Bezeichnung |
Lage |
Baujahr |
Beschreibung |
Bild |
Wegekapelle |
Bahnhofstraße, Ecke L 141 Lage |
1792 |
Wegekapelle, bezeichnet 1792; innen Rest eines Wegekreuzes, 1631 |
 Fotos hochladen |
Altar |
Bahnhofstraße, bei Nr. 13 Lage |
1752 |
Teile eines barocken Altars mit Kreuzigungsgruppe, bezeichnet 1752 |
 Fotos hochladen |
Wegekreuz |
Bahnhofstraße, bei Nr. 41 Lage |
1757 |
Schaftkreuz, bezeichnet 1757 |
 Fotos hochladen |
Wohnhaus |
Burgstraße 1/3 Lage |
1807 |
stattlicher Krüppelwalmdachbau, bezeichnet 1807 und 1843 |
 Fotos hochladen |
Wohnhaus |
Burgstraße 5/7 Lage |
16. oder 17. Jahrhundert |
teilweise dreigeschossiges Wohnhaus, bezeichnet 1774 (?) und 1867, im Kern wohl aus dem 16. oder 17. Jahrhundert |
 Fotos hochladen |
Quereinhaus |
Kirchstraße 18 Lage |
1829 |
Quereinhaus; Krüppelwalmdachbau, bezeichnet 1829 |
 Fotos hochladen |
Katholisches Pfarrhaus |
Kirchstraße 38 Lage |
zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts |
Krüppelwalmdachbau, zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts, Stallscheune (wohl mit Backhaus) |
 Fotos hochladen |
Katholische Pfarrkirche St. Georg |
Kirchstraße 40 Lage |
1837/38 |
vierachsiger Saalbau, 1837/38, an älterem Westturm; an der Außenwand: Renaissance-Grabdenkmal für den kurtrierischen Amtmann Albrecht von Esch und seine Gattin Brigitta geborene von Koppenstein, 1575;[1] Gesamtanlage mit dem Pfarrhaus |
 weitere Bilder Fotos hochladen |
Sarkophag |
Kirchstraße, bei Nr. 40 Lage |
|
Sarkophag, wohl römisch |
 Fotos hochladen |
Kriegerdenkmal |
Kirchstraße, bei Nr. 40 Lage |
um 1920 |
Kriegerdenkmal 1914/18, Pavillon |
 Fotos hochladen |
Bürgerhaus |
Neustraße 2 Lage |
zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts |
ehemalige Schule; neubarocker Putzbau, zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts |
 Fotos hochladen |
Wohnhaus |
Schulstraße 28 Lage |
um 1920/30 |
Mansarddachbau, leicht expressionistisch beeinflusste Reformarchitektur, um 1920/30 |
 Fotos hochladen |
Bildstock |
Zum Galdberg, bei Nr. 21 Lage |
|
barocker Nischenaufsatz mit Pietà |
 Fotos hochladen |
Wegekreuz |
nordwestlich des Ortes an der L 141 Lage |
1834 |
nachbarockes Schaftkreuz, Rotsandstein, bezeichnet 1834 |
 Fotos hochladen |
Spießkreuz |
südwestlich des Ortes in der Nähe des Hansenhof Lage |
1835 |
nachbarockes Schaftkreuz, bezeichnet 1835 |
 Fotos hochladen |