Bild |
Bezeichnung |
Ort, Lage |
Beschreibung |
Schutzzweck |
Nummer |
BW |
Rotbuche an der Dorfstraße |
(53° 3′ 19,9″ N, 8° 17′ 25,6″ O53.055538.290441) |
Buche mit langem, schlankem Schaft und hochovaler Krone, Höhe 18 m, Stammumfang 4,15 m, Kronendurchmesser ca. 19 m, Alter ca. 200 Jahre. Fläche 284 m² |
|
ND 501[2] |
BW |
Tongrube Munderloh |
(53° 3′ 6,9″ N, 8° 21′ 38,1″ O53.0519198.360579) |
mit Eichen, Birken und Erlen eingewachsene, ehemalige Tongrube (jetzt Wasserfläche). Fläche 22000 m² |
|
ND 502[2] |
 Fotos hochladen
|
Sandgrube Bookholt |
(53° 2′ 34,9″ N, 8° 22′ 23″ O53.0430248.373061) |
Kleine Feuchtflächen mit armen, sandigen Trockenstandorten seltener Pflanzenarten in aufgegebener Sandgrube. Fläche 35400 m² |
|
ND 503[2] |
 Fotos hochladen
|
Friedenseiche in Dingstede |
(53° 2′ 41,8″ N, 8° 25′ 28,6″ O53.044958.4246) |
Friedenseiche von 1871 mit kurzem Schaft und breiter, schirmartiger Krone, Höhe 16 m, Stammumfang 3,10 m, Kronendurchmesser ca. 22,5 m. Fläche 315 m² |
|
ND 505[2] |
BW |
Napoleoneiche in Grashorn |
(53° 2′ 13,6″ N, 8° 23′ 50,6″ O53.0371178.397386) |
1812 gepflanzte Hofeiche, Höhe 20 m, Stammumfang 4,60 m, Kronendurchmesser ca. 21 m. Fläche 315 m² |
|
ND 506[2] |
 Fotos hochladen
|
Stieleiche beim Holzkamp |
(53° 2′ 2,3″ N, 8° 24′ 2″ O53.0339838.400567) |
kurzschäftige Eiche mit riesiger Krone, Höhe 23 m, Stammumfang 5,90 m, Kronendurchmesser ca. 26 m, Alter ca. 300 Jahre. Fläche 531 m² |
|
ND 507[2] |
 Fotos hochladen
|
Eichenallee zwischen Dingstede und Nuttel |
(53° 2′ 4,6″ N, 8° 25′ 15,4″ O53.0346168.420931) |
landschaftsbildprägende, ca. 450 m lange Eichenallee mit geschlossenem Kronendach, Höhe ca. 16–22 m, Stammumfang 1,25 – 2,35 m. Fläche 10800 m² |
|
ND 508[2] |
BW |
Alter Befestigungswall mit Krüppeleichen |
(53° 1′ 40,2″ N, 8° 21′ 58,6″ O53.0278258.366266) |
Außergewöhnliche Wallanlage (Eschschutzwall) mit alten Kratteichen. Fläche 13800 m² |
|
ND 509[2] |
BW |
Kistenbergsmoor |
(53° 2′ 2,2″ N, 8° 16′ 34,9″ O53.0339588.276365) |
Nach dem Sturm von 1972 natürlich aufgekommener, lichter Wald in ehemaliger Moorniederung, Vorkommen seltener Pflanzen |
|
ND 510[2] |
BW |
Schlatt am Kistenbergsmoor |
(53° 1′ 57,6″ N, 8° 16′ 35,5″ O53.0326678.276536) |
Verlandendes Schlatt mit Hochmoorflora, am Rande Binsenwachstum, umgeben von Kiefernbestand. Fläche 3900 m² |
|
ND 511[2] |
BW |
Jungernschlatt (Feuchtflächen im Revier Sandkrug) |
(53° 1′ 37,9″ N, 8° 17′ 11,7″ O53.0271968.286579) |
Ausgehobenes und verlandendes Schlatt, dazwischen Trockenstandorte. Fläche 21000 m² |
|
ND 512[2] |
BW |
Buchenwald Borgloh |
(53° 1′ 1,1″ N, 8° 20′ 5,2″ O53.0169738.334789) |
Standortheimischer Buchen-Eichen-Hochwald, teils alter Baumbestand. Fläche 7400 m² |
|
ND 513[2] |
 Fotos hochladen
|
Friedenseiche in Kirchhatten |
(53° 1′ 4,4″ N, 8° 21′ 41,9″ O53.017888.361632) |
Friedenseiche von 1871, Höhe 13 m, Stammumfang 2,95 m, Kronendurchmesser ca. 21,50 m. Fläche 250 m² |
|
ND 514[2] |
BW |
Die Dwokuhle |
(53° 0′ 29,5″ N, 8° 21′ 50,6″ O53.0082088.364046) |
ausgehobener Tümpel mit einer Uferzone vorwiegend aus Binsen in einer Weide. Fläche 3500 m² |
|
515[2] |
BW |
Rackelsberg |
(52° 59′ 58,7″ N, 8° 19′ 1″ O52.9996478.316931) |
Typische Terrassenrandsituation im Huntetal, ausgeprägter Talrand mit anschließenden Bruchwäldern, Brachfläche, Grünland. Fläche 98750 m² |
|
ND 516[2] |
BW |
Hochmoorrest im Streekermoor |
(53° 4′ 30,5″ N, 8° 16′ 26,7″ O53.0751388.27409) |
Von Birkenmoorwald geprägter Hochmoorrest im Streeker Moor mit eingelagertem nährstoffarmen Weiher. Seltene Pioniervegetation an den Ufern, Moorheide, Besenheide, Torfstich. Fläche 55000 m² |
|
ND 517[2] |
BW |
Eiche beim Mottenkamp |
(53° 1′ 1″ N, 8° 21′ 1,6″ O53.0169388.350442) |
landschaftsprägende Eiche mit weit verzweigter Krone, Stammumfang 3,95 m, Kronendurchmesser 17,5 m, Höhe 17 m. Fläche 180 m² |
|
ND 518[2] |
BW |
Findling bei Grashorn |
(53° 2′ 2,4″ N, 8° 23′ 52,8″ O53.0348.398) |
Findling von 2 m Breite, 2 m Höhe und 2 m Länge am Wegerand ca. 150 m vom natürlichen Fundort entfernt. Fläche 10 m² |
|
ND 519[2] |
BW |
Eiche an der Neuhatter Straße |
(53° 0′ 42″ N, 8° 21′ 3,5″ O53.0116558.350978) |
ortsbildprägende Eiche von 4,10 m Stammumfang, ca. 16 m Höhe, ca. 14 m Kronendurchmesser. Fläche 150 m² |
|
ND 520[2] |
BW |
Douglasie im Barneführer Holz |
(53° 1′ 17,4″ N, 8° 15′ 30,2″ O53.02158.2584) |
1843 als eine der ersten Douglasien Deutschlands gepflanzt. Stammumfang 3,40 m, Höhe 28,5 m Höhe, Kronendurchmesser 10 m. Fläche 80 m² |
|
ND 521[2] |
BW |
Sechs Eichen am Wöschenweg |
(53° 1′ 22,5″ N, 8° 19′ 3,2″ O53.0229118.317558) |
6 landschaftsbildprägende Eichen von gedrungenen Wuchs an der Straßenberme, davon eine mit Stammumfang 4,50 m, Höhe 13 m, Kronendurchmesser 19 m. Fläche 3500 m² |
|
ND 522[2] |
BW |
Doppelbuche beim Kirchwisch |
(53° 0′ 7,2″ N, 8° 18′ 49,7″ O53.0028.313819) |
mächtige landschaftsbildprägende Doppelbuche; linker Baum von 3,43 m Stammumfang; rechter Baum von 3,50 m Stammumfang, Höhe 20 m. Fläche 500 m² |
|
ND 523[2] |
BW |
Findling in Sandhatten |
(53° 0′ 31,3″ N, 8° 19′ 1,5″ O53.0087068.317097) |
Findling von 3,95 m Länge, 2,20 m Breite und 1,85 m Höhe, ca. 350 m von seinem natürlichen Fundort entfernt an einer Wegegabelung. Fläche 10 m² |
|
ND 524[2] |
 Fotos hochladen
|
Geermoor |
(53° 1′ 0,7″ N, 8° 23′ 49,2″ O53.0168548.397008) |
Wiedervernässtes Kleinmoor mit randlichem Birkenmoorwald. Vorkommen hoch- und übergangsmoortypischer Pflanzenarten. Fläche 40986 m² |
|
ND 525[2] |
BW |
Eiche am Hasenkamp |
(53° 2′ 48,3″ N, 8° 25′ 31,9″ O53.0467518.425514) |
Mächtige Eiche. Höhe 16 m, Stammumfang ca. 3,80 m. Fläche 300 m² |
|
ND 526[2] |