Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Liste der Kulturdenkmäler in Bad Homburg vor der Höhe

Wikimedia-Liste Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Remove ads

Die folgende Liste enthält die in der Denkmaltopographie ausgewiesenen Kulturdenkmäler auf dem Gebiet der Stadt Bad Homburg vor der Höhe, Hochtaunuskreis, Hessen.

Hinweis: Die Reihenfolge der Denkmäler in dieser Liste orientiert sich zunächst an Stadtteilen und anschließend der Anschrift, alternativ ist sie auch nach der Bezeichnung, der vom Landesamt für Denkmalpflege vergebenen Nummer oder der Bauzeit sortierbar.

Thumb

Kulturdenkmäler werden fortlaufend im Denkmalverzeichnis des Landes Hessen durch das Landesamt für Denkmalpflege Hessen auf Basis des Hessischen Denkmalschutzgesetzes (HDSchG) geführt. Die Schutzwürdigkeit eines Kulturdenkmals hängt nicht von der Eintragung in das Denkmalverzeichnis des Landes Hessen oder der Veröffentlichung in der Denkmaltopographie ab.

Die Kulturdenkmäler der einzelnen Ortsteile mit eigener Gemarkung sind in eigenen Listen enthalten:

Remove ads

Stadtteil Bad Homburg Kernstadt

Gesamtanlagen

Weitere Informationen Bild, Bezeichnung ...

A

Weitere Informationen Bild, Bezeichnung ...

B

Weitere Informationen Bild, Bezeichnung ...

C

Weitere Informationen Bild, Bezeichnung ...

D

Weitere Informationen Bild, Bezeichnung ...

E

Weitere Informationen Bild, Bezeichnung ...

F

Weitere Informationen Bild, Bezeichnung ...

G

Weitere Informationen Bild, Bezeichnung ...

H

Weitere Informationen Bild, Bezeichnung ...

K

Weitere Informationen Bild, Bezeichnung ...

L

Weitere Informationen Bild, Bezeichnung ...

M

Weitere Informationen Bild, Bezeichnung ...

N

Weitere Informationen Bild, Bezeichnung ...

O

Weitere Informationen Bild, Bezeichnung ...

R

Weitere Informationen Bild, Bezeichnung ...

S

Weitere Informationen Bild, Bezeichnung ...

T

Weitere Informationen Bild, Bezeichnung ...

U

Weitere Informationen Bild, Bezeichnung ...

V

Weitere Informationen Bild, Bezeichnung ...

W

Weitere Informationen Bild, Bezeichnung ...
Remove ads

Ehemalige Denkmäler

Zusammenfassung
Kontext

Dorotheenstraße 34 (Hölderlin-Haus)

Das Haus in der Hölderlinstraße 34 (die Hausnummer war früher die 36) wurde im frühen 18. Jahrhundert erbaut. Kulturhistorische Bedeutung hat es vor allem dadurch erfahren, dass Friedrich Hölderlin ab dem 26. Juni 1804 als Untermieter des Schweizer Uhrmachers Frédéric Calame in diesem Haus lebte. Aufgrund seines auffälligen, zeitweise lärmenden Verhaltens musste er im Sommer 1805 in ein anderes Haus in der Haingasse umziehen. Das Haus wurde als privates Wohnhaus genutzt und war nach dem Zweiten Weltkrieg in so schlechtem Zustand, dass 1954 die CDU-Stadtverordnete Maria Bringezu einen Antrag stellte, die Stadt möge das Haus erwerben, um es zu retten. 1959 wurde das Haus unter Denkmalschutz gestellt. Es dauere aber bis 1981, bis die Stadt das Haus für 60.000 Mark erwarb. Ein Gutachten ergab dann jedoch, dass die Bausubstanz so marode sei, dass eine Sanierung nicht mehr möglich sei. Mit Zustimmung des Denkmalschutzamtes wurde das Haus im November 1983 abgerissen. Der Neubau nimmt die Formen des historischen Hauses, insbesondere die Eingangstür in der Mitte des Hauses, auf. Lediglich diese Eingangstür konnte aus dem Ursprungshaus übernommen werden. Im Haus sind heute 6 Wohnungen untergebracht, von denen eine von Hölderlin-Forschern genutzt wird.[3]

Remove ads
Commons: Kulturdenkmäler in Bad Homburg vor der Höhe – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads