Bild |
Bezeichnung |
Lage |
Beschreibung |
Bauzeit |
Objekt-Nr. |
 |
Gesamtanlage Altstadt |
Reinheim, Am Biet 1–13, 2–16, Am Museum 1–11, 2–14, An der Stadtmauer 1–7, 2–6, Bahnhofstraße 7–19, 16, Friedrichstraße 29–41, 2–26, Glöcknergasse 3–5, 2–8, Grabenstraße 1–9, 6, 22, Hinter der Stadt 5, 2, Jahnstraße 1–7, 17–23, 6–12, 14–24, Kaplaneigasse 1–13, 2–12, Kirchstraße 1–49, 53–59, 2–54, Ludwigstraße 3–19, 2–20, Pöllnitzstraße 1–11, 2–24, Seegasse 7–15, 6–10, Ueberauer Straße 7–9, 2–6, Waldstraße 5–15, 2–18, Wallgasse 3, 2–8 Lage |
|
|
404752 |

|
Gesamtanlage |
Reinheim, Gesamtanlage Wilhelmstraße Lage |
|
|
404750 |

|
Gesamtanlage |
Reinheim, Gesamtanlage Ziegelwerk Grün Lage |
|
|
404758 |

|
Sachteil Haustür |
Reinheim, Am Biet 10 LageFlur: 1, Flurstück: 139/2 |
Rokokotür |
|
15678 |

|
Ehemalige Synagoge |
Reinheim, Am Biet 11 LageFlur: 1, Flurstück: 143/2 |
|
|
404734 |

|
Tribüne |
Reinheim, Am Spielfeld LageFlur: 10, Flurstück: 70/9 |
In Odenwälder Granit errichtet mit Relief eines in Kunststein geformten Reichsadlers, der in seinen Fängen ein Hakenkreuz trug, das herausgeschlagen wurde |
|
404741 |

|
Engelberg-Tunnel |
Reinheim, Am Stock, An der Reinheimer Grenze, Der Ober-Ramstädter Weg LageFlur: 9, 11, Flurstück: 86, 87, 88, 89, 90, 91, 106, 107, 127, 128, 152/1, 155, 156 |
Der 240 Meter lange Engelbergtunnel bei Reinheim ist ein Bauwerk der Odenwaldbahn (Hessen) |
1871 |
404735 |

|
Hofreite mit Fachwerkhaus |
Reinheim, An der Stadtmauer 4 LageFlur: 1, Flurstück: 225/1 |
Zweigeschossiges Fachwerkhaus mit Hauszugang auf der linken Gebäudeseite, die geschlossene Hofreite schließt sich rechts an das Wohnhaus an |
|
15675 |

|
Fachwerkwohnhaus |
Reinheim, An der Stadtmauer 6 LageFlur: 1, Flurstück: 222/3 |
Geschlossene Hofreite mit zweigeschossigem Fachwerkhaus in Sackgasse hinter Hofgut. Das Anwesen trägt den Hausnamen: Beckerwillems, benannt nach dem Landwirt Wilhelm Becker, vorher: Gerhardts. Heute Familie Buxmann[3] |
|
15676 |

|
Fachwerkwohnhaus |
Reinheim, An der Stadtmauer 7 LageFlur: 1, Flurstück: 220/1 |
Geschlossene Hofreite mit zweigeschossigem Fachwerkhaus in Sackgasse hinter Hofgut |
|
15677 |

|
Teichscheuer |
Reinheim, Außerhalb 3 LageFlur: 5, Flurstück: 2 |
|
|
404738 |

|
|
Reinheim, Bahnhofstraße 15 LageFlur: 1, Flurstück: 464 |
|
|
119140 |
 weitere Bilder |
Kriegerdenkmal |
Reinheim, Bahnhofstraße 16, Bahnhofstraße LageFlur: 1, Flurstück: 958/51 |
|
um 1900 |
404755 |
 weitere Bilder |
Bahnhof, Empfangsgebäude |
Reinheim, Bahnhofstraße 16 LageFlur: 1, Flurstück: 958/52 |
|
|
404739 |

|
Bahnhof, Stellwerk |
Reinheim, Bahnhofstraße 16, Bahnhofstraße LageFlur: 1, Flurstück: 958/51 |
|
|
404739 |

|
Ehemaliges Amtsgericht |
Reinheim, Darmstädter Straße 2 LageFlur: 1, Flurstück: 724/2 |
|
1848 |
404756 |

|
|
Reinheim, Darmstädter Straße 4 LageFlur: 1, Flurstück: 724/2 |
|
|
119142 |

|
|
Reinheim, Darmstädter Straße 16 LageFlur: 1, Flurstück: 648/1 |
|
|
119143 |

|
Wohn- und Geschäftshaus |
Reinheim, Darmstädter Straße 38 LageFlur: 1, Flurstück: 602/1 |
|
|
404740 |

|
Eisenbahnbrücke |
Reinheim, Das Bruch LageFlur: 3, Flurstück: 88/5 |
|
1870 |
404754 |

|
Eisenbahnbrücke |
Reinheim, Der Teichweg LageFlur: 7, Flurstück: 23/9 |
|
1870 |
404746 |

|
Eisenbahnbrücke |
Reinheim, Die alten Wiesen LageFlur: 3, Flurstück: 88/3 |
|
1896 |
404753 |

|
Eisenbahnbrücke über die Gersprenz |
Reinheim, Eisenbahn, Bach-Heubach, Gersprenz LageFlur: 3, 11, Flurstück: 88/8, 1/3, 37 |
Brücke über die Gersprenz an der Gemarkungsgrenze zu Ueberau |
|
404737 |

|
"ODENWALDBAHN (II)" |
Reinheim, Eisenbahn, Am Mühlberg, Am Stock, Bahnhofstraße 16, Darmstadt-Wiebelsbach, Das Bruch, Der Ober-Ramstädter Weg, Der Teichweg, Die alten Wiesen LageFlur: 1, 3, 7, 10, 11, Flurstück: 958/16, 958/49, 958/7, 88/3–8, 88/10, 23/9, 120/1, 106, 107, 131/1, 152/1, 155, 156, 86–91 |
|
1870/71 |
953603 |

|
Schule |
Reinheim, Friedrichstraße 24 LageFlur: 1, Flurstück: 467/2 |
Auf Brachfläche nordöstlich der alten Festung im Jahre 1902 als Volksschule gebaut, Erweiterung in den 1960er und 1970er Jahren. |
1902 |
404757 |

|
|
Reinheim, Georgenstraße 9 LageFlur: 1, Flurstück: 626/6 |
|
|
119144 |

|
Wohnhaus |
Reinheim, Glöcknergasse 8 LageFlur: 1, Flurstück: 81 |
Zweigeschossiges Fachwerkhaus, Hauseingang über zweiflügeliger sechsstufiger Sandsteintreppe aus rotem Mainsandstein |
|
15682 |

|
Wohnhaus |
Reinheim, Grabenstraße 15 LageFlur: 1, Flurstück: 263/1 |
|
|
15683 |

|
Eisenbahnbrücke |
Reinheim, Hahner Straße (B 426), Der Wembach, Eisenbahn LageFlur: 1, Flurstück: 1082, 965/1, 966/2. 975 |
|
1887 |
404759 |

|
Wasserwerk |
Reinheim, Hahner Straße 51 LageFlur: 10, Flurstück: 66 |
Zum Zwecke der zentralen Wasserversorgung 1906 errichtet, Eingangsbereich im Jugendstil. |
1906 |
15684 |

|
Hofgut Illbach |
Reinheim, Hof Illbach, Hahner Straße 91, Die Illbacher Straße, Die Hauswiese, Der Lustgarten LageFlur: 15, Flurstück: 5, 53, 54, 6/1, 6/2, 63, 64, 65, 7 |
|
1836 |
404751 |

|
Wohnhaus |
Reinheim, Jahnstraße 8 LageFlur: 1, Flurstück: 219 |
|
|
15685 |

|
Wohnhaus |
Reinheim, Kaplaneigasse 9 LageFlur: 1, Flurstück: 112 |
|
|
15686 |

|
Büchner-Haus, Doktorenhäuschen |
Reinheim, Kirchstraße 12 LageFlur: 1, Flurstück: 71/1 |
Zweigeschossiges Fachwerkhaus in quadratischer Bauweise mit Walmdach, Hauseingang auf der Hofseite, graue Holzkonstruktion. Stammhaus der Gebrüder Büchner, Urahn Johannes Büchner war um 1650 als Bader tätig. Bekannter Nachkomme war der Schriftsteller und Revolutionär Georg Büchner. |
|
798609 |

|
„Kalbsches Haus“ |
Reinheim, Kirchstraße 21 LageFlur: 1, Flurstück: 101/2 |
Das ältestes Gebäude von Reinheim hat seinen Namen vom Geschlecht der Ritter von Kalb aus dem frühen Mittelalter. Um 1276 als der Kalb'sche Hof aufgeführt,im Jahr 1300 in die befestigte Stadtanlage integriert. Heute seit der Sanierung 2011 durch Karl-Dieter Hessel, wird das Haus als Eventhaus und Gaststätte genutzt. |
1450 |
404742 |

|
Nebengebäude des „Kalbschen Hauses“ |
Reinheim, Kirchstraße 21 LageFlur: 1, Flurstück: 101/2 |
Das Kalb'sche Gut mit Scheunen und Nebengebäude auf der Fläche der heutigen evangelische Kirche. Das Kalb'sche Haus ist das letzte Überbleibsel des ehemaligen Hofes. |
1450 |
404742 |

|
Ehemaliger Willichhof |
Reinheim, Kirchstraße 24 LageFlur: 1, Flurstück: 230/1 |
Hofgut, ein ehemaliger Burghof im Kern der Altstadt von Reinheim, mit Herrenhaus. Hier befinden sich das Standesamt und städtische Repräsentationsräume. |
|
15688 |


|
Turm- und Mauerreste |
Reinheim, Kirchstraße 24 LageFlur: 1, Flurstück: 230/1 |
Die Stadtbefestigung aus dem 13. Jahrhundert war an den vier Ecken mit hervorspringenden Rundtürmen befestigt, von denen heute nur ein Stumpfturm zum Stadtpark hin erhalten ist, der zeitweise als Ortsgefängnis diente (umgangssprachlich Bätzekammer). |
13. Jahrhundert |
404761 |
 |
Wohnhaus |
Reinheim, Kirchstraße 25 LageFlur: 1, Flurstück: 101/2 |
Traufständiges Wohnhaus eines ehemals landwirtschaftlich genutzten Hofes. |
|
798625 |

|
Fachwerkhaus Kirchstraße / Ecke An der Stadtmauer |
Reinheim, Kirchstraße 26 LageFlur: 1, Flurstück: 212/1 |
Geschlossene Hofreite mit zweigeschossigem Wohnhaus, das Ober- und Dachgeschoss als Fachwerkaufbau. Das Anwesen trägt den Hausnamen: Bäckersallersch, benannt nach dem Sattler Johann Georg Kopp, *1787 - †1857 und dem Bäcker Georg Karl Kopp, *1855 - †1924[3] |
1591 |
15689 |

|
Evangelische Kirche |
Reinheim, Kirchstraße 27 LageFlur: 1, Flurstück: 105 |
Die Dreifaltigkeitskirche zu Reinheim wurde 1611 errichtet. Typisch für sie ist der freigelegte Fachwerkturm mit welscher Haube. |
1611 |
15690 |

|
Wohnhaus |
Reinheim, Kirchstraße 30 LageFlur: 1, Flurstück: 210/1 |
Zweigeschossiges Wohnhaus mit Wappenschild Wappen Mosbach von Lindenfels und Winold von Rosenbach |
1633 |
15691 |

|
Fachwerkhaus Kirchstraße / Ecke Jahnstraße |
Reinheim, Kirchstraße 32 LageFlur: 1, Flurstück: 208, 209 |
Zweigeschossiges Wohn- und Geschäftshaus mit ausgebautem Dachgeschoss, Hauseingang über drei Sandsteinstufen, überbaute Torzufahrt. Es gilt als eines der schönsten und formenreichsten Fachwerkhäuser des vorderen Odenwalds.[4] |
1608 |
15692 |

|
Wohnhaus |
Reinheim, Kirchstraße 33 LageFlur: 1, Flurstück: 133/1 |
|
|
15693 |

|
Pfarrhaus |
Reinheim, Kirchstraße 41 LageFlur: 1, Flurstück: 151 |
Nach Umbauten in der jetzigen Form seit 1783, schon vor der Reformation als Pfarrhaus genutzt, von 1849 bis 1903 als Schule. Begründung 1911 als Heimatmuseum, wegen Wohnungsnot nach den Weltkriegen als Unterkunft genutzt, stand erst ab 1974 vollständig als Museum zur Verfügung. |
|
15694 |

|
Laufbrunnen |
Reinheim, Kirchstraße 41 LageFlur: 1, Flurstück: 1070 |
|
|
15694 |

|
Wohnhaus |
Reinheim, Kirchstraße 57 LageFlur: 1, Flurstück: 889 |
|
|
15695 |

|
Schweizer-Haus |
Reinheim, Kirchstraße 63 LageFlur: 1, Flurstück: 897/1 |
|
|
119147 |

|
Ehemaliges Pfarrhaus |
Reinheim, Kirchstraße 65 LageFlur: 1, Flurstück: 899/3 |
|
|
15696 |

|
Friedhof |
Reinheim, Ludwigstraße 21, Eisenbahn LageFlur: 1, Flurstück: 819/3, 963 |
|
|
404762 |

|
Eisenbahntunnel |
Reinheim, Ludwigstraße 21 LageFlur: 1, Flurstück: 819/3 |
|
1887 |
404760 |

|
SG Castritius-Mühle |
Reinheim, Ober-Ramstädter Weg 1 LageFlur: 1, Flurstück: 735/2 |
|
|
404763 |

|
Ehemaliges Finanzamt |
Reinheim, Ueberauer Straße 2 LageFlur: 1, Flurstück: 533/1 |
|
|
404743 |