Bezeichnung |
Lage |
Baujahr |
Beschreibung |
Bild |
Kalbsmühle |
Bahnhofstraße 26 Lage |
17. bis 20. Jahrhundert |
ehemalige Kalbsmühle, 17. bis 20. Jahrhundert; Wohn- und ehemaliges Mühlengebäude: Krüppelwalmdachbau, teilweise Fachwerk, überwiegend aus dem späten 18. Jahrhundert, im Kern älter, hofseitig Renaissanceportal, bezeichnet 1624; Ökonomie aus dem 19. und 20. Jahrhundert |
BW |
Grabmäler |
In der Dorfgewann, auf dem Friedhof Lage |
spätes 19. Jahrhundert |
reich skulptierte Sandsteinstele mit Relief einer knienden Trauernden, spätes 19. Jahrhundert; galvanoplastische Engelsfigur mit Palmzweig, Ende des 19. Jahrhunderts, versetzt |
BW |
Hofanlage |
Kirchstraße 14 Lage |
drittes Viertel des 18. Jahrhunderts |
Hofanlage; spätbarockes eingeschossiges Wohnhaus, teilweise Fachwerk (verputzt), wohl aus dem dritten Viertel des 18. Jahrhunderts; Stallgebäude, 19. Jahrhundert |
 Fotos hochladen |
Hofanlage |
Kirchstraße 25 Lage |
um 1800 |
Hofanlage; Wohnhaus, teilweise Fachwerk, um 1800; straßenbildprägend |
BW |
Schulhaus |
Kirchstraße 49 Lage |
1826–29 |
ehemalige evangelische Schule mit Lehrerwohnungen; siebenachsiger spätklassizistischer Putzbau, 1826–29, Architekt Peter Wetter, Mainz; straßenbildprägend |
BW |
Evangelische Kirche |
Kirchstraße 57 Lage |
1903 |
dreischiffiger späthistoristischer Bruchsteinbau, bezeichnet 1903, Architekt Ludwig Hofmann, Herborn, unter Einbeziehung spätgotischer und barocker Mauerteile, im Kern mittelalterlicher Chorflankenturm mit Zeltdach; Barockportal im Westen, bezeichnet 1749; bauzeitlich Ausstattung mit älteren Elementen (spätgotisches Sakramentshaus, Stummorgel von 1775)
außen: barocke Grabsteine für Maria Ursula Kessler von Sarmsheim, geb. von Bettendorf († 1710), Johann Hinrich Kessler von Sarmsheim († 1704), und vermutlich Karl Ludwig Emisch Kessler von Sarmsheim († 1725); geschweifte Stelen für Johann Jacob Wendel (18. Jahrhundert) mit Relief, Eva Catharina […]heim (18. Jahrhundert) und eine weitere Frau († 1737) mit Engelsköpfchen |
 Fotos hochladen |
Kriegerdenkmal |
Kirchstraße, bei Nr. 57 Lage |
1925 |
Kriegerdenkmal 1914/18; Engel mit Soldat, erbaut 1925 als „Kriegergedenkstein“ nach Entwurf und Ausführung von Hubertus Hiller, Mainz; nach 1945 erweitert |
 Fotos hochladen |
Katholische Kirche Schmerzhafte Muttergottes |
Kirchstraße 62 Lage |
1903 |
neugotischer Bossenquader-Saalbau mit Fassadenflankenturm, bezeichnet 1903, Architekt Hans Baptist Becker, Bingen; mit Ausstattung; Kirchenraum mit gewölbter Stuckdecke; Doppelfenster auf der Westseite mit Evangelistendarstellungen |
 weitere Bilder Fotos hochladen |
Hofanlage |
Mehlstraße 4 Lage |
19. Jahrhundert |
Hofanlage, 19. Jahrhundert; klassizistisches Wohnhaus, bezeichnet 1819, dreiachsige Erweiterung mit Torfahrt, 1883, Querscheune mit zweischiffigem, kreuzgratgewölbtem Stall, Mitte des 19. Jahrhunderts |
BW |
Weckmühle |
Mühlstraße 13 Lage |
17. Jahrhundert |
ehemalige Weckmühle; barockes Fachwerkhaus, teilweise massiv, mit Krüppelwalmdach, im Kern aus dem 17. Jahrhundert; Wirtschaftsgebäude, 19. Jahrhundert |
BW |
Rat- und Schulhaus |
Schloss-Straße 1 Lage |
1868 |
Rat- und ehemaliges Schulhaus; spätklassizistischer Sandsteinquaderbau mit Kniestock und Spitzhelmdachreiter, bezeichnet 1868; städtebaulich bedeutende Lage |
 Fotos hochladen |
Hofanlage |
Schloss-Straße 9 Lage |
18. und 19. Jahrhundert |
Hofanlage, 18. und 19. Jahrhundert; Wohnhaus mit einachsigem Vorbau, teilweise barockes Zierfachwerk, bezeichnet 1701; Wirtschaftsgebäude, 19. Jahrhundert; Spolien: barocker Volutenstein, bezeichnet 1764 (?), sowie Wappensteine |
BW |
Wasserbehälter |
südöstlich des Ortes; Flur Im Spies Lage |
1907 |
Wasserbehälter, Bossenquader-Typenbau mit Vorhalle, bezeichnet 1907 |
 Fotos hochladen |