Im Landkreis Amberg-Sulzbach gibt es fünf Naturschutzgebiete. Zusammen nehmen sie im Landkreis eine Fläche von 206 Hektar ein. Das größte Naturschutzgebiet im Kreis ist das 1996 eingerichtete Naturschutzgebiet Grubenfelder Leonie.[1][2]
Weitere Informationen Name, Bild ...
Name |
Bild |
Kennung
|
Einzelheiten |
Position |
Fläche Hektar |
Datum
|
Grubenfelder Leonie  |
| NSG-00513.01 WDPA: 163390
| Auerbach in der Oberpfalz Sichtbare Senkungen und Verwerfungen die auf das Einstürzen unterirdischer Hohlräume zurückzuführen sind.
| ⊙
| 87,41
| 1996 |
Pegnitzau zwischen Ranna und Michelfeld  |
| NSG-00548.01 WDPA: 318939
| Neuhaus, Auerbach, Pegnitz Talauen. Flächenaufteilung: Landkreis Nürnberger Land = 99,34 ha Landkreis Amberg-Sulzbach = 79,83 ha Landkreis Bayreuth = 19,24 ha
| ⊙
| 198,71
| 1998 |
Schergenbuck mit Schloß Neidstein  |
| NSG-00096.01 WDPA: 82519
| Etzelwang Landeskulturell bedeutsamer Höhenrücken mit artenreichen Laubwaldbestand.
| ⊙
| 17,65
| 1973 |
Unteres Pfistertal nördlich von Vilshofen  |
BW
| NSG-00357.01 WDPA: 166023
| Vilshofen Vielzahl der im Naturraum Mittlere Frankenalb vorkommenden Lebensräume.
| ⊙
| 13,72
| 1989 |
Wüstung Großenfalz  |
BW
| NSG-00308.01 WDPA: 166383
| Großenfalz Außerordentlich artenreicher Lebensraum.
| ⊙
| 6,91
| 1987
|
Legende für Naturschutzgebiet |
Schließen