragend (farbenführend); schw: schwarz
   s: schlagend; ps: pflichtschlagend; fs: fakultativ schlagend; frs: freischlagend, ns: nichtschlagend
   ch: christlich; kath: nur Katholiken; (kath): katholisches Prinzip, offen für Angehörige anderer Konfessionen; ev: evangelisch
2) 
aktive und inaktive Verbindungen
Remove ads

Erloschene Verbände

Arbeitsgemeinschaften von Verbänden

Verbände mit Verbindungen in mehreren Ländern

  • Akademische Fliegergruppe (Akaflieg), 1920- kurz vor dem 2.WK, spätere Wiedergründung in 1951 als Interessengemeinschaft Deutscher Akademischer Fliegergruppen e. V. (Idaflieg) hat keine korporationsähnlichen Strukturen

Deutsche Verbände

Österreichische Verbände

  • Allgemeinen Delegierten-Convent (ADC), 1952–1959, x
  • Burschenschaft der Ostmark (BdO), 1907–1919 und 1933–1938, 46
  • Delegiertenconvent Europäischer Corporationen (DCEC), XXXX-XXXX, 3 (Mitgliedsverbindungen heute zum Teil im Wiener SC)
  • Deutsche Gildenschaft Österreichs (DGÖ), xxxx-1923, x
  • Cartellverband der deutschen katholisch-österreichischen Studentenkorporationen, 1900–1906, 5
  • Melker Delegierten-Convent (Melker DC), 1874–1891, x
  • Österreichischer Landsmannschafter- und Turnerschafter-Convent 1933–1992, 6 Vereine; im Jahr 1992 ging der ÖLTC als Arbeitsgemeinschaft im Coburger Convent auf
  • Salzburger Delegierten Convent der ingenieurstudentischen Burschenschaften (SDC), 1961–1989, 6
  • Senioren-Convent Wiener zionistischer Korporationen (SCWzK), XXXX-XXXX, x
  • Waidhofener Verband der wehrhaften Vereine deutscher Studenten in der Ostmark (WV), 1890–1938, 23+ (Nachfolger sind der Verband Akademischer Vereine in Österreich und der Bund deutscher Studenten)
  • Wiener Senioren-Convent (Verband liberaler Corps) (WSC), XXXX – etwa 1988, 2
  • Wiener Senioren-Convent (Verband der legitimistischen pennalen Corps) (Wiener SC), 1920–1938, 6?
  • Wiener Senioren-Convent (1990er) (Wiener SC) ging aus dem DCEC hervor, seit den 1990er, 5?, laut cousin.de vermutlich erloschen
  • Vereinigung Akademischer Verbindungen in Österreich (VAV), seit 1983, kein Nachweis gefunden

Schweizerische Verbände

  • Aarburger Kartellverband, 1876–1884, x
  • Aarburger Senioren-Convent (ASC), 1884–1971, x
  • Abstinente Schweizerische Burschenschaft (ASB), 1910-xxxx, x
  • Kartell Jüdischer Verbindungen in der Schweiz (KJV), um 1900–um 1928, 4
  • Oltener Kartell-Verband (OKV), XXXX-XXXX, x
  • Schweizerischer Hochschul-Convent (SHC), 1938–1939[49]

Nationale Verbände in anderen Ländern

Remove ads

Siehe auch

Literatur

  • Ernst Hans Eberhard: Handbuch der akademischen Vereinigungen an den deutschen Universitäten : [die akademischen Vereinigungen an den Universitäten des Deutschen Reiches, sowie an der Kaiser-Wilhelms-Akademie, der Technischen, der Tierärztlichen und der Landwirtschaftlichen Hochschule, der Militär-Veterinär-Akademie und der Bergakademie zu Berlin, an der Technischen und Tierärztl. Hochschule in München, der Forstlichen Hochschule Aschaffenburg und der Akademie für Landwirtschaft und Brauerei Weihenstephan]. Scheffler, Leipzig 1904.
  • Ernst Hans Eberhard: Handbuch des studentischen Verbindungswesens an den Hochschulen des deutschen Sprachgebietes. Sachsenwald-Verlag, Leipzig 1925.
  • Paulgerhard Gladen: Die deutschsprachigen Korporationsverbände. Hilden 2008. ISBN 3-933892-28-7.
Remove ads

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads