Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext
Liste der Naturschutzgebiete in Mittelfranken
Wikimedia-Liste Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Remove ads
Die Liste der Naturschutzgebiete in Mittelfranken bindet folgende Listen der Naturschutzgebiete in mittelfränkischen Landkreisen und Städten aus dem Artikelnamensraum ein:
- Liste der Naturschutzgebiete im Landkreis Ansbach
- Liste der Naturschutzgebiete in der Stadt Ansbach
- Liste der Naturschutzgebiete in der Stadt Erlangen
- Liste der Naturschutzgebiete im Landkreis Erlangen-Höchstadt
- Liste der Naturschutzgebiete im Landkreis Fürth
- Liste der Naturschutzgebiete im Landkreis Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim
- Liste der Naturschutzgebiete in der Stadt Nürnberg
- Liste der Naturschutzgebiete im Landkreis Nürnberger Land
- Liste der Naturschutzgebiete im Landkreis Roth
- Liste der Naturschutzgebiete im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen
Die Auswahl entspricht dem Regierungsbezirk Mittelfranken. Im Regierungsbezirk gibt es 66 Naturschutzgebiete (Stand Dezember 2018).[1] Das größte Naturschutzgebiet im Bezirk ist der Tennenloher Forst.
Weitere Informationen Name, Bild ...
Name | Bild | Kennung | Kreis | Einzelheiten | Position | Fläche Hektar |
Datum | |||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ampfrachsee ![]() |
BW | NSG-00564.01 WDPA: 318115 | Landkreis Ansbach | Schnelldorf Strukturreicher Feuchtlebensraum mit extensiven Wiesen. | ⊙ | 36,09 | 1982 | |||
Ellenbach ![]() |
BW | NSG-00588.01 WDPA: 318338 | Landkreis Ansbach | Voggendorf Mäh-, Feucht- und Streuwiesen, Feuchtbrachen und Erlenbruchwald. | ⊙ | 27,74 | 1940 | |||
Feuchtflächen am Hammerschmiedsweiher ![]() |
BW | NSG-00215.01 WDPA: 163051 | Landkreis Ansbach | Dambach Vermoorter Talraum. | ⊙ | 19,34 | 1993 | |||
Großlellenfelder Moor ![]() |
BW | NSG-00316.01 WDPA: 163384 | Landkreis Ansbach | Großlellenfeld Streuwiesen, Zwischenmoor- und Sumpfwaldbereiche. | ⊙ | 10,77 | 1987
| |||
Heglauer Wasen ![]() |
BW | NSG-00105.01 WDPA: 81845 | Landkreis Ansbach | Heglau Flachmoore und Pfeifengraswiesen. | ⊙ | 5,4 | 1977 | |||
Kappelwasen ![]() |
BW | NSG-00104.01 WDPA: 82040 | Landkreis Ansbach | Ornbau Biotopkomplex mit einer weiträumigen Feuchtwiesenlandschaft. | ⊙ | 11,71 | 1977 | |||
Karrachsee ![]() |
BW | NSG-00370.01 WDPA: 164030 | Landkreis Ansbach | Windelsbach Vielgestaltiger Komplex aus Feuchtbiotopen mit zahlreichen Quellaustritten. | ⊙ | 19,88 | 1990 | |||
Kühberg bei Gastenfelden ![]() |
![]() | NSG-00223.01 WDPA: 164280 | Landkreis Ansbach | Gastenfelden Magerrasen. | ⊙ | 17,31 | 1984 | |||
Moosteile am Klarweiher ![]() |
BW | NSG-00211.01 WDPA: 164691 | Landkreis Ansbach | Dennenlohe Niedermoorböden. | ⊙ | 9,7 | 1984 | |||
Nasswiesen Lierenfeld ![]() |
NSG-00179.01 WDPA: 82207 | Landkreis Ansbach, Landkreis Donau-Ries | Fürnheim Nasswiesen. Landkreis Ansbach = 6,61 ha Landkreis Donau-Ries = 0,07 ha | ⊙ | 6,68 | 1983 | ||||
Schafhutungen um Kirnberg ![]() |
BW | NSG-00446.01 WDPA: 165353 | Landkreis Ansbach | Kirnberg Magerrasen. | ⊙ | 47,54 | 1993 | |||
Schandtauberhöhle ![]() |
BW | NSG-00205.01 WDPA: 165361 | Landkreis Ansbach | Bettenfeld Wasserführende Großhöhle. | ⊙ | 11,98 | 1984 | |||
Trockenrasenhutung Cadolzhofen ![]() |
BW | NSG-00244.01 WDPA: 165963 | Landkreis Ansbach | Cadolzhofen Mit Gehölzen durchsetzter Trockenrasen. | ⊙ | 13,55 | 1985 | |||
Vogelfreistätte Großer und Kleiner Lindleinsee ![]() |
![]() | NSG-00378.01 WDPA: 166066 | Landkreis Ansbach | Schweinsdorf Flache Teichufer mit breitem Schilfgürtel. | ⊙ | 28,58 | 1990 | |||
Vogelfreistätte Walk- und Gaisweiher ![]() |
BW | NSG-00204.01 WDPA: 166078 | Landkreis Ansbach | Dinkelsbühl Weiher mit besonderer Bedeutung für die Vogelwelt. | ⊙ | 33,9 | 1984 | |||
Scheerweihergebiet bei Schalkhausen ![]() |
![]() | NSG-00368.01 WDPA: 165372 | Ansbach | Ansbach Flacher Teich mit umgebenden ausgedehnte Teichbinsen-, Rohrkolben- und Schilfröhrichte. | ⊙ | 52,95 | 1990 | |||
Brucker Lache ![]() |
![]() | NSG-00199.01 WDPA: 162592 | Erlangen | Erlangen Feuchtwälder | ⊙ | 114,17 | 1964 | |||
Exerzierplatz ![]() |
NSG-00578.01 WDPA: 318380 | Erlangen | Erlangen Wechsel von Sandmagerrasen, dichten Grasfluren, offenen Sandflächen und Gehölzgruppen. | ⊙ | 24,74 | 2000 | ||||
Feuchtwiesen Ziegenanger bei Neuhaus ![]() |
![]() | NSG-00340.01 WDPA: 163088 | Erlangen-Höchstadt | Adelsdorf Ausgedehnte flache Wiesenlage inmitten einer sichtoffenen Agrarlandschaft. | ⊙ | 34,83 | 1988 | |||
Weiherkette nördlich Bösenbechhofen ![]() |
NSG-00754.01 WDPA: 555560673 | Erlangen-Höchstadt | Höchstadt an der Aisch Vielfältige Weiherlandschaft und Auwald. Vorkommen des Kammmolchs sowie der Großen Moosjungfer. | ⊙ | 23,06 | 2012 | ||||
Tennenloher Forst ![]() |
NSG-00483.01 WDPA: 165851 | Erlangen, Erlangen-Höchstadt | Forst Tennenlohe Charakteristischer Ausschnitt des Sebalder Reichswaldes. | ⊙ | 955,95 | 1994 | ||||
Vogelfreistätte Weihergebiet bei Mohrhof ![]() |
![]() | NSG-00167.01 WDPA: 82807 | Erlangen-Höchstadt | Poppenwind Ausgedehnter Teichkomplex mit bald 100 Teichen. | ⊙ | 128,87 | 1982 | |||
Weihergebiet bei Krausenbechhofen ![]() |
![]() | NSG-00314.01 WDPA: 166208 | Erlangen-Höchstadt | Krausenbechhofen Typische Teichgruppen des Aischgrundes. | ⊙ | 26,25 | 1987 | |||
Wildnis am Rathsberg ![]() |
NSG-00514.01 WDPA: 166315 | Forchheim, Erlangen-Höchstadt | Rathsberg Naturnahe Laub- und Mischwälder. | ⊙ | 26,60 | 2015 | ||||
Weiherkette bei Oberreichenbach ![]() |
BW | NSG-00396.01 WDPA: 166211 | Landkreis Fürth | Oberreichenbach Weiherkette. | ⊙ | 9,67 | 1992 | |||
Hainberg ![]() |
NSG-00493.01 WDPA: 163484 | Nürnberg, Landkreis Fürth | Oberasbach Größtes zusammenhängendes Sandmagerrasengebiet Nordbayerns. Landkreis Fürth = 196,73 ha Nürnberg = 14,8 ha | ⊙ | 211,53 | 1995 | ||||
Gipshöhle Höllern und Gipshügel „Sieben Buckel“ ![]() |
![]() | NSG-00278.01 WDPA: 163252 | Landkreis Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim | Markt Nordheim Zwei ausgedehnte Höhlensysteme und besondere Flora und Fauna. | ⊙ | 10,16 | 1986 | |||
Gräfholz und Dachsberge ![]() |
![]() | NSG-00299.01 WDPA: 163300 | Landkreis Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim | Bad Windsheim Landeskundlich besonders wertvoller Wald in Bayern. | ⊙ | 350,36 | 1986 | |||
Holzöd bei Ippesheim ![]() |
BW | NSG-00224.01 WDPA: 163783 | Landkreis Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim | Ippesheim Artenreiche Halbtrockenrasen. | ⊙ | 5,88 | 1984 | |||
Hutung am Gigert ![]() |
BW | NSG-00420.01 WDPA: 163841 | Landkreis Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim | Ergersheim, Seenheim Markante Wacholderheiden. | ⊙ | 39,47 | 1992 | |||
Külsheimer Gipshügel ![]() |
![]() | NSG-00181.01 WDPA: 164297 | Landkreis Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim | Bad Windsheim, Külsheim Gipshügel und extensiv genutzte Magerwiesen. | ⊙ | 8,37 | 1983 | |||
Rammelsee und Kleiner Schimmelsteig ![]() |
BW | NSG-00183.01 WDPA: 82364 | Landkreis Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim | Ergersheim, Seenheim Eichen-Mischwälder mit historischer Waldnutzungsform. | ⊙ | 39,53 | 1983 | |||
Weiherboden bei Anfelden ![]() |
BW | NSG-00457.01 WDPA: 166207 | Landkreis Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim, Landkreis Ansbach | Oberdachstetten, Anfelden Aufgelassener Weiher mit umgebenden Wiesenflächen. Landkreis Neustadt an der Aisch = 7,24 ha Landkreis Ansbach = 1,37 ha | ⊙ | 8,62 | 1993 | |||
Sandgruben am Föhrenbuck ![]() |
![]() | NSG-00407.01 WDPA: 165316 | Nürnberg | Nürnberg Ehemalige Sandgruben. | ⊙ | 21,93 | 1992 | |||
Pegnitztal Ost ![]() |
![]() | NSG-00758.01 WDPA: 396073 | Nürnberg | Nürnberg Naturnaher Abschnitt des Pegnitztales mit Sandmagerrasen, Extensivgrünland, Au- und sonstigen Wäldern. | ⊙ | 221 | 2018 | |||
Flechten-Kiefernwälder südlich Leinburg ![]() |
![]() | NSG-00570.01 WDPA: 318401 | Landkreis Nürnberger Land | Leinburg Einzigartiger Naturraum mit durch Trockenheit geprägten Sanddünen, Flechten und Kiefernwäldern. | ⊙ | 834,0803 | 1950 | |||
Schwarzach-Durchbruch ![]() |
![]() | NSG-00300.01 WDPA: 165487 | Landkreis Nürnberger Land, Landkreis Roth | Schwarzenbruck Räthsandsteinschlucht mit Brandungshöhlen, Reichtum an Moosen, Erlen – Auwälder und an den Hängen Mischwälder Buchen-, Kiefern- und Fichtenbesatz. Flächenaufteilung: Landkreis Nürnberger Land = 25,04ha Landkreis Roth = 13,23 | ⊙ | 38,27 | 1936 | |||
Schwarzenbrucker Moor ![]() |
![]() | NSG-00415.01 WDPA: 165504 | Landkreis Nürnberger Land | Schwarzenbruck Eines der wenigen Moore in Mittelfranken. Verlandungskomplex aus naturnahen Teichen mit Schwimmblatt- und Unterwasservegetation. | ⊙ | 9,8906 | 1982 | |||
Oberes Molsberger Tal ![]() |
![]() | NSG-00227.01 WDPA: 164884 | Landkreis Nürnberger Land | Happurg Naturnahe Schluchtwälder mit Quellhängen, beweideten Magerrasen, Wacholderbüschen, Wiesen, Hochstaudenfluren und Kalkschuttfluren. | ⊙ | 17,4252 | 4. Dez. 1984 | |||
Rinntal bei Alfeld ![]() |
![]() | NSG-00579.01 WDPA: 318994 | Landkreis Nürnberger Land | Alfeld Typisches Juratrockental der Albhochfläche. | ⊙ | 32,8211 | 8. Sep. 2000 | |||
Schottental bei Heldmannsberg ![]() |
![]() | NSG-00579.01 WDPA: 318994 | Landkreis Nürnberger Land | Pommelsbrunn Talgrund mit typischem Charakter eines Hutangers. | ⊙ | 42,0441 | 25. Sep. 1996 | |||
Feuchtgebiet und Sandmagerrasen bei Speikern ![]() |
BW | NSG-00242.01 WDPA: 163062 | Landkreis Nürnberger Land | Ottensoos Abwechslungsreicher Lebensraum aus trockenen Sand- und Feuchtbiotopen. | ⊙ | 10,4915 | 1996 | |||
Pegnitzau zwischen Ranna und Michelfeld ![]() |
![]() | NSG-00548.01 WDPA: 318939 | Landkreis Nürnberger Land, Landkreis Amberg-Sulzbach, Landkreis Bayreuth | Neuhaus, Auerbach, Pegnitz Talauen. Flächenaufteilung: Landkreis Nürnberger Land = 99,34ha Landkreis Amberg-Sulzbach = 79,83ha Landkreis Bayreuth = 19,24ha | ⊙ | 198,71 | 1998 | |||
Bach und Schluchtwald bei Untermässing ![]() |
![]() | NSG-00447.01 WDPA: 162312 | Landkreis Roth | Untermässing Quellaustritte mit Kalktuffbildungen | ⊙ | 12,2 | 1987 | |||
Kuhbachtal bei Hausen ![]() |
![]() | NSG-00502.01 WDPA: 164278 | Landkreis Roth | Röckenhofen Typischer Landschaftsausschnitt des Albtraufs | ⊙ | 48,8 | 1995 | |||
Nordwestufer der Rothsee-Hauptsperre ![]() |
![]() | NSG-00541.01 WDPA: 318868 | Landkreis Roth | Roth Verlandungsbereich mit Flachwasserzonen und mehreren Inseln | ⊙ | 47,24 | 1998 | |||
Stauwurzel des Rothsees ![]() |
![]() | NSG-00404.01 WDPA: 165657 | Landkreis Roth | Allersberg Auwälder, Freiwasserbereich, unzugängliche Inseln und Verlandungsbereich | ⊙ | 45,19 | 1992 | |||
Thalachwiesen ![]() |
BW | NSG-00426.01 WDPA: 165872 | Landkreis Roth | Thalmässing Naturnaher Bachlauf und aufgelassene, gepflegte Flächen | ⊙ | 12,64 | 1992 | |||
Vogelfreistätte Kauerlacher Weiher ![]() |
NSG-00276.01 WDPA: 166073 | Landkreis Roth | Karm Naturnahes Stillgewässer | ⊙ | 40,69 | 1986 | ||||
Vogelfreistätte Schwarzachwiesen bei Freystadt ![]() |
BW | NSG-00331.01 WDPA: 166077 | Landkreis Roth, Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz | Ebenried, Freystadt Großer Wiesenkomplex mit teilweise extensiv genutzten Wiesen, der einen wichtigen Lebensraum für störungsempfindliche, wiesenbrütende Vogelarten bietet. Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz: 20,83 ha, Landkreis Roth: 21,41 ha | ⊙ | 42,24 | 1988 | |||
Baggerweiher zwischen Bechhofen und Gauchsdorf ![]() |
![]() | NSG-00757.01 | Landkreis Roth | Abenberg, Büchenbach Aufgelassenen Sandabbaustellen. Lebensräume einer artenreichen Tier- und Pflanzenwelt. | ⊙ | 35,54 | 2017 | |||
Auwald bei Westheim ![]() |
![]() | NSG-00475.01 WDPA: 162305 | Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen | Westheim (Mittelfranken) Feuchtwaldgebiet, das von Schwarzerlen-Eschen-Sumpfwäldern geprägt ist. | ⊙ | 50,33 | 1979 | |||
Brombachmoor ![]() |
![]() | NSG-00194.01 WDPA: 81462 | Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen | Langlau Moor in einem Muldental von Erlenbruchwäldern, Auwäldern und kleinen Tümpeln bedeckt. | ⊙ | 3,94 | 1995 | |||
Buchleite bei Markt Berolzheim ![]() |
![]() | NSG-00465.01 WDPA: 162621 | Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen | Markt Berolzheim Halbtrockenrasen, mit Beweidung von Schafen. | ⊙ | 31,13 | 1986 | |||
Eichen-Hainbuchenwald Laubenbuch bei Rothenstein ![]() |
![]() | NSG-00266.01 WDPA: 162883 | Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen | Rothenstein Historischer Waldbewirtschaftung in Form eines Mittelwaldes. | ⊙ | 20,38 | 1985 | |||
Grafenmühle ![]() |
![]() | NSG-00577.01 WDPA: 318456 | Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen | Langlau Freie Wasserflächen und trockene Fichten-Kiefern-Wälder. | ⊙ | 88,52 | 2000 | |||
Halbinsel im Kleinen Brombachsee ![]() |
![]() | NSG-00344.01 WDPA: 163494 | Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen | Langlau Artenreiche magere Wiesen von unterschiedlichen Biotopen umgeben. | ⊙ | 42,06 | 1989 | |||
Juratrockenhang mit der Felsgruppe "Zwölf Apostel" ![]() |
![]() | NSG-00216.01 WDPA: 163959 | Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen | Solnhofen Reihe von Felstürmen. | ⊙ | 15,12 | 1984 | |||
Märzenbecherwald bei Ettenstatt ![]() |
![]() | NSG-00337.01 WDPA: 164577 | Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen | Ettenstatt Größtes Vorkommen der Frühlingsknotenblume im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen. | ⊙ | 11,82 | 1988 | |||
Quellhorizonte und Magerrasen am Albtrauf bei Niederhofen ![]() |
![]() | NSG-00275.01 WDPA: 165066 | Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen | Niederhofen Quellaustritte sowie Niedermoore. | ⊙ | 44,59 | 1986 | |||
Sägmühle ![]() |
![]() | NSG-00580.01 WDPA: 319037 | Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen, Landkreis Roth | Absberg, Enderndorf, Kalbensteinberg Flachwasserzone und angrenzende Freiwasserbereiche. Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen = 19,44 ha Landkreis Roth = 12,92 ha | ⊙ | 32,35 | 2000 | |||
Schambachried ![]() |
![]() | NSG-00099.01 WDPA: 82506 | Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen | Schambach Seltenes Kalkflachmoor. | ⊙ | 6,88 | 1973 | |||
Stauwurzel des Igelsbachsees ![]() |
![]() | NSG-00345.01 WDPA: 165656 | Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen | Absberg Biotopkomplex aus Verlandungsgesellschaften, Erlenbruchwaldresten und Brachflächen. | ⊙ | 25,25 | 1989 | |||
Steinerne Rinne bei Wolfsbronn ![]() |
![]() | NSG-00213.01 WDPA: 82630 | Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen | Meinheim Moosbewachsene Kalktuffrinne. | ⊙ | 6,53 | 1984 | |||
Vogelfreistätte Flachwasser- und Inselzone im Altmühlsee ![]() |
NSG-00311.01 WDPA: 166070 | Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen | Gunzenhausen, Muhr am See „Vogelinsel“ mit flachen Inseln, Schlammbänken und langen Uferlinien | ⊙ | 201,54 | 1987 | ||||
Legende für Naturschutzgebiet |
Schließen
Remove ads
Siehe auch
Einzelnachweise
Weblinks
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Remove ads
Remove ads