Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext
Liste der Burschenschaften
Wikimedia-Liste Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Remove ads
Die Liste der Burschenschaften verzeichnet die aktiven, vertagten und erloschenen studentischen Burschenschaften. Schülerverbindungen, die sich als (pennale) Burschenschaften bezeichnen, werden nicht aufgeführt.
Aktive Burschenschaften
Zusammenfassung
Kontext
Von links nach rechts sind aufgeführt der volle Name der Burschenschaft[1], die gegenwärtige Universitätsstadt, das Datum der Gründung, die Farben des Couleurbandes, des Korporationsverbandes, die Mitgliedschaft in einem Kartell oder einer Arbeitsgemeinschaft, das Wappen, der Zirkel, die Stellung zur Mensur und weitere Anmerkungen[2].
Die Sortierung erfolgt alphabetisch nach dem Hochschulort und innerhalb dieses nach dem Gründungsdatum.
Weitere Informationen Name, Sitz ...
Name | Sitz | Gründung | Farben | Verband | Kartell | AG | Wappen | Zirkel | Fechtfrage | Anmerkungen | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Aachener Burschenschaft Alania[3] | Aachen | 1876 | ADB | pflichtschlagend | ||||||||||||||||||
Brünner Burschenschaft Libertas[4] | Aachen | 1884 | DB | OB | BG | ![]() | pflichtschlagend | |||||||||||||||
Aachener Burschenschaft Teutonia[5] | Aachen | 1899 | ADB | RhR | ![]() | fakultativ schlagend | ||||||||||||||||
Danziger Burschenschaft Alemannia zu Aachen[6][7] | Aachen | 1904 | NeueDB | fakultativ schlagend | ||||||||||||||||||
Burschenschaft Westmark[8][9] | Aachen | 1920 | SB | ![]() | nichtschlagend | gemischt | ||||||||||||||||
Burschenschaft Rheno-Palatia Augsburg[10][11] | Augsburg | 1882 | verbandsfrei | ![]() | fakultativ schlagend | zuvor im PSC; Wiedergründungsmitglied des PSC; Wahlspruch: Unitas, veritas, amicitia! | ||||||||||||||||
Burschenschaft Technischer Club Vindelicia zu Augsburg[12] | Augsburg | 1952 | BDIC | freischlagend | ||||||||||||||||||
Leipziger Burschenschaft Alemannia zu Bamberg[13] | Bamberg | 1861 | verbandsfrei | CCB | ![]() | ![]() | nichtschlagend | Schwesterverbindung in Leipzig; Austritt aus dem SB zum 31. Dezember 2013 | ||||||||||||||
Burschenschaft Thessalia Prag[14][15] | Bayreuth | 1864 | DB | SBK | BG | pflichtschlagend | 1949 in München reaktiviert, 1970 nach Regensburg, seit 1991 in Bayreuth; BG | |||||||||||||||
Burschenschaft Kurmark Brandenburg | Bayreuth | 1907 | SB | ![]() | nichtschlagend | gemischt | ||||||||||||||||
Berliner Burschenschaft der Märker[16] | Berlin | 1842 | DB | BV | pflichtschlagend | |||||||||||||||||
Vereinigte Berliner Burschenschaft Thuringia[17] | Berlin | 1875 | verbandsfrei | fakultativ schlagend | Schwesterverbindung in Braunschweig | |||||||||||||||||
Berliner Burschenschaft Gothia[18] | Berlin | 1877 | DB | pflichtschlagend | ||||||||||||||||||
Berliner Burschenschaft Obotritia[19][20] | Berlin | 1886 | verbandsfrei | RV | fakultativ schlagend | |||||||||||||||||
Burschenschaft Salingia zu Berlin[21][22] | Berlin | 1900 | SB | ![]() | ![]() | nichtschlagend | gemischt | |||||||||||||||
Berliner Burschenschaft Libertas | Berlin | 22. Sep. 2021 | verbandsfrei | BG | pflichtschlagend | von ehemaligen Mitgliedern der Berliner Burschenschaft Arminia (DB) und weiteren Burschenschaftern gegründet | ||||||||||||||||
Burschenschaft Normannia-Nibelungen zu Bielefeld[23] | Bielefeld | 1905 | DB | ![]() | ![]() | pflichtschlagend | ||||||||||||||||
Ehrenfeste Burschenschaft Holsatia zu Bingen am Rhein[24] | Bingen am Rhein | 1923 | verbandsfrei | ![]() | freischlagend | |||||||||||||||||
Prager Burschenschaft Arminia zu Bochum[25] | Bochum | 1879 | verbandsfrei | pflichtschlagend | ||||||||||||||||||
Alte Breslauer Burschenschaft der Raczeks zu Bonn | Bonn | 1817 | DB | ODK | BG | ![]() | ![]() | pflichtschlagend | ![]() | |||||||||||||
Burschenschaft Alemannia Bonn | Bonn | 1844 | verbandsfrei | RV | ![]() | fakultativ schlagend | ||||||||||||||||
Bonner Burschenschaft Frankonia[26] | Bonn | 1845 | verbandsfrei | RWB | AdB | pflichtschlagend | ||||||||||||||||
Burschenschaft Marchia Bonn | Bonn | 1854 | verbandsfrei | ![]() | pflichtschlagend | |||||||||||||||||
Bonner Burschenschaft Rheno-Germania[27] | Bonn | 1860 | SB | CCB | nichtschlagend | |||||||||||||||||
Burschenschaft der Norddeutschen und Niedersachsen zu Bonn | Bonn | 1869 | verbandsfrei | fakultativ schlagend | ||||||||||||||||||
Bonner Burschenschaft Germania | Bonn | 1883 | verbandsfrei | fakultativ schlagend | ||||||||||||||||||
Katholische Deutsche Burschenschaft Winfridia zu Bonn[28] | Bonn | 1900 | RKDB | nichtschlagend | ||||||||||||||||||
Katholische Deutsche Burschenschaft Sigfridia zu Bonn[29][30] | Bonn | 1910 | RKDB | nichtschlagend | ||||||||||||||||||
Katholische Deutsche Burschenschaft Rheno-Guestphalia zu Bonn | Bonn | 1948 | RKDB | ![]() | ![]() | nichtschlagend | neubegründet aus KDB Rheinstein zu Bonn (1909) | |||||||||||||||
Braunschweiger Burschenschaft Alemannia | Braunschweig | 1850 | verbandsfrei | ![]() | ![]() | pflichtschlagend | ||||||||||||||||
Braunschweiger Burschenschaft Germania | Braunschweig | 1861 | ADB | RhR | fakultativ schlagend | |||||||||||||||||
Burschenschaft Thuringia[31][32] | Braunschweig | 1868 | DB | ![]() | pflichtschlagend | Schwesterverbindung in Berlin | ||||||||||||||||
Burschenschaft Arminia-Gothia zu Braunschweig[33] | Braunschweig | 1901 | ADB | RhR | fakultativ schlagend | |||||||||||||||||
Burschenschaft Alemannia zu Bremen[34] | Bremen | 1905 | BDIC | RTV | freischlagend | |||||||||||||||||
Alte Freiberger Burschenschaft Glückauf zu Clausthal | Clausthal | 1875 | ADB | Dreieck | ![]() | ![]() | pflichtschlagend | |||||||||||||||
Freie Burschenschaft Schlägel und Eisen[35] | Clausthal | 1890 | verbandsfrei | HC | pflichtschlagend | 2001 vereinigt mit Sängerschaft in der DS Rheno-Silesia zu Clausthal (gegr. 1957) | ||||||||||||||||
Burschenschaft Montania[36] | Concepción | 1924 | BCB | freischlagend | ||||||||||||||||||
Alte Darmstädter Burschenschaft Germania | Darmstadt | 1869 | ADB | ![]() | ![]() | pflichtschlagend | „Messergermanen“ | |||||||||||||||
Darmstädter Burschenschaft Germania | Darmstadt | 1869 | verbandsfrei | ![]() | ![]() | freischlagend | „Löffelgermanen“ | |||||||||||||||
Darmstädter Burschenschaft Frisia | Darmstadt | 1885 | verbandsfrei | HC | ![]() | ![]() | fakultativ schlagend | |||||||||||||||
Burschenschaft Rheno-Markomannia[37] | Darmstadt | 1894 | verbandsfrei | fakultativ schlagend | ||||||||||||||||||
Darmstädter Burschenschaft Rugia | Darmstadt | 1902 | verbandsfrei | ![]() | ![]() | fakultativ schlagend | ||||||||||||||||
Darmstädter Burschenschaft Gothia[38] | Darmstadt | 1955 | verbandsfrei | nichtschlagend | gemischt | |||||||||||||||||
Freie Burschenschaft Suebia zu Darmstadt[39] | Darmstadt | 1986 | verbandsfrei | nichtschlagend | ||||||||||||||||||
Burschenschaft Arminia zu Leipzig[40] | Dresden | 1860 | DB | ![]() |
![]() |
pflichtschlagend | ||||||||||||||||
Aachen-Dresdner Burschenschaft Cheruscia[41] | Dresden | 1861 | verbandsfrei | Dreieck | fakultativ schlagend | |||||||||||||||||
Dresdener Burschenschaft Salamandria[42] | Dresden | 1966 | DB | RA | pflichtschlagend | DDR-Gründung | ||||||||||||||||
Alte Hallesche Burschenschaft Rhenania-Salingia zu Düsseldorf | Düsseldorf | 1845 | DB | ![]() | ![]() | fakultativ schlagend | Korporationshaus: 51° 12′ 59″ N, 6° 46′ 16,5″ O51.216386.77125; Suspension 1935–1951; 1951–1967 in Münster, 1967–1979 in Bochum, seit 1979 in Düsseldorf | |||||||||||||||
Burschenschaft Gothia zu Düsseldorf[43] | Düsseldorf | 1963 | verbandsfrei | ![]() | nichtschlagend | |||||||||||||||||
Burschenschaft der Bubenreuther | Erlangen | 1817 | NeueDB | RV | ![]() | ![]() | fakultativ schlagend | Rückdatierung (1833) | ||||||||||||||
Burschenschaft Germania Erlangen | Erlangen | 1827 | verbandsfrei | SK | pflichtschlagend | Rückdatierung (1849) | ||||||||||||||||
Erlanger Burschenschaft Frankonia | Erlangen | 1884 |
|
DB | SWR | BG | pflichtschlagend | |||||||||||||||
Frankfurt-Leipziger Burschenschaft Arminia | Frankfurt am Main | 1860 | verbandsfrei | ![]() | pflichtschlagend | Schwesterverbindung in Leipzig | ||||||||||||||||
Freiburger Burschenschaft Teutonia | Freiburg im Breisgau | 1851 | ADB | ![]() | pflichtschlagend | |||||||||||||||||
Freiburger Burschenschaft Alemannia | Freiburg im Breisgau | 1860 | verbandsfrei | fakultativ schlagend | ||||||||||||||||||
Burschenschaft Franconia zu Freiburg[44] | Freiburg im Breisgau | 1877 | verbandsfrei | VGK | ![]() |
![]() | fakultativ schlagend | |||||||||||||||
Freiburger Burschenschaft Saxo-Silesia[45] | Freiburg im Breisgau | 1885 | DB | SV | pflichtschlagend | ![]() | ||||||||||||||||
Freiburger Burschenschaft Vandalia auf dem Loretto[46] | Freiburg im Breisgau | 1909 | SB | nichtschlagend | gemischt | |||||||||||||||||
Katholische Deutsche Burschenschaft Normannia zu Freiburg[47] | Freiburg im Breisgau | 29. Mai 1924 | RKDB | nichtschlagend | Fuchsenfarben: weiß-gold, gelbes Hinterhauptcouleur; Wahlspruch: Esto fortis et viriliter age! | |||||||||||||||||
Burschenschaft Thuringia[48] | Friedberg | 1899 | verbandsfrei | fakultativ schlagend | ||||||||||||||||||
Burschenschaft Ascania Friedberg[49] | Friedberg | 1902 | ADB | ![]() | ![]() | fakultativ schlagend | ||||||||||||||||
Friedberger Burschenschaft Alemannia[50] | Friedberg | 1919 | verbandsfrei | fakultativ schlagend | ||||||||||||||||||
Gießener Burschenschaft Germania | Gießen | 1851 | ADB | KRB | ![]() | ![]() | pflichtschlagend | |||||||||||||||
Burschenschaft Alemannia Gießen | Gießen | 1861 | verbandsfrei | ![]() | ![]() | pflichtschlagend | ||||||||||||||||
Gießener Burschenschaft Adelphia | Gießen | 1870 | verbandsfrei | ![]() | ![]() | nichtschlagend | ||||||||||||||||
Burschenschaft Frankonia Gießen | Gießen | 1872 | verbandsfrei | SV | ![]() | ![]() | pflichtschlagend | |||||||||||||||
Burschenschaft Vandalia Ilmenau und Gießen[51] | Gießen | 1899 | verbandsfrei | ![]() | fakultativ schlagend | auch in Ilmenau; am 20. Juni 2004 das Hotel Tanne als neue Konstante in Ilmenau bezogen. 2008 wird das Kloster Schiffenberg als neue Konstante der Gießener Aktiven gewählt. | ||||||||||||||||
Burschenschaft Germania-Charlottenburg zu Gießen[52] | Gießen | 1911 | verbandsfrei | ![]() |
![]() |
freischlagend | ||||||||||||||||
Gießener Burschenschaft Wartburg[53] | Gießen | 1948 | verbandsfrei | nichtschlagend | ||||||||||||||||||
Burschenschaft Brunsviga | Göttingen | 1848 | NeueDB | RV | fakultativ schlagend | |||||||||||||||||
Burschenschaft Hannovera | Göttingen | 1848 | verbandsfrei | ![]() | fakultativ schlagend | |||||||||||||||||
Göttinger Burschenschaft Germania[54] | Göttingen | 1851 | SB | nichtschlagend | Älteste nichtschlagende Burschenschaft, „Milchgermanen“ | |||||||||||||||||
Königsberger Burschenschaft Gothia zu Göttingen | Göttingen | 1854 | verbandsfrei | SK | ![]() | pflichtschlagend | ||||||||||||||||
Burschenschaft Holzminda | Göttingen | 1860 | verbandsfrei | KRB | ![]() | ![]() | pflichtschlagend | |||||||||||||||
Akademische Burschenschaft Stiria Graz[55][56] | Graz | 1861 | verbandsfrei | pflichtschlagend | ||||||||||||||||||
Akademische Burschenschaft Allemannia Graz[57][58] | Graz | 1869 | DB | OB | BG | pflichtschlagend | ||||||||||||||||
Grazer akademische Burschenschaft Frankonia[59] | Graz | 1879 | class="hintergrundfarbe5" style="text-align:center;"| |
DBÖ | GRV | BG | pflichtschlagend | |||||||||||||||
Grazer akademische Burschenschaft Carniola | Graz | 1884 | DB | BG | pflichtschlagend | |||||||||||||||||
Grazer Akademische Burschenschaft Germania zu Graz[60] | Graz | 1885 | DB | SBK | BG | pflichtschlagend | ||||||||||||||||
Grazer Akademische Burschenschaft Marcho Teutonia[61] | Graz | 1885 | DBÖ | pflichtschlagend | Mai 2000 Austritt aus der DB | |||||||||||||||||
Grazer akademische Burschenschaft Cheruskia[62][63] | Graz | 1886 | DB | BG | pflichtschlagend | |||||||||||||||||
Grazer akademische Burschenschaft Marko-Germania[64] | Graz | 1897 | DB | pflichtschlagend | bis 2012 Grazer fachstudentische Burschenschaft Germania im CDC; zuvor DBÖ | |||||||||||||||||
Greifswalder Burschenschaft Rugia | Greifswald | 1856 | DB | Altweißes Kartell | ![]() | pflichtschlagend | ||||||||||||||||
Burschenschaft Markomannia Aachen Greifswald[65][66] | Greifswald | 1953 | DB | BG | pflichtschlagend | |||||||||||||||||
Halle-Leobener Burschenschaft Germania[67] | Halle | 1882 | DB | BG | ![]() | pflichtschlagend | Suspension 1935–1957; 1957–1999 in Clausthal | |||||||||||||||
Burschenschaft Germania Königsberg zu Hamburg | Hamburg | 1843 |
|
verbandsfrei | RWB | AdB | ![]() | ![]() | pflichtschlagend | |||||||||||||
Hamburger Burschenschaft Germania | Hamburg | 1919 |
|
DB | SWR | BG | pflichtschlagend | |||||||||||||||
Burschenschaft Ghibellinia-Leipzig[68] | Hannover | 1868 | DB | ![]() | ![]() | pflichtschlagend | ||||||||||||||||
Hannoversche Burschenschaft Alt-Germania | Hannover | 1874 | verbandsfrei | fakultativ schlagend | ||||||||||||||||||
Hannoversche Burschenschaft Teutonia[69] | Hannover | 1884 | NeueDB | fakultativ schlagend | ||||||||||||||||||
Hannoversche Burschenschaft Germania[70] | Hannover | 1891 | ADB | RhR | fakultativ schlagend | |||||||||||||||||
Hannoversche Burschenschaft Arminia | Hannover | 1898 | ADB | RhR | ![]() | ![]() | fakultativ schlagend | |||||||||||||||
Burschenschaft Allemannia zu Heidelberg | Heidelberg | 1856 |
|
verbandsfrei | SK | ![]() | ![]() | pflichtschlagend | ||||||||||||||
Burschenschaft Frankonia Heidelberg | Heidelberg | 1856 | verbandsfrei | WRK | ![]() | ![]() | fakultativ schlagend | |||||||||||||||
Burschenschaft Vineta | Heidelberg | 1879 | verbandsfrei | ![]() | ![]() | fakultativ schlagend | ||||||||||||||||
Freie Burschenschaft Brunonia[71][72][73] | Holzminden | 13. Juli 1872 | verbandsfrei | KVH | nichtschlagend | gemischt; Wiedergründung 1949 | ||||||||||||||||
Freie Burschenschaft RC Waldecia[74][75][76] | Holzminden | 08. Nov. 1908 | verbandsfrei | KVH | nichtschlagend | gemischt; Gründung als Rauchclub Blaue Wolke (R.C.B.W.), welche dann zur Freie Burschenschaft Rheno-Cheruskia, genannt R.C. wurde. Sie fusionierte 1934 mit der Freien Burschenschaft Waldecia von 1920 zur Freien Burschenschaft R.C.-Waldecia; Wiedergründung 3. Dez. 1949; Fuchsenfarben: blau-rot; Konstante im Restaurant Felsenkeller[77]; Wahlspruch: Einer für alle – alle für einen! | ||||||||||||||||
Burschenschaft Baltia-Gotia Ilmenau-Köln[78] | Ilmenau | 1896 | verbandsfrei | ![]() | ![]() | fakultativ schlagend | ||||||||||||||||
Burschenschaft Vandalia Ilmenau und Gießen[79] | Ilmenau | 1899 | verbandsfrei | ![]() | fakultativ schlagend | auch in Gießen | ||||||||||||||||
Alte Ilmenauer Burschenschaft Vandalia[80] | Ilmenau | 22. Okt. 2023 | verbandsfrei | ![]() |
fakultativ schlagend | Abspaltung der Burschenschaft Vandalia Ilmenau und Gießen; Sitz in Ilmenau; Schwarze Mütze | ||||||||||||||||
Innsbrucker akademische Burschenschaft Suevia[81] | Innsbruck | 1868 | DB | OK | BG | pflichtschlagend | ||||||||||||||||
Innsbrucker akademische Burschenschaft Brixia[82] | Innsbruck | 1876 | DB | BG | pflichtschlagend | |||||||||||||||||
Burschenschaft Arminia auf dem Burgkeller | Jena | 1815 | ADB | RV | ![]() | pflichtschlagend | „Urburschenschaft“, Trennung in Arminia und Germania 1840, April 2015 Aufnahme der Burschenschaft Arminia Mainz | |||||||||||||||
Alte Burschenschaft Burgkeller[83] | Jena | 1815 | DB | pflichtschlagend | „Urburschenschaft“, Rückdatierung, Abspaltung von der Burschenschaft Arminia auf dem Burgkeller am 13. Juni 2008 | |||||||||||||||||
Jenaische Burschenschaft Germania | Jena | 1815 | verbandsfrei | GWRK, WRK | ![]() | pflichtschlagend | „Urburschenschaft“, Trennung in Arminia und Germania 1840 | |||||||||||||||
Burschenschaft Teutonia Jena | Jena | 1815 | verbandsfrei | SK | pflichtschlagend | „Urburschenschaft“, Rückdatierung (1845) | ||||||||||||||||
Burschenschaft Markomannia Kaiserslautern[84] | Kaiserslautern | 3. Nov. 1920 | NeueDB | fakultativ schlagend | Gründungsmitglied der NeuenDB | |||||||||||||||||
Burschenschaft Teutonia | Karlsruhe | 1843 | ADB | ![]() | ![]() | fakultativ schlagend | ||||||||||||||||
Karlsruher Burschenschaft Arminia[85] | Karlsruhe | 1876 | ADB | fakultativ schlagend | ||||||||||||||||||
Karlsruher Burschenschaft Tuiskonia[86] | Karlsruhe | 1877 | DB | pflichtschlagend | ||||||||||||||||||
Karlsruher Burschenschaft Ghibellinia | Karlsruhe | 1896 | verbandsfrei | ![]() | nichtschlagend | |||||||||||||||||
Burschenschaft Hoheneberstein[87] | Karlsruhe | 1909 | SB | nichtschlagend | Wahlspruch Wahrheit, Freundschaft, Treue | |||||||||||||||||
Karlsruher Burschenschaft Tulla[88] | Karlsruhe | 1893 | verbandsfrei | ![]() | ![]() | fakultativ schlagend | ||||||||||||||||
Kasseler Burschenschaft Germania[89][90][91][92][93][94][95] | Kassel | 29. Nov. 1985 | DB | pflichtschlagend | Wahlspruch: Ehre! Freiheit! Vaterland!; Fuchsenfarben: schwarz-rot | |||||||||||||||||
Burschenschaft Teutonia | Kiel | 1817 | SK | ![]() | ![]() | pflichtschlagend | Rückdatierung (1855) | |||||||||||||||
Burschenschaft der Krusenrotter[96] | Kiel | 1875 | ADB | SV | pflichtschlagend | |||||||||||||||||
Alte Königsberger Burschenschaft Alemannia[97] | Kiel | 1879 | DB | SRV | AdB | ![]() | pflichtschlagend | |||||||||||||||
Burschenschaft Cremonia[98] | Kiel | 1920 | verbandsfrei | ![]() | fakultativ schlagend | Austritt aus dem BDIC zum 31. Dezember 2024 erklärt. | ||||||||||||||||
Burschenschaft Rheno-Westfalia[99] | Koblenz | 1923 | verbandsfrei | fakultativ schlagend | Wahlspruch: Einigkeit macht stark! | |||||||||||||||||
Kölner Burschenschaft Wartburg-Suevia Leipzig[100] | Köln | 1886 | ADB | BV | fakultativ schlagend | Gegründet in Leipzig, 1950 Fusion in Köln; 2014 Fusion von Wartburg Köln und Suevia Leipzig zu Köln | ||||||||||||||||
Burschenschaft Ascania zu Köln[101] | Köln | 1919 | ![]() | ![]() | nichtschlagend | Wahlspruch: Deutsch, frei und treu! | ||||||||||||||||
Kölner Burschenschaft Germania[102] | Köln | 1920 | DB | NK | pflichtschlagend | |||||||||||||||||
Kölner Burschenschaft Alemannia[103] | Köln | 1920 | ADB | fakultativ schlagend | von Mitgliedern des Allgemeinen Deutschen Burschenbundes gegründet. Auf Anregung der Kölner Alemannen entstand der Kölner Waffenring, dessen Vorsitz sie in den beiden Gründungssemestern innehatten; Nach dem Krieg war die Kölner Burschenschaft Alemannia Gründungsmitglied der Deutschen Burschenschaft. Dieser blieben sie bis zu ihrem Austritt 2013 als Mitglied erhalten; Wahlspruch: Freiheit, Ehre, Vaterland! | |||||||||||||||||
Burschenschaft Sugambria[104] | Köln | 1924 | SB | nichtschlagend | dunkelgrüne Mütze; Wahlspruch: Herz und Hand für Freund und Vaterland!; Eintritt in SB: 24. Mai 1929 | |||||||||||||||||
Burschenschaft Bayuvaria zu Konstanz[105][106] | Konstanz | 1920 |
|
verbandsfrei | ![]() | ![]() | freischlagend | an der heutigen HTWG (FH) gegründet wurde; Wahlspruch: Per aspera, ad astra! | ||||||||||||||
Burschenschaft Rheno-Alemannia[107][108] | Konstanz | 1979 | verbandsfrei | ![]() | pflichtschlagend | Wahlspruch: Ehre, Freiheit, Vaterland! | ||||||||||||||||
Leipziger Burschenschaft Germania | Leipzig | 1818 | DB | ![]() | pflichtschlagend | Rückdatierung (1859) | ||||||||||||||||
Leipziger Burschenschaft Dresdensia | Leipzig | 1853 | verbandsfrei | Altweißes Kartell | ![]() | ![]() | pflichtschlagend | |||||||||||||||
Burschenschaft Arminia zu Leipzig | Leipzig | 1860 | DB | ![]() | ![]() | pflichtschlagend | Schwesterverbindung in Frankfurt am Main; Wiedergründung: 1994 | |||||||||||||||
Burschenschaft Alemannia | Leipzig | 1861 | verbandsfrei | CCB | ![]() | ![]() | nichtschlagend | Schwesterverbindung in Bamberg | ||||||||||||||
Burschenschaft Normannia zu Leipzig[109] | Leipzig | 1868 | verbandsfrei | RWB, FB | AdB | ![]() | ![]() | pflichtschlagend | Schwesterverbindung in Marburg | |||||||||||||
Burschenschaft Cimbria[110][111][112] | Lemgo | 1921 | verbandsfrei | fakultativ schlagend | Wahlspruch: Den Freund das Herz, dem Feind das Angesicht!; zuvor DB | |||||||||||||||||
Leobener akademische Burschenschaft Cruxia[113] | Leoben | 1884 | DB | pflichtschlagend | zuvor DBÖ | |||||||||||||||||
Leobener akademische Burschenschaft Leder[114] | Leoben | 1886 | DB | BG | pflichtschlagend | zuvor DBÖ | ||||||||||||||||
Christliche akademische Burschenschaft (CAB) Erzherzog Johann[115] | Leoben | 2010 | RKAB | ![]() | ![]() | nichtschlagend | ||||||||||||||||
Burschenschaft Berolina Mittweida zu Lübeck[116][117][118] | Lübeck | 1895 | NDB | MSC | fakultativ schlagend | gegründet am Technikum Mittweida in Sachsen; als Landsmannschaft Berolina Mittweida mit schwarz-silber-schwarz gegründet; Gründungsmitglied des Mittweidaer-Senioren-Convents; später Burschenschaft; 1963 in Lübeck als Burschenschaft Berolina Mittweida zu Lübeck reaktiviert; Wahlspruch: Concordia res Crescunt! | ||||||||||||||||
Burschenschaft Obotritia zu Lübeck[119] | Lübeck | 1962 | verbandsfrei | ![]() | freischlagend | Die Verbindung ist ein Zusammenschluss der vor 1945 an der Lehranstalt in Neustadt-Glewe bestehenden Bünde. Sie führt deren Geschichte fort. | ||||||||||||||||
Hamburger Burschenschaft Frisia[120] | Lüneburg | 1920 | BDIC | freischlagend | ||||||||||||||||||
Burschenschaft Prata-Schleusingen[121][122] | Magdeburg | 1901 | verbandsfrei | ![]() | ![]() | fakultativ schlagend | Wahlspruch: Ehre, Freiheit, Vaterland! | |||||||||||||||
Burschenschaft Germania Halle | Mainz | 1861 |
|
DB | SWR | BG | pflichtschlagend | |||||||||||||||
Burschenschaft Hansea zu Mannheim[123] | Mannheim | 1909 | verbandsfrei | pflichtschlagend | ||||||||||||||||||
Burschenschaft Germania zu Mannheim[124] | Mannheim | 1919 | SB | ![]() | ![]() | nichtschlagend | ||||||||||||||||
Burschenschaft Wartburg zu Mannheim[125] | Mannheim | 1924 | BDIC | freischlagend | ||||||||||||||||||
Marburger Burschenschaft Arminia | Marburg | 16. Juni 1860 | NDB | RV | ![]() | ![]() | fakultativ schlagend | ![]() | ||||||||||||||
Burschenschaft Teutonia-Germania[126] | Marburg | 1862 |
|
verbandsfrei | ![]() ![]() | ![]() | pflichtschlagend | Germania gegründet 1862 in Greifswald, Teutonia gegründet 1875 in Königsberg; Fusion 1953; lange Form: Alte Königsberger Burschenschaft Teutonia und Greifswalder Burschenschaft Germania vereinigt zu Marburg an der Lahn; Austritt aus der DB 2014 | ||||||||||||||
Marburger Burschenschaft Germania | Marburg | 1868 | DB | GWRK | ![]() | pflichtschlagend | ![]() | |||||||||||||||
Burschenschaft Normannia-Leipzig zu Marburg[127] | Marburg | 1868 | DB | RWB, FB | ![]() | ![]() | pflichtschlagend | ![]() | ||||||||||||||
Burschenschaft Alemannia Marburg | Marburg | 1874 | verbandsfrei | VGK | ![]() | ![]() | fakultativ schlagend | Austritt aus der DB 1997; Austritt aus der NeuenDB 2017 | ||||||||||||||
Marburger Burschenschaft Rheinfranken | Marburg | 1880 | DB | ![]() | ![]() | pflichtschlagend | ![]() | |||||||||||||||
Burschenschaft Fidentia Mittweida[128][129][130][131] | Mittweida | 4. Dez. 1990 | BDIC | MSC | ![]() | ![]() | fakultativ schlagend | Neugründung nach DDR durch 15 Gründungsburschen; 1991 Bezug der Konstante in Wohnheim II; 11. Mai 1991: Verleihung der Bänder und Mützen in Nürnberg an die Gründungsburschen durch den MSC; 8. Juni 1991 Aufnahme in den MSC als Burschenschaft Fidentia im MSC; 7. Mai 1994 Aufnahme der Burschenschaft Fidentia in den BDIC; 4. Juni 1994: 1. Diplomantenkneipe im Ritterhof Altmittweida; Mai 1997: BDIC Bundestagung und MSC Jahresconvent in Mittweida, Festkommers in der Reithalle Mittweida; 6.–8. Dezember 2000: 10. Stiftungsfest der Burschenschaft; 2003 Wechsel der Konstante in das kleine Volkshaus; 2.–4. Dezember 2005: 15. Stiftungsfest auf der Augustusburg; aktuelle Konstante ist die Eckkneipe an der Rochlitzer Str. 68 in Mittweida; Wahlspruch: Viribus unitis! | ||||||||||||||
Burschenschaft Wiking Mödling[132] | Mödling | 1922 | verbandsfrei | GLK | pflichtschlagend | Wahlspruch: Einig und frei, furchtlos und treu!; Fuchsenfarben: schwarz-blau auf weiß | ||||||||||||||||
Münchener Burschenschaft Arminia-Rhenania | München | 19. Feb. 1848 | ADB | ![]() | ![]() | pflichtschlagend | 1977 durch Fusion der Burschenschaften Arminia und Rhenania entstanden | |||||||||||||||
Burschenschaft Danubia | München | 6. März 1848 | DB | ODK | BG | pflichtschlagend | ![]() | |||||||||||||||
Burschenschaft Franco-Bavaria | München | 2. März 1860 | verbandsfrei | SRV | pflichtschlagend | Die Münchener Burschenschaft Franco-Bavaria entstand am 22. November 1997 durch einen Zusammenschluss der drei Münchener Burschenschaften P.C.-Apollo, Guelfia und Babenbergia; 2013 Austritt aus der DB; seit 2014 im Schwarz-Roten-Verband | ||||||||||||||||
Münchener Burschenschaft Sudetia[133] | München | 24. Okt. 1860 | ADB | pflichtschlagend | ![]() | |||||||||||||||||
Burschenschaft Alemannia[134] | München | 1878 | DB | fakultativ schlagend | ||||||||||||||||||
Burschenschaft Cimbria[135] | München | 1879 | DB | FB | BG | pflichtschlagend | ||||||||||||||||
Burschenschaft Stauffia[136] | München | 1893 | DB | fakultativ schlagend | ||||||||||||||||||
Burschenschaft Technischer Club Minerva[137] | München | 1926 | BDIC | fakultativ schlagend | ||||||||||||||||||
Burschenschaft der Pflüger Halle zu Münster[138] | Münster | 20. Juni 1837 | verbandsfrei | RV | ![]() | pflichtschlagend | Wahlspruch: Gott, Freiheit, Vaterland! | |||||||||||||||
Münsterer Burschenschaft Franconia[139] | Münster | 1878 | DB | ![]() | pflichtschlagend | |||||||||||||||||
Burschenschaft Technischer Club[140][141] | Nürnberg | 1889 |
hellblau-weiß-schwarz |
verbandsfrei | ![]() | ![]() | freischlagend | gemischt; Spittlertorzwinger 3; Fuchsenfarben: hellblau-schwarz, hellblaue Tellermütze | ||||||||||||||
Burschenschaft Bavaria zu Nürnberg[142] | Nürnberg | 1907 |
blau-weiß-grün |
verbandsfrei | ![]() | ![]() | fakultativ schlagend | Splittertorzwinger 3; Fuchsenfarben: blau-weiß; schwarzsamtene Tellermütze; war bis 2022 Teil des BNSt | ||||||||||||||
Burschenschaft Cimbria Nürnberg[143][144] | Nürnberg | 1913 |
blau-weiß-rot |
verbandsfrei | freischlagend | von 1930 bis 1953 als Freie Studienvereinigung Cimbria, seit 1953 wieder Burschenschaft; Fuchsenfarben: rot-weiß; signalrote, zylindrische Mütze | ||||||||||||||||
Freie Burschenschaft Amicitia[143] | Nürnberg | 1914 | verbandsfrei | freischlagend | Korporationshaus vorhanden; Fuchsenfarben: grün-weiß, moosgrüne Mütze; war bis 2022 Teil des BNSt | |||||||||||||||||
Burschenschaft Teutonia Nürnberg[142] | Nürnberg | 1920 | SB | CCB | ![]() | ![]() | nichtschlagend | Korporationshaus vorhanden; Fuchsenfarben: rot-gold, violette Kranzmütze | ||||||||||||||
Burschenschaft Frankonia Selb[142] | Nürnberg | 1958 | verbandsfrei | freischlagend | nach 2010 vertagt; Fuchsenfarben: weiß-blau-weiß, blaue Tellermütze; war bis 2022 Teil des BNSt | |||||||||||||||||
Burschenschaft Arkadia Mittweida zu Osnabrück[145][146] | Osnabrück | 1892 | DB | BG | pflichtschlagend | Fuchsenfarben: gold-hellblau-gold mit hellblauer Perkussion; Gründungsmitglied des Mittweidaer-Senioren-Convents; Wahlspruch: Einigkeit macht stark! | ||||||||||||||||
Burschenschaft Hanseatia Passau[147][148] | Passau | 1919 | PSC | ![]() | ![]() | fakultativ schlagend | ||||||||||||||||
Alte Brünner Burschenschaft (AAB) Suevia zu Regensburg[149] | Regensburg | 1911 | ADB | GLK | ![]() | ![]() | fakultativ schlagend | Schwesterverbindung in Coburg | ||||||||||||||
Burschenschaft Ostmark Breslau zu Regensburg[150] | Regensburg | 1920 | verbandsfrei | CCB[151] | ![]() | ![]() | nichtschlagend | |||||||||||||||
Alte Rostocker Burschenschaft Obotritia[152] | Rostock | 21. Jan. 1883 | verbandsfrei | RWB, FB | AdB | pflichtschlagend | zuvor DB | |||||||||||||||
Burschenschaft Redaria-Allemannia Rostock[153] | Rostock | 31. Mai 1883 | DB | SRV | ![]() | ![]() | pflichtschlagend | Redaria gegründet 1886 als Akademischer Gesangverein Redaria im SV; seit 1920 Burschenschaft. 1993 Fusion mit der Berliner Burschenschaft Allemannia (gegr. 1883).[154] | ||||||||||||||
Burschenschaft Ghibellinia zu Prag in Saarbrücken[155] | Saarbrücken | 1880 | schwarz-rot-gold auf weiß[156] |
verbandsfrei | OB | ![]() | ![]() | pflichtschlagend | seit 1959 in Saarbrücken | |||||||||||||
Saarbrücker Burschenschaft Germania[157] | Saarbrücken | 1951 | ADB | ![]() | ![]() | pflichtschlagend | ||||||||||||||||
Salzburger Akademische Burschenschaft Germania[158] | Salzburg | 1883 | verbandsfrei | RWK | BG | pflichtschlagend | zuvor im CDC | |||||||||||||||
Akademische Burschenschaft Gothia Salzburg[159] | Salzburg | 1888 | DB | pflichtschlagend | zuvor in der DBÖ | |||||||||||||||||
Katholische Akademische Burschenschaft (KAB) Langobardia Salzburg[160] | Salzburg | 1982 | RKAB | ![]() | ![]() | nichtschlagend | Fuchsenfarben: weiß-rot; rote Tuchmütze | |||||||||||||||
Burschenschaft Araucania | Santiago de Chile | 1896 | BCB | ![]() | freischlagend | |||||||||||||||||
Burschenschaft Andinia[161] | Santiago de Chile | 1926 | BCB | freischlagend | ||||||||||||||||||
Burschenschaft Thuringia Bad Frankenhausen zu Siegen[162][163] | Siegen | 1903 | ADB | ![]() | ![]() | fakultativ schlagend | 2013 Austritt aus DB | |||||||||||||||
Freie Akademische Burschenschaft Sigambria et Alemannia zu Siegen[164][165] | Siegen | 1952 | ADB | fakultativ schlagend | 1952 Sigambria als erste Verbindung Siegens nach dem 2. Weltkrieg gegründet; 1956 die Gründung der Alemannia. 1969 vertagte Alemannia, konnte 1982 aber reaktiviert werden. 2007 fusionierten die beiden Burschenschaften zur „Burschenschaft Sigambria et Alemannia zu Siegen“; Mitgründung der Allgemeinen Deutschen Burschenschaft in 2016;Wahlspruch: Ehre, Freiheit, Vaterland! | |||||||||||||||||
Stuttgarter Burschenschaft Ghibellinia[166] | Stuttgart | 1862 | ADB | pflichtschlagend | ||||||||||||||||||
Burschenschaft Alemannia Stuttgart | Stuttgart | 1866 | ADB | Dreieck | ![]() | ![]() | fakultativ schlagend | |||||||||||||||
Burschenschaft Hilaritas[167][168] | Stuttgart | 1873 | ADB | RhR | ![]() | ![]() | pflichtschlagend | Wahlspruch: Treu, Fest, Frei! | ||||||||||||||
Stuttgarter Burschenschaft Ulmia[169] | Stuttgart | 1881 | NeueDB | fakultativ schlagend | ||||||||||||||||||
Stuttgarter Burschenschaft Arminia | Stuttgart | 1887 | verbandsfrei | HC | fakultativ schlagend | |||||||||||||||||
Burschenschaft Hohenheimia | Stuttgart/Hohenheim | 1898 | verbandsfrei | fakultativ schlagend | Wahlspruch: Pro libertate in fide et unitate! | |||||||||||||||||
Burschenschaft Erica Suderburg[170][171] | Suderburg | 1908 | BDIC | freischlagend | neugegründet am 20. Mai 1950; Wahlspruch: Einig und treu! | |||||||||||||||||
Trierer Burschenschaft Germania[172] | Trier | 22. Mai 1981 | verbandsfrei | pflichtschlagend | Wahlspruch: Gott, Ehre, Freiheit, Vaterland!; ehemals DB[173] | |||||||||||||||||
Burschenschaft Germania Tübingen | Tübingen | 1816 | verbandsfrei | SK | pflichtschlagend | |||||||||||||||||
Tübinger Burschenschaft Derendingia | Tübingen | 1877 | verbandsfrei | ![]() | ![]() | nichtschlagend | ![]() | |||||||||||||||
Alte Straßburger Burschenschaft Germania zu Tübingen | Tübingen | 1880 | verbandsfrei | AdB | ![]() |
pflichtschlagend | ![]() | |||||||||||||||
Straßburger Burschenschaft Arminia Tübingen[174] | Tübingen | 1886 | verbandsfrei | KRB | ![]() | ![]() |
pflichtschlagend | |||||||||||||||
Burschenschaft Vulkania[175] | Valdivia | 1960 | BCB | freischlagend | Wahlspruch: Ehre, Treue, Vaterland!; die südlichste Burschenschaft der Welt | |||||||||||||||||
Burschenschaft Ripuaria | Valparaíso | 1949 | BCB | freischlagend | Fuchsenband: weiß-rot, über die linke Schulter getragen; Wahlspruch: Zucht, Arbeit, Freude! | |||||||||||||||||
Wiener akademische Burschenschaft Olympia | Wien | 10. Nov. 1859 | DB | BG | pflichtschlagend | |||||||||||||||||
Wiener akademische Burschenschaft Libertas[176] | Wien | Mai 1860 | DB | BG | pflichtschlagend | |||||||||||||||||
Wiener akademische Burschenschaft Bruna Markomannia | Wien | 10. Sep. 1860 | DB | OB | BG | ![]() | pflichtschlagend | Entstanden 2023 aus einer Fusion der Wiener akademischen Burschenschaft Bruna Sudetia und der akademischen Burschenschaft Markomannia Wien zu Deggendorf | ||||||||||||||
Wiener akademische Burschenschaft Silesia[177] | Wien | 24. Nov. 1860 | DB | BG | pflichtschlagend | Wahlspruch: Freiheit, Ehre, Vaterland!; in Troppau gegründet | ||||||||||||||||
Akademische Burschenschaft Oberösterreicher Germanen in Wien[178] | Wien | 1867 | DB | pflichtschlagend | ||||||||||||||||||
Wiener akademische Burschenschaft Teutonia | Wien | 1868 | DB | ODK, GRV | BG | ![]() | ![]() | pflichtschlagend | ||||||||||||||
Wiener akademische Burschenschaft Albia | Wien | 1870 | DB | SRGK | BG | ![]() | ![]() | pflichtschlagend | ||||||||||||||
Wiener akademische Burschenschaft Moldavia[179] | Wien | 1874 | DB | SBK | BG | pflichtschlagend | ||||||||||||||||
Wiener akademische Burschenschaft Aldania[180] | Wien | 1894 | DB | pflichtschlagend | ||||||||||||||||||
Burschenschaft Nibelungia Wien[181][182] | Wien | 4. März 1904 | DB | RWK | BG, CDC | ![]() |
![]() | pflichtschlagend | Wahlspruch: Ehre, Freiheit, Vaterland!; | |||||||||||||
Burschenschaft Borussia Wolfenbüttel | Wolfenbüttel | 1928 | ADB | fakultativ schlagend | ||||||||||||||||||
Burschenschaft Germania zu Würzburg[183] | Würzburg | 27. Juni 1818 | verbandsfrei | SRV | pflichtschlagend | ![]() | ||||||||||||||||
Würzburger Burschenschaft Arminia | Würzburg | 12. Dez. 1848 | verbandsfrei | KRB | ![]() | ![]() | pflichtschlagend | ![]() | ||||||||||||||
Würzburger Burschenschaft Adelphia[184] | Würzburg | 2. Dez 1867 | verbandsfrei | SV | pflichtschlagend | ![]() | ||||||||||||||||
Prager Burschenschaft Teutonia zu Würzburg | Würzburg | 16. Dez. 1876 | DB | SRGK | BG | ![]() | pflichtschlagend | ![]() | ||||||||||||||
Akademische Burschenschaft der Glanzenburger | Zürich | 1959 | Schw.StV | ![]() | ![]() | nichtschlagend |
Schließen
Remove ads
Vertagte Burschenschaften
Zusammenfassung
Kontext
Die aufgelisteten Burschenschaften haben seit mehreren Semestern vertagt/suspendiert/sistiert oder fusioniert, es besteht aber noch ein Altherrenverband. Die Sortierung erfolgt alphabetisch nach dem Hochschulort und innerhalb dieses nach dem Gründungsdatum.
Weitere Informationen Name, Sitz ...
Name | Sitz | Gründung | Farben | Verband | Kartell | AG | Wappen | Zirkel | Fechtfrage | Status | Anmerkungen | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Katholische Deutsche Burschenschaft Rheno-Palatia[185] | Aachen | 1951 | schwarz-altgold-weiß |
RKDB | nichtschlagend | inaktiv | |||||||||||||||
Freie Burschenschaft Arminia Bamberg[186][187] | Bamberg | 1879 | grün-gold-rot |
PSC | ![]() | ![]() | nichtschlagend | inaktiv | Älteste in Bamberg gegründete Verbindung. Fuchsenband: grün-rot, grüne Mütze; Kneiplokal: Altenburg Bamberg „Manzzimmer“; früher fusioniert mit Hansa Bamberg | ||||||||||||
Berliner Burschenschaft Arminia (Altherrenschaft in der DB) | Berlin | 1818 | schwarz-rot-gold |
DB | NK | BG | ![]() | ![]() | pflichtschlagend | inaktiv | Rückdatierung (1860), Aufspaltung 2004; Suspension 2020/2021 | ||||||||||
Berliner Burschenschaft Arminia (verbandsfreie Altherrenschaft) | Berlin | 1818 | schwarz-rot-gold |
verbandsfrei | ![]() | ![]() | pflichtschlagend | inaktiv | Rückdatierung (1860), Aufspaltung 2004; Suspension 2006; Austritt aus DB 2011 | ||||||||||||
Berliner Burschenschaft Germania[188] | Berlin | 1862 | schwarz-rot-silber (v.u.) |
DB | ![]() | ![]() | pflichtschlagend | inaktiv | |||||||||||||
Berliner Burschenschaft Rugia | Berlin | 1866 | rot-schwarz (v.u.) |
DB | ![]() | ![]() | pflichtschlagend | inaktiv | 1969 suspendiert, AHV 1982 aufgelöst | ||||||||||||
Berliner Burschenschaft Saravia[189] | Berlin | 1872 | silber-rot-grün |
DB | pflichtschlagend | inaktiv | 17. Mai 1952: Die Mainzer Burschenschaft Saravia wird von der Gießener Burschenschaft Germania und der Vereinigung Alter Saraven Berlin (der Altherrenverband der Berliner Burschenschaft Saravia) gegründet.
Aus politischen Gründen wird die Berliner Burschenschaft Saravia nach dem Krieg an ihrem Hochschulort nicht wiederbegründet. | ||||||||||||||
Berliner Burschenschaft Hevellia | Berlin | 1877 | grün-silber-rot |
DB | ![]() | pflichtschlagend | nach 1968 suspendiert | ||||||||||||||
Berliner Burschenschaft Cimbria | Berlin | 1888 | weiß-schwarz-rot-weiß |
verbandsfrei | pflichtschlagend | inaktiv | |||||||||||||||
Ehrenfeste Burschenschaft Bavaria Einbeck zu Bingen am Rhein[190] | Bingen am Rhein | 1868 | hellblau-weiß-dunkelblau |
verbandsfrei | inaktiv | ||||||||||||||||
Neue Bochumer Burschenschaft | Bochum | 1967 | schwarz-rot-gold |
verbandsfrei | inaktiv | ||||||||||||||||
Burschenschaft Cheruskia Bonn[191] | Bonn | 1919 | violett-weiß-hellgrün |
verbandsfrei | nichtschlagend | inaktiv | gemischt; zuvor im DWV | ||||||||||||||
Braunschweiger Burschenschaft Libertas | Braunschweig | 1986 | rot-weiß-schwarz |
verbandsfrei | pflichtschlagend | inaktiv | |||||||||||||||
Burschenschaft Markomannia Tetschen zu Bremen[192] | Bremen | 7. Nov. 1913 | grün-weiß-schwarz |
verbandsfrei | freischlagend | inaktiv | zuvor: Ferialverbindung Markomannia Tetschen in Pilsen, Böhmen[193] | ||||||||||||||
Alte Brünner Burschenschaft Suevia zu Coburg[194] | Coburg | 1911 | schwarz-rot-gold |
verbandsfrei | GLK | ![]() | ![]() | pflichtschlagend | inaktiv | ab 1953 in Coburg, grüne Mützen, um 1995 suspendiert. Schwesterbund mit gleichen Wurzeln in Regensburg. | |||||||||||
Burschenschaft Tuiskonia | Darmstadt | 1920 | gold-schwarz-grün |
verbandsfrei | inaktiv | ||||||||||||||||
Burschenschaft Frankenstein[195] | Darmstadt | 1921 | blau-silber-schwarz |
SB | nichtschlagend | inaktiv | |||||||||||||||
Dortmunder Burschenschaft Brandenburgia[196] | Dortmund | 1977 | schwarz-rot auf silber |
verbandsfrei | pflichtschlagend | inaktiv | Gründung der Berliner Burschenschaften Cimbria, Germania und Hevellia | ||||||||||||||
Burschenschaft Albinia | Dresden | 1991 | schwarz-gold auf grün |
SB | nichtschlagend | inaktiv | |||||||||||||||
Katholische Deutsche Burschenschaft Rheno-Silesia zu Düsseldorf[197] | Düsseldorf | 25. Jan. 1949 | grün-weiß-gelb |
RKDB | nichtschlagend | inaktiv | Gründungsdatum: 4. Mai 1928 (KDB Rhenania zu Breslau) / 25. Januar 1949; Fuchsenfarben: grün-weiß-grün; grüne Biedermeiermütze; Wahlspruch: Contra currentem! | ||||||||||||||
Burschenschaft Teutonia Düsseldorf | Düsseldorf | 1962 | schwarz-weiß-gold |
verbandsfrei | pflichtschlagend | inaktiv | Zweigverbindung der Teutonia Innsbruck, Schwesterverbindung der Burschenschaft Gothia zu Düsseldorf[198] | ||||||||||||||
Burschenschaft Gloriosa Erfordensis[199] | Erfurt | 1984 | rot-weiß-grün |
verbandsfrei | RA | freischlagend | inaktiv | DDR-Gründung | |||||||||||||
Katholische Deutsche Burschenschaft Falkenstein zu Coethen-Clausthal zu Bochum in Essen[200] | Essen | 2. Mai 1923 | weinrot-weiß-himmelblau |
RKDB | nichtschlagend | inaktiv | Fuchsenfarben: weinrot-weiß; weinrotes Hinterhauptcouleur; Wahlspruch: Fest, treu, wahr! | ||||||||||||||
Burschenschaft Falkenstein[201] | Frankfurt am Main | 1918 | grün-rot-gold |
SB | nichtschlagend | inaktiv | |||||||||||||||
Freiberger Burschenschaft Glückauf | Freiberg | 1990 |
|
DB | BG | ![]() | pflichtschlagend | Suspension 2008 | |||||||||||||
Burschenschaft Dresdensia-Rugia zu Gießen | Gießen | 1853 | violett-weiß-rot (ehem. Dresdensia) |
DB | Altweißes Kartell | ![]() | ![]() | pflichtschlagend | inaktiv | ![]() | |||||||||||
Burschenschaft Alemannia zu Göttingen[202] | Göttingen | 1880 | violett-weiß-rot |
verbandsfrei | pflichtschlagend | inaktiv seit 2001 | ehemals in DB; 1950 wieder als Burschenschaft Alemannia; Aktivitas 1972 suspendiert; Reaktivierung 1987 als Rekonstituierte Burschenschaft Alemannia | ||||||||||||||
Grazer akademische Burschenschaft Arminia[203] | Graz | 1868 | schwarz-karminrot-gold |
DB | SRGK | BG | pflichtschlagend | inaktiv | |||||||||||||
Katholische akademische Burschenschaft Südgau zu Graz[204] | Graz | 1963 | schwarz-weiß-grün |
RKAB | nichtschlagend | inaktiv | grüne Tellermütze; Fuchsenfarben: weiß-grün; seit 1965 im RKAB | ||||||||||||||
Hamburger Burschenschaft Hansea-Alemannia | Hamburg | 1880 | gold-weiß-rot |
DB | SRV | ![]() | pflichtschlagend | inaktiv | |||||||||||||
Hamburger Burschenschaft Elbia[205] | Hamburg | 1902 | blau-weiß-rot |
BDIC | freischlagend | inaktiv | Nach 1970 suspendiert | ||||||||||||||
Hamburger Burschenschaft Hansa | Hamburg | 1912 | grün-weiß-rot |
verbandsfrei | inaktiv | ||||||||||||||||
Burschenschaft Frisia | Hamburg | 1. Mai 1916 | grün-silber-blau |
verbandsfrei | inaktiv | 2018 suspendiert wegen übertritt der Aktiven zum Corps Cheruskia | |||||||||||||||
Hamburger Burschenschaft Vandalia[206][207] | Hamburg | 1921 | grün-rot-weiß |
BDIC | fakultativ schlagend | inaktiv | Gegründet an den Hamburger Technischen Staatslehranstalten am Berliner Tor | ||||||||||||||
Burschenschaft Cimbria Heidelberg | Heidelberg | 1890 | schwarz-rot-gold auf weiß |
verbandsfrei | NK | pflichtschlagend | WS 2020/21 suspendiert | bis 2023: Burschenschaft Normannia zu Heidelberg in der DB | |||||||||||||
Burschenschaft Saxonia zu Hildesheim[208] | Hildesheim | 1925 | rot-weiß-gold |
verbandsfrei | fakultativ schlagend | inaktiv | |||||||||||||||
Burschenschaft Cheruscia[209][210][211] | Holzminden | 1958 | hellblau-gold-rot |
verbandsfrei | KVH | nichtschlagend | inaktiv | Kein eigenes Haus; Konstante im Restaurant Felsenkeller[77] | |||||||||||||
Burschenschaft der Pappenheimer[212] | Innsbruck | 1884 | grün-weiß-schwarz |
DB | pflichtschlagend | inaktiv | Seit den 1960er-Jahren ohne Aktivitas, sporadische Treffen der Mitglieder | ||||||||||||||
Innsbrucker akademische Burschenschaft Germania | Innsbruck | 1892 | schwarz-weiß-gold |
verbandsfrei | pflichtschlagend | inaktiv | „Schwefelgermanen“; Seit den 1960er-Jahren ohne Aktivitas, sporadische Treffen der Mitglieder. 1980 Austritt des Altherrenverbandes aus der DB. | ||||||||||||||
Burschenschaft Teutonia Innsbruck | Innsbruck | 1926 | schwarz-weiß-gold |
verbandsfrei | CDC | pflichtschlagend | inaktiv | 1962 als Zweigverbindung die Burschenschaft Teutonia Düsseldorf gegründet | |||||||||||||
Freie Burschenschaft Germania zu Iserlohn[213] | Iserlohn | 1955 | schwarz-gold-rot |
verbandsfrei | nichtschlagend | inaktiv | |||||||||||||||
Burschenschaft Jenensia zu Jena[214] | Jena | 2. Feb. 1990 | rot-schwarz |
verbandsfrei | pflichtschlagend | inaktiv | Wahlspruch: Ehre, Freiheit, Vaterland! | ||||||||||||||
Burschenschaft Normannia zu Jena[215] | Jena | 1999 | schwarz-weiß-rot (v.u.) |
verbandsfrei | pflichtschlagend | inaktiv | 1999 von ausgeschlossenen Mitgliedern der Jenensia gegründet. | ||||||||||||||
Akademische Burschenschaft Eisen[216] | Klagenfurt | 10. Aug. 1999 | gold-rot-grau |
verbandsfrei | pflichtschlagend | inaktiv | inaktiv; Die derzeit einzige Akad. Burschenschaft in Kärnten; Reaktivierung der zwischenzeitlich aufgelösten Wiener akademischen Burschenschaft Eisen (gegr. 1894).[217] AH der 1960er sistierten Burschenschaft Eisen zu Leoben unter Annahme der Farben und des Namens übernommen. Die ursprünglichen Farben grau-rot-gold sollten allerdings umgedreht werden, damit sie sich den Landesfarben Kärntens besser anglichen. Mütze: steif, großes Jenenser Format mit goldenem Vorstoß. Auch Zirkel und Wahlspruch (Das Eisen bricht die Not) wurden von der alten Burschenschaft Eisen übernommen. | ||||||||||||||
Katholische Deutsche Burschenschaft Saxonia | Köln | 1927 | orange-weiß-schwarz |
RKDB | nichtschlagend | inaktiv | |||||||||||||||
Burschenschaft Teutonia auf der Schanz zu Köln[218] | Köln | 9. Juli 2004 | schwarz-silber-rot | verbandsfrei | nichtschlagend | inaktiv | Straßburger Traditionskorporation | ||||||||||||||
Burschenschaft Gaudea[219][220] | Köthen | 1989 | grün-gold-grün |
verbandsfrei | RA | nichtschlagend | inaktiv | DDR-Gründung | |||||||||||||
Freie Burschenschaft Stauffia Trifels[221] | Landau | 1970 | rot-weiß-grün |
verbandsfrei | inaktiv | ||||||||||||||||
Burschenschaft Roter Löwe | Leipzig | 1875 | rot-gold-rot |
verbandsfrei | freischlagend | inaktiv | Allgemeiner Deutscher Burschenbund, später Neue Deutsche Burschenschaft (ab 2008); Gegr. als Heraldischer Verein in Zwickau, von dort 1880 an die Universität Leipzig verlegt. 2002 in Leipzig wiedergegründet, um 2011 vertagt. | ||||||||||||||
Burschenschaft Plessavia | Leipzig | 1878 | violett-weiß-gold |
verbandsfrei | fakultativ schlagend | inaktiv | Allgemeiner Deutscher Burschenbund, später Deutsche Burschenschaft (Austritt 2013); Gegr. als Akademischer Verein für neuere Philologie, ab 1894 Akademisch-Neuphilologischer Verein, 1993 in Leipzig wiedergegründet, um 2008 vertagt. | ||||||||||||||
Burschenschaft Suevia[100] | Leipzig | 1886 | rot-silber-blau (v.u.) |
ADB | fakultativ schlagend | 2016 fusioniert | Gegr. als Skatclub Saxo-Suevia, ab 1890 Burschenschaft. Leipziger „Stresemann-Burschenschaft“. 1950 in Köln rekonstituiert, 2016 dort mit Wartburg zur Wartburg-Suevia verschmolzen. | ||||||||||||||
Freie Burschenschaft Teutoburgia[222] | Lemgo | 26. Apr. 1912 | schwarz-grün-rot |
verbandsfrei | nichtschlagend | inaktiv | |||||||||||||||
Freie Burschenschaft Hansea | Lemgo | 1919 | schwarz-gold-grün |
verbandsfrei | ![]() | ![]() | nichtschlagend | inaktiv | |||||||||||||
Burschenschaft Arminia Czernowitz[223] | Linz | 1877 | schwarz-rot-gold |
DB | ![]() | pflichtschlagend | inaktiv | Villa Hagen
Hagenstraße 20 4040 Linz Gründung: Czernowitz 1877; zuvor DBÖ | |||||||||||||
Burschenschaft Cimbria | Lübeck | 1924 | rot-weiß-grün |
verbandsfrei | nichtschlagend | inaktiv | Gründung als Burschenschaft Cimbria Hamburg, dort um 1935 vertagt. 1957 Neugründung der Aktivitas als Burschenschaft Cimbria Lübeck; seit 2004 suspendiert | ||||||||||||||
Katholische Deutschen Burschenschaft (KDB) Kurmainz[224] | Mainz | 1925 | dunkelrot-silber-hellrot |
RKDB | nichtschlagend | inaktiv | |||||||||||||||
Mainzer Burschenschaft Saravia[224] | Mainz | 1952 |
|
verbandsfrei | fakultativ schlagend | inaktiv | Nachkriegsgründung der Burschenschaften Germania Gießen und Saravia Berlin | ||||||||||||||
Burschenschaft Ebernburg[224] | Mainz | 1958 | schwarz-silber auf grün |
SB | nichtschlagend | inaktiv | |||||||||||||||
Burschenschaft Rugia Bodenbach zu Mannheim[225] | Mannheim | 1911 | violett-weiß-gold |
verbandsfrei | nichtschlagend | inaktiv | Suspension 1993 | ||||||||||||||
Burschenschaft Silesia | München | 1860 | schwarz-rot-gold |
verbandsfrei | ![]() |
![]() |
nichtschlagend mit Sportfechten | inaktiv | Ursprünglich Schülerverbindung in Teschen. 1990 vertagt | ||||||||||||
Prager akademische Burschenschaft Carolina[226][227][228] | München | 1860 | grün-weiß-rot |
verbandsfrei | pflichtschlagend | inaktiv | 1966 schloss sich die Carolina mit ihrem Altherrenverband und ihrer in München wieder eröffneten Aktivitas der Sudetia an; 1999 trennte sie sich jedoch wieder und besteht derzeit als kleiner Altherrenverband ohne Aktivitas. | ||||||||||||||
Freie Deutsche Burschenschaft Sudetia | München | 1911 | verbandsfrei | pflichtschlagend | inaktiv | 1911 als Einjährigenverband gegründet. Seit 1928 an der Universität.[229] | |||||||||||||||
Burschenschaft Ceresia München | München | 1912 | schwarz-weiß-rot |
DB | pflichtschlagend | inaktiv | Im Mai 1954 aus einem Teil der Ceresia Weihenstephan-Freising entstanden. 1959 Eintritt in die Deutsche Burschenschaft. Am 20. April 1969 suspendiert.[230] | ||||||||||||||
Burschenschaft Teuto-Rhenania-Germania[231] | München | 1920 | grün-gold-rot |
verbandsfrei | freischlagend | inaktiv | in den 2010ern vertagt | ||||||||||||||
Freie Deutsche Burschenschaft Alemannia[232][233] | München | 1921 | blau-gold-weiß |
PSC | fakultativ schlagend | inaktiv | Fuchsenband: weiß-blau (Kraßfuchse), blau-weiß (Brandfuchse), blaue Mütze; Kneiplokal: Gasthaus Zunfthaus; früher fusioniert mit Turonia München | ||||||||||||||
Katholische Deutsche Burschenschaft (KDB) Rheno-Isaria[234] | München | 9. Mai 1925 | violett-silber-bayrischblau |
RKDB | nichtschlagend | inaktiv | |||||||||||||||
Freie Burschenschaft Alchemia[235][236] | München | 1959 | violett-weiß-gold |
verbandsfrei | nichtschlagend | inaktiv | gemischt; violette Mütze mit schwarzem Schirm und violett-weiß-goldenem Band, goldenen Kordeln sowie goldenen Stickereien oben an der Mütze; mit einer vergleichsweise kurzen, aber turbulenten Geschichte. Aufgrund des Nachwuchsmangels gab die Verbindung 1992 das Männerbundprinzip auf, was dazu führte, dass sie aus dem Dachverband Deutscher Ingenieur-Corporationen (BDIC) austreten musste. 2001 kam es zur Spaltung, als zwölf Mitglieder das Lebensbundprinzip brachen und eine neue Verbindung gründeten | ||||||||||||||
Katholische Deutsche Burschenschaft (KDB) Alania[237][238] | Münster | 1920 | orange-weiß-schwarz |
RKDB | ![]() | nichtschlagend | inaktiv | Wahlspruch: Amicitia, virtus, libertas!; 2017 vertagt | |||||||||||||
Katholische Deutsche Burschenschaft (KDB) Nibelungen zu Münster[239] | Münster | 1925 | lindgrün-weiß-gold |
RKDB | ![]() | nichtschlagend | inaktiv | 1966 vertagt | |||||||||||||
Nürnberger Burschenschaft Pythagoras[240] | Nürnberg | 1905 | rot-gold-blau |
verbandsfrei | fakultativ schlagend | inaktiv | Korporationshaus vorhanden; Fuchsenfarben: rot-blau, halbschlappe weiße Mütze; war bis 2014 Teil des BNSt | ||||||||||||||
Nürnberger Burschenschaft Danubia[241] | Nürnberg | 1910 | grün-silber-rot |
verbandsfrei | fakultativ schlagend | inaktiv | 1974 vertagt; zuvor in DHB | ||||||||||||||
Burschenschaft Preußisch Blau Bernau[242][243] | Potsdam | 19. Sep. 1991 | blau-weiß-rot |
SB | nichtschlagend | inaktiv[244] | gemischt; Fuchsenfarben: blau-rot; blaue Mütze; Wahlspruch: Frei und Gleich und Eins im Willen!; gegründet an der Fachhochschule für Öffentliche Verwaltung in Bernau; Pfingsten 1992 Aufnahme in den SB; 11.02.2000 Vertagung an der Fachhochschule der Polizei Basdorf; 10.10.2008 Reaktivierung in Potsdam; Pfingsten 2013 Vorort des SB | ||||||||||||||
Katholische Burschenschaft Suitbert Recklinghausen[245] | Recklinghausen | 21. Okt. 1965 | grün-weiß-gold |
TCV | nichtschlagend | inaktiv | gemischt; Fuchsenfarben: grün-weiß-grün, grauer Stürmer; Wahlspruch: In Bedrängnis Einheit, in Zweifel Freiheit, in Allem Treue!; gegründet an der Staatlichen Ingenieurschule für Bauwesen Recklinghausen; TCV-Beitritt: 18.5.1968 | ||||||||||||||
Burschenschaft Franko-Arminia Regensburg[246] | Regensburg | 15. Juni 1921 | gold-rot-grün |
verbandsfrei | fakultativ schlagend | inaktiv | zuvor im BDIC | ||||||||||||||
Freie Burschenschaft Frankonia Reutlingen[247] | Reutlingen | 1906 | grün-weiß-blau |
RVC | pflichtschlagend | inaktiv | die Mensur gibt es seit Ende des Zweiten Weltkriegs, eine aktive Studentenschaft seit 1967 nicht mehr[247] | ||||||||||||||
Katholische Deutsche Burschenschaft (KDB) Hohenburg zu Saarbrücken[248] | Saarbrücken | 10. Okt. 1956 | weiß-gold auf rotem Grund |
RKDB | nichtschlagend | inaktiv | Aufnahme in den RKDB: 15. Juni 1957; Fuchsenfarben: rot-weiß-rot, rotes Hinterhauptcouleur; Wahlspruch: Virtus, veritas, libertas! | ||||||||||||||
Burschenschaft Nassovia Saarbrücken[249][250] | Saarbrücken | 1956 | blau-weiß-blau |
SB | nichtschlagend | inaktiv | |||||||||||||||
Freie Burschenschaft Falkenstein zu Salzburg[251] | Salzburg | 1960 | gold-weiß-blau |
verbandsfrei | fakultativ schlagend | inaktiv | |||||||||||||||
Katholische Deutsche Burschenschaft (KDB) Moselfranken zu Trier[252] | Trier | 15. Nov. 1961 | rot-violett auf weiß |
RKDB | nichtschlagend | inaktiv | Fuchsenband: rot-violett; weiße Tellermütze; Wahlspruch: Omnia probate, bonum tenete! | ||||||||||||||
Wiener akademische Burschenschaft Gothia[253] | Wien | 1861 | schwarz-rot-gold |
DB | BG | pflichtschlagend | inaktiv | ||||||||||||||
Akademische Burschenschaft Alemannia Wien[254] | Wien | 1862 | weiß-grün-gold |
verbandsfrei | freischlagend | inaktiv | |||||||||||||||
Akademische Burschenschaft Alania in Wien[255] | Wien | 1887 | schwarz-silber-blau |
DB | schlagend | inaktiv | |||||||||||||||
Wiener akademische Burschenschaft Alania[256] | Wien | 1894 | blau-rosa-gold |
DB | BG | pflichtschlagend | inaktiv | ||||||||||||||
Wiener fachstudentische Burschenschaft Markomannia[257] | Wien | 1902 | grün-weiß-schwarz |
CDC | pflichtschlagend | inaktiv | Rote Markomannen, nicht zu verwechseln mit den Weißen Markomannen, der akademischen Burschenschaft | ||||||||||||||
Fachstudentische Burschenschaft Rugia Wien[258] | Wien | 1902 | schwarz-grün-weiß |
CDC | pflichtschlagend | inaktiv[259] | |||||||||||||||
Fachstudentische Burschenschaft Stauffia Wien[260] | Wien | 1903 | schwarz-rot-silber |
CDC | pflichtschlagend | inaktiv[261] | |||||||||||||||
Katholische Akademische Burschenschaft (KAB) Wiking Wien[262] | Wien | 23. Nov. 1923 | rot-weiß-violett |
RKAB | nichtschlagend | inaktiv | 1965 RKAB-Gründungsmitglied; weiße Tellermütze; Fuchsenfarbe: rot-weiß; Wahlspruch: Durch Einigkeit zum Sieg! | ||||||||||||||
Christliche Akademische Burschenschaft (CAB) Rheno-Danubia Wien[263][264] | Wien | 18. Juni 1927 | weiß-rot-gold |
RKAB | nichtschlagend | inaktiv | 1965 RKAB-Gründungsmitglied; schwarze Tellermütze; Fuchsenfarben: weiß-rot; Wahlspruch: Teutsch Wesen überall! | ||||||||||||||
Akademische Burschenschaft Südmark Wien[265] | Wien | 1971 | schwarz-rot auf gold |
verbandsfrei | pflichtschlagend | inaktiv | 1971 durch die Wiener akademischen Burschenschaften Alemannia (gegr. 1862), Moldavia (gegr. 1874) und Silvania (gegr. 1876) bei Weiterbestehen der jeweiligen AH-Verbände gegründet.[265] | ||||||||||||||
Burschenschaft Germania Wolfenbüttel | Wolfenbüttel | 1928 | blau-weiß-schwarz |
BDIC | freischlagend | inaktiv | |||||||||||||||
Burschenschaft Euklidia zu Hamburg und Wolfsburg[266] | Wolfsburg | 1923 | hellblau-rot-weiß |
BDIC | freischlagend | inaktiv | Suspension Sommersemester 2015 | ||||||||||||||
Katholische Deutsche Burschenschaft (KDB) Franco-Borussia zu Würzburg[267] | Würzburg | 14. Mai 1920 | schwarz-weiß-bayrischblau |
RKDB | nichtschlagend | inaktiv | katholisch; Ringgründungsburschenschaft; Aufgabe des Hauses und Suspension 1976; 1997 Suspension der Altherrenschaft, 2007–2015 Reaktivierung der Altherrenschaft,
1920-1924 als Unitas Franco-Borussia im Unitas[268], danach Abspaltung in KDB Franco-Borussia und Unitas-Bavaria; seit 1924 im RKDB | ||||||||||||||
Würzburger Burschenschaft Mainfranken[269] | Würzburg | 15. Okt. 1920 | grün-weiß-blau |
SB | nichtschlagend | inaktiv | christlich; Aufgabe des Hauses 2023, zuvor seit 1994 von AV Athenia genutzt; Fuchsenfarben grün-blau; Mützenfarbe grün; spätestens 1994 aufgelöst |
Schließen
Remove ads
Erloschene Burschenschaften
Zusammenfassung
Kontext
Diese Burschenschaften sind durch Aufgehen in einer anderen Burschenschaft, Auflösung oder durch den Tod des letzten Mitglieds erloschen. Die Sortierung erfolgt alphabetisch nach dem Hochschulort und innerhalb dieses nach dem Gründungsdatum.
Weitere Informationen Name, Sitz ...
Name | Sitz | Gründung | Farben | Verband | Kartell | AG | Wappen | Zirkel | Fechtfrage | Status | Anmerkungen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Katholische Deutsche Burschenschaft Lützow[270] | Innsbruck | 1933 | schwarz-orange auf weiß |
RKDB | nichtschlagend | 1938 aufgelöst | Wahlspruch: Deutsch, furchtlos und treu! | |||||||||||
Burschenschaft Tuisconia | Leipzig | 1926 | schwarz-silber-hellblau |
VDB | nichtschlagend | erloschen | Gegr. und ansässig an der Handelshochschule. Im WS 1934/35 in Burschenschaft Alemannia Leipzig aufgegangen. | |||||||||||
Freie Burschenschaft Demokritia[271] | Lübeck | 1958 | BDIC | erloschen | 1963 verlegte die fB! Demokritia nach Hamburg-Wedel; Suspension in 1968, aufgelöst | |||||||||||||
Mainzer Burschenschaft Arminia[224][272][273] | Mainz | 3. Okt. 1992 | schwarz-rot-gold (v.u.) |
verbandsfrei | schlagend | erloschen | gegründet aus den Reihen der grade nach Jena zurückgekehrten Arminia die Mainzer Burschenschaft Arminia der man fünf Unterstützungsburschen sowie einen Gründungsstamm an Alten Herren zur Verfügung stellte.[274] Die neue Burschenschaft bezog im April 1993 ein angemietetes Verbindungshaus in der Friedensstraße 27 in Mainz-Gonsenheim.[275]
Im April 2015 ging die Mainzer Burschenschaft Arminia nach längerer Vertagung wieder in der Burschenschaft Arminia auf dem Burgkeller auf; schwarze Mütze | |||||||||||
Burschenschaft Sigambria | Marburg | 6. Nov. 1889 | verbandsfrei | schlagend | erloschen | in der ADB bis 1927; 1930 suspendiert, Teile mit der Clausthaler Burschenschaft Allemannia (DB, gegr. 1922) zur Marburger Burschenschaft Hercynia, Teile mit der Burschenschaft Askania Breslau zur Burschenschaft Askano-Silesia Marburg | ||||||||||||
Burschenschaft Hercynia | Marburg | 20. Apr. 1922 | schwarz-gold-rot |
DB | pflichtschlagend | erloschen | Gegründet am 20. April 1922 als Clausthaler Burschenschaft Allemannia als zweite Burschenschaft am Ort durch die Burschenschaft Schlägel und Eisen Clausthal. 1929 Verlegung nach Marburg und Annahme des neuen Namens Marburger Burschenschaft Hercynia. 1930 Aufnahme des zur DB strebenden Teils der vormaligen ADB-Burschenschaft Sigambria Marburg. 1935 vertagt. AHV 1950 mehrheitlich in der Marburger Burschenschaft Rheinfranken aufgegangen. | |||||||||||
Burschenschaft Askano-Silesia | Marburg | 13. Feb. 1908 | ADB | schlagend | erloschen | Gegründet am 13. Februar 1908 als Burschenschaft Askania Breslau. 1929 vertagt. 1930 Verlegung nach Marburg und als Burschenschaft Askano-Silesia Marburg Aufnahme der zurück zum ADB strebenden Teile der vormaligen ADB-Burschenschaft Sigambria Marburg. 1934 in der Burschenschaft Neogermania Berlin aufgegangen. | ||||||||||||
Burschenschaft Alexandria[276] | Mittweida | 1878 | blau-rot-grün |
verbandsfrei | erloschen | Gründungsmitglied des MSC; Wahlspruch: Wahrheit, Einigkeit, Treue! | ||||||||||||
Burschenschaft Unitas[276] | Mittweida | 1893 | blau-gelb-rot |
verbandsfrei | erloschen | Gründungsmitglied des MSC; Wahlspruch: Viribus unitis! | ||||||||||||
Burschenschaft Makaria[276] | Mittweida | 1897 | rosa-silber-resedagrün |
verbandsfrei | erloschen | Gründungsmitglied des MSC; Wahlspruch: Treu und Furchtlos! | ||||||||||||
Burschenschaft Cheruskia[276] | Mittweida | 1900 | blau-weiß-grün |
verbandsfrei | erloschen | Gründungsmitglied des MSC; Wahlspruch: In Treue für Ehre und Recht! | ||||||||||||
Burschenschaft Concordia[277] | Mittweida | 1913 | hellblau-weiß-hellblau |
verbandsfrei | erloschen | als Sängerschaft Concordia gegründet; später Burschenschaft; zeitweise Mitglied im MSC; Wahlspruch: Treu und deutsch in Lied und Tat! | ||||||||||||
Burschenschaft Arminia | München | 19. Feb. 1848 | schwarz-rot-gold |
DB | pflichtschlagend | erloschen | Als Algovia gegründet, 1874 suspendiert. 1876 als Arminia wiederbegründet, 1977 zur Arminia-Rhenania fusioniert | |||||||||||
Burschenschaft P.C.-Franco-Bavaria | München | 2. März 1860 | schwarz-rot-gold |
DB | pflichtschlagend | erloschen | 1970 in Burschenschaft Apollo aufgegangen | |||||||||||
Burschenschaft Apollo | München | 1. Feb. 1865 | schwarz-grün-gold |
DB | pflichtschlagend | erloschen | 1997 zur Franco-Bavaria fusioniert | |||||||||||
Burschenschaft Babenbergia | München | 3. März 1872 | weiß-rot-blau |
DB | pflichtschlagend | erloschen | 1933 Fusion mit Hylesia, zwischenzeitliche Umbenennung in Babenbergia-Hylesia, 1997 fusioniert zur Franco-Bavaria | |||||||||||
Burschenschaft Rhenania | München | 8. Jan. 1887 | blau-gold-schwarz |
DB | pflichtschlagend | erloschen | 1970 vertagt, 1977 zur Arminia-Rhenania fusioniert | |||||||||||
Burschenschaft Guelfia | München | 3. Apr. 1893 | schwarz-rot-gold |
DB | pflichtschlagend | erloschen | 1997 zur Franco-Bavaria fusioniert | |||||||||||
Burschenschaft Elektra Teplitz | München | 4. Dez. 1896 | gold-weiß-blau |
DB | pflichtschlagend | erloschen | In Komotau gegründet, 1898 nach Teplitz-Schönau. 1959 in München reaktiviert, 1970 bis 1990 vertagt. 2002 erneut vertagt, 2013 in Sudetia aufgegangen[278] | |||||||||||
Akademische Burschenschaft Nibelungia | Wien | 1926 | schwarz-weiß-rot |
verbandsfrei | freischlagend | erloschen | ||||||||||||
Würzburger Burschenschaft Libertas[279] | Würzburg | 18. Jan. 2009 | schwarz-rot-gold |
verbandsfrei | schlagend | erloschen | aufgrund des Austritts der Burschenschaft Germania aus der DB traten mehrere Burschen und Alte Herren aus und gründeten die „Würzburger Burschenschaft Libertas“; Mützenfarbe weiß; Suspension 12. Dez. 2009 und gleichzeitig Fusion mit der Burschenschaft Teutonia Prag |
Schließen
Remove ads
Legende
- Name: Vollständige Eigenbezeichnung der Burschenschaft; Sortierung nach Name, Ort
- Sitz: Die derzeitige Universitäts- oder Hochschulstadt
- Gründung: Das Jahr der Gründung (nach Angabe der Burschenschaft, teilweise mit Rückdatierung)
- Farben: Farben des Couleurbandes (Burschenband); Sortierung nach Grundfarben jeweils von oben nach unten
- v.u.: von unten gelesen
- Verband: Korporationsverband (siehe Abkürzungsverzeichnis)
- Kartell: Kartell oder Verhältnis (siehe Abkürzungsverzeichnis)
- AG: Arbeitsgemeinschaft (siehe Abkürzungsverzeichnis)
- Wappen: Wappen der Burschenschaft
- Zirkel: Zirkel der Burschenschaft
- Schlagend: Stellung der Burschenschaft zur Mensur
- Pflicht: pflichtschlagend (von jedem Mitglied wird das Schlagen mindestens einer Bestimmungsmensur verlangt)
- fakultativ: fakultativ schlagend (von jedem Mitglied wird das Einpauken bis zur Mensurreife verlangt)
- frei: freischlagend (das Pauken und das Schlagen von Mensuren sind freiwillig)
- nicht: nichtschlagend (Mitgliedern ist das Schlagen von Mensuren verboten)
- Status: Status der Aktivität
- aktiv: Es besteht eine Aktivitas
- inaktiv: Es besteht nur eine Altherrenschaft, die Aktivitas ist vertagt
- Anmerkungen
- gemischt: Die Burschenschaft nimmt sowohl Männer als auch Frauen auf
- Rückdatierung: in Klammern das ursprüngliche Gründungsjahr
Abkürzungsverzeichnis
- AdB: Arbeitsgemeinschaft deutscher Burschenschaften
- ADB: Allgemeine Deutsche Burschenschaft
- BCB: Bund Chilenischer Burschenschaften
- BDIC: Bund Deutscher Ingenieur-Corporationen
- BG: Burschenschaftliche Gemeinschaft
- BNSt: Bund Nürnberger Studenten
- BV: Blauer Verband
- CCB: Cartell Christlicher Burschenschaften
- CDC: Conservativer Delegierten Convent
- DB: Deutsche Burschenschaft
- DBÖ: Deutsche Burschenschaft in Österreich
- Dreieck: Arbeitsgemeinschaft Dreieck
- FB: Freundschaftsbund
- GLK: Grenzlandkartell
- GRV: Gold-Roter Verband
- GWRK: Grün-Weiß-Rotes Kartell
- HC: Hambacher Convent
- IBZ: Initiative Burschenschaftliche Zukunft
- KRB: Kartell Roter Burschenschaften
- KVH: Kartellverband Holzminden
- MSC: Mittweidaer Senioren-Cartell
- NeueDB: Neue Deutsche Burschenschaft
- NK: Norddeutsches Kartell
- OB: Ostdeutscher Bund
- ODK: Ostdeutsches Kartell
- OK: Ostmarkenkartell
- PSC: Passauer Seniorenconvent
- RA: Rudelsburger Allianz
- RhR: Rheinischer Ring
- RKAB: Ring Katholisch Akademischer Burschenschaften in Österreich
- RKDB: Ring Katholischer Deutscher Burschenschaften
- RTV: Ring Technischer Verbindungen
- RV: Roter Verband
- RWB: Ring Weißer Burschenschaften
- RWK: Rot-Weißes Kartell
- SB: Schwarzburgbund
- SBK: Schwarz-Blaues Kartell
- Schw.StV: Schweizerischer Studentenverein
- SK: Süddeutsches Kartell
- SRGK: Schwarz-Rot-Goldenes Kartell
- SRV: Schwarz-Roter Verband
- SV: Schwarzer Verband
- SWR: Schwarz-Weiß-Rotes Kartell
- TCV: Technischer Cartellverband
- VGK: Violett-Grünes Kartell
- WRK: Weiß-Rotes Kartell
Remove ads
Siehe auch
Literatur
- Hans-Georg Balder: Die Deutsche(n) Burschenschaft(en) – ihre Darstellungen in Einzelchroniken, WJK, Hilden 2005, ISBN 978-3-933892-97-3.
- Ernst-Günter Glienke: Civis Academicus 2005/2006. Sh-Verlag, 2004, ISBN 3-89498-149-0.
Weblinks
Einzelnachweise
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Remove ads
Remove ads