Im Landkreis Traunstein gibt es 13 Naturschutzgebiete. Zusammen nehmen sie eine Fläche von etwa 12.528 Hektar im Landkreis ein. Das größte Naturschutzgebiet ist das 1955 eingerichtete Naturschutzgebiet Östliche Chiemgauer Alpen.[1][2]
Weitere Informationen Name, Bild ...
Name |
Bild |
Kennung
|
Kreis |
Einzelheiten |
Position |
Fläche Hektar |
Datum
|
Bergener Moos  |
| NSG-00107.01 WDPA: 162379
| Landkreis Traunstein
|
| ⊙
| 109,91
| 1991 |
Durchbruchstal der Tiroler Achen  |
| NSG-00150.01 WDPA: 81566
| Landkreis Traunstein
|
| ⊙
| 67,8
| 1997 |
Endmoränenweiher südlich Asten  |
| NSG-00302.01 WDPA: 162949
| Landkreis Traunstein
|
| ⊙
| 6,43
| 1979
|
Geigelstein  |
| NSG-00384.01 WDPA: 64683
| Landkreis Rosenheim, Landkreis Traunstein
| LK Rosenheim 1.515,53 ha, LK Traunstein 1.623,57 ha
| ⊙
| 3.139,1
| 1991
|
Hacken und Rottauer Filz  |
| NSG-00373.01 WDPA: 163467
| Landkreis Rosenheim, Landkreis Traunstein
| LK Rosenheim 24,91 ha, LK Traunstein 339,16 ha
| ⊙
| 364,07
| 1990
|
Kendlmühlfilzen  |
| NSG-00397.01 WDPA: 164053
| Landkreis Traunstein
|
| ⊙
| 744,49
| 1992 |
Mettenhamer Filz  |
BW
| NSG-00046.01 WDPA: 82162
| Landkreis Traunstein
|
| ⊙
| 44,96
| 1944 |
Mündung der Tiroler Achen  |
| NSG-00304.01 WDPA: 30119
| Landkreis Traunstein
|
| ⊙
| 1.264,48
| 1987
|
Östliche Chiemgauer Alpen  |
| NSG-00069.01 WDPA: 4415
| Landkreis Berchtesgadener Land, Landkreis Traunstein
| LK Berchtesgadener Land 1.903,90 ha, LK Traunstein 7.853,76 ha
| ⊙
| 9.757,66
| 1955 |
Schönramer Moor  |
| NSG-00055.01 WDPA: 82551
| Landkreis Traunstein
|
| ⊙
| 51,58
| 1950 |
Seeoner Seen  |
| NSG-00229.01 WDPA: 165542
| Landkreis Traunstein
|
| ⊙
| 139,95
| 1985 |
Sossauer Filz und Wildmoos  |
BW
| NSG-00303.01 WDPA: 82606
| Landkreis Traunstein
|
| ⊙
| 245,51
| 1987 |
Süssener und Lanzinger Moos  |
BW
| NSG-00070.01 WDPA: 82678
| Landkreis Traunstein
|
| ⊙
| 36,45
| 1955
|
Legende für Naturschutzgebiet |
Schließen