Objekt-ID |
Lage |
Offizielle Bezeichnung |
Beschreibung |
Bild |
2308 Wikidata |
Dorfstraße 20 (54° 22′ 23″ N, 8° 56′ 27″ O) |
Kirche St. Pankratius mit Ausstattung |
Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
- Begründung: geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
- Schutzumfang: gesamtes Objekt
- Denkmaltyp: Bauliche Anlage, Sachgesamtheit: Kirche St. Pankratius
|
 weitere Fotos | Fotos hochladen
|
43049 |
Dorfstraße 31 (54° 22′ 21″ N, 8° 56′ 27″ O) |
Wohnhaus |
Wohnhaus; um 1885/86; eingeschossiger, traufständiger Backsteinbau unter schiefergedecktem Satteldach mit mittigem Zwerchhaus über dem Eingang, Segmentbogenfenster mit Putzrahmung
- Begründung: geschichtlich, städtebaulich
- Schutzumfang: gesamtes Objekt
- Denkmaltyp: Bauliche Anlage
|
BW
|
2314 |
Dorfstraße 41 (54° 22′ 20″ N, 8° 56′ 24″ O) |
Wohnhaus |
Wohnhaus; wohl 1774; eingeschossiger, giebelständiger, geschlämmter Backsteinbau unter Satteldach mit scheitrechten Fenstern und drei Ladeluken im Giebel, Maueranker u. a. mit Jahreszahl
- Begründung: geschichtlich, städtebaulich
- Schutzumfang: gesamtes Äußeres
- Denkmaltyp: Bauliche Anlage, Mehrheit von baulichen Anlagen: Wohnhäuser Dorfstraße 37-41
|
BW
|
8835 Wikidata |
Gunsbüttel 16 (54° 22′ 23″ N, 8° 56′ 27″ O) |
ehem. Wohn- und Wirtschaftsgebäude |
seit dem 17. Jahrhundert überlieferte Warft mit umlaufenden Graben sowie Langhaus mit Garten und Hauskoppel
- Begründung: geschichtlich, Kulturlandschaft prägend
- Schutzumfang: ehem. Wohn- und Wirtschaftsgebäude, Garten, Hauskoppel, Wassergraben
- Denkmaltyp: Bauliche Anlage
|
BW
|
932 Wikidata |
Kotzenbüller Chaussee 2 (54° 21′ 31″ N, 8° 56′ 43″ O) |
Herrenhaus |
Das Herrenhaus im Stil der Renaissance wurde vermutlich von 1564 bis 1620 erbaut. Das Haus ist zweigeschossig und hat einen L-förmigen Grundriss. Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
- Begründung: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich
- Schutzumfang: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
- Denkmaltyp: Bauliche Anlage, Sachgesamtheit: Gut Hoyerswort
|
 weitere Fotos | Fotos hochladen
|
933 Wikidata |
Kotzenbüller Chaussee 2 (54° 21′ 32″ N, 8° 56′ 42″ O) |
Haubargscheune Hoyerswort |
Die Haubargscheune wurde 1704 erbaut. Seit 1986 wird sie als Stall genutzt. Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
- Begründung: geschichtlich, städtebaulich
- Schutzumfang: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
- Denkmaltyp: Bauliche Anlage, Sachgesamtheit: Gut Hoyerswort
|
BW
|
43055 |
Oldehöft 4 (54° 21′ 23″ N, 8° 58′ 5″ O) |
Haubarg |
Haubarg; um 1860, im Kern evtl. noch 18. Jh.; reetgedeckter Haubarg mit Backsteinmauerwerk, östliches Vorhüs mit mittigem Zwerchgiebel, Achterhüs etwas schmaler mit Giebeln über Stalltür und Lootor
- Begründung: geschichtlich, Kulturlandschaft prägend
- Schutzumfang: gesamtes Objekt
- Denkmaltyp: Bauliche Anlage
|
BW
|
27361 |
Osterende 25 (54° 23′ 5″ N, 8° 57′ 46″ O) |
Haubarg Maack |
Haubarg Maack; im Kern 16. Jh., Bauphasen des 17.-20. Jh.; reetgedeckter Vierständerhaubarg aus Eichenholz; westlicher Wirtschaftsteil mit Giebeln über Lootor und Boostür, Vorhüs nach Osten gelegen; von Graften umgebene Warft
- Begründung: geschichtlich, wissenschaftlich, Kulturlandschaft prägend
- Schutzumfang: Haubarg Maack, Warft, Graften um die Warft
- Denkmaltyp: Bauliche Anlage
|
BW
|
38586 Wikidata |
Osterende 42 (54° 23′ 0″ N, 8° 58′ 11″ O) |
Haubarg mit Wohnteil |
Haubarg; wohl 18. Jh., Wohnteil Ende 19. Jh.: Haubarg, eingeschossiger Walmdachbau mit östlich quer angesetztem Wohnteil, Wohnteil mit reetgedecktem Halbwalmdach und Backengiebel, Ziegelfassade mit Eisenankern; im Inneren historische Struktur und freistehender Vierkant
- Begründung: geschichtlich, Kulturlandschaft prägend
- Schutzumfang: gesamtes Objekt
- Denkmaltyp: Bauliche Anlage, Sachgesamtheit: Haubarg
|
BW
|
495 Wikidata |
Osterende 56 (54° 23′ 10″ N, 8° 58′ 31″ O) |
Haubarg Gappmayer |
Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
- Begründung: geschichtlich, wissenschaftlich
- Schutzumfang: gesamtes Objekt
- Denkmaltyp: Bauliche Anlage
|
BW
|
9180 Wikidata |
Osterende 59 (54° 23′ 14″ N, 8° 58′ 33″ O) |
Windmühle „Catharina“ |
Windmühle; 1895, im Ursprung von 1786; Kellerholländer mit stark geschwungener Schrägung und Kappe, vorgelagerter eingeschossiger Flachdachbau
- Begründung: geschichtlich, Kulturlandschaft prägend
- Schutzumfang: gesamtes Objekt
- Denkmaltyp: Bauliche Anlage, Sachgesamtheit: Mühle „Catharina“
|
 weitere Fotos | Fotos hochladen
|
27360 |
Osterende 60 (54° 23′ 13″ N, 8° 58′ 33″ O) |
ehem. Müllerhaus |
ehem. Wohn- und Wirtschaftsgebäude; 1883; markanter, weiß geschlämmter Ziegelbau mit Drempel und Satteldach, repräsentativer Nordwestgiebel, davor zwei Steinbänke von 1805
- Begründung: geschichtlich, Kulturlandschaft prägend
- Schutzumfang: ehem. Müllerhaus, zwei Steinbänke
- Denkmaltyp: Bauliche Anlage, Sachgesamtheit: Mühle „Catharina“
|
BW
|
2309 |
Osterender Chaussee 3 (54° 22′ 24″ N, 8° 56′ 30″ O) |
Pastorat |
Pastorat; 1880; eingeschossiger, langgestreckter Backsteinbau mit Drempel unter schiefergedecktem Satteldach, an der Traufseite mittig übergiebelter Risalit, davor hölzerne Veranda, Hauseingang an der Giebelseite; Garten
- Begründung: geschichtlich, städtebaulich
- Schutzumfang: Pastorat, Garten
- Denkmaltyp: Bauliche Anlage, Sachgesamtheit: Kirche St. Pankratius
|
BW
|
5216 Wikidata |
Süderfriedrichskoog 3 (54° 20′ 14″ N, 8° 58′ 8″ O) |
Haubarg Pohnswarft |
Haubarg; 1787; 6-Ständer-Haubarg mit Vöhus und Achterhus unter einem Dach, je ein Spitzgiebel über Lootor und Stalltür, Ziegelfassade weiß geschlämmt
- Begründung: geschichtlich, Kulturlandschaft prägend
- Schutzumfang: gesamtes Objekt
- Denkmaltyp: Bauliche Anlage
|
BW |